Von Schulhäusern und Brücken
09.01.2024 Region Unterfreiamt, Dottikon, Villmergen, Niederwil, FahrwangenAusblick 2024: Wichtige Beschlüsse auch anderswo
Niederwil ist nicht die einzige Gemeinde, in der wichtige Entscheidungen anstehen. Sowohl in Fahrwangen wie auch in Villmergen sind beispielsweise ausserordentliche «Gmeinden» angesetzt.
In ...
Ausblick 2024: Wichtige Beschlüsse auch anderswo
Niederwil ist nicht die einzige Gemeinde, in der wichtige Entscheidungen anstehen. Sowohl in Fahrwangen wie auch in Villmergen sind beispielsweise ausserordentliche «Gmeinden» angesetzt.
In Fahrwangen kommen die Stimmbürger schon am 19. Januar zusammen. Hier geht es in erster Linie um einen Nachtragskredit in der Höhe von 3 Millionen Franken. Es hat sich gezeigt, dass der im September 2021 bewilligte Baukredit für die Realisierung SeReal-Standort (Schulhauserweiterungen) der Gemeinden Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Bettwil in der Höhe von 13,3 Millionen Franken bei Weitem nicht ausreicht. Aktuell geht man von Gesamtkosten von 16,6 Millionen Franken aus. Darum ist nun ein Zusatzkredit nötig.
Fahrwanger können eigentlich nur Ja sagen
Die Gründe für diese Situation sind bekannt und wurden den Stimmbürgern an einem Infoabend ausführlich dargelegt. Wobei den Fahrwangern nicht viel übrig bleibt als zuzustimmen. Falls der Zusatzkredit nämlich abgelehnt wird, müsste der Bau gestoppt und anschliessend ein Provisorium errichtet werden. Dies würde voraussichtlich massiv teurer als der beantragte Zusatzkredit. Es müsste auch mit Zusatzkosten der Bauhandwerker gerechnet werden. Damit sich der Gang trotzdem lohnt, nutzt der Gemeinderat die Gelegenheit, um an diesem Abend auch noch das Parkierungsreglement vorzulegen. Dieses konnte letzten Herbst noch nicht behandelt werden, weil die Stellungnahme des Preisüberwachers fehlte. Inzwischen liegt diese vor.
Bekommt Villmergen ein neues Schulhaus?
Um den künftigen Schulraum geht es auch in Villmergen. Am 20. März wird an einer ausserordentlichen «Gmeind» über einen Planungskredit abgestimmt für den Neubau eines weiteren Schulhauses in der Mühlematten. Der Neubau soll zum einen das sanierungsbedürftige Schulhaus Dorf ersetzen, anderseits die derzeit fehlenden Raumkapazitäten schaffen, unter denen vor allem die Mittelstufe leidet. Am kommenden Samstag erläutert der Gemeinderat vorab an einer öffentlichen Orientierungsveranstaltung den aktuellen Stand der Schulraumplanung.
Dottikon: Tieffurt-Brücke zum Zweiten
Gespannt sein darf man auch auf die kommende Sommer-«Gmeind» in Dottikon. Dort möchte der Gemeinderat, falls alles klappt, den zweiten Anlauf nehmen bezüglich Ersatz der Tieffurtbrücke. Ein erstes Projekt wurde bekanntlich an der «Gmeind» angenommen und später in einer Referendumsabstimmung abgelehnt. Der Gemeinderat wollte ursprünglich nur eine Brücke für Fussgänger und Velofahrer bauen lassen, dagegen haben sich viele Dottiker gewehrt. Es ist nun davon auszugehen, dass der Gemeinderat an der nächsten Versammlung zwei Projekte vorlegt. Die Diskussion, ob Autofahrer weiterhin die Brücke passieren sollen oder nicht, geht also weiter. Und nach einem runden Tisch im letzten Sommer war wieder Feuer im Dach zwischen der Gemeinde und den Anwohnern. Auf die «Gmeind» im Sommer kann man gespannt sein. --chh