Pinot Noir wie Samt und Seide
19.08.2025 Wohlen, Muri, Essen und TrinkenIm Schlössli wurde der beste Aargauer Ortsbürgerwein 2025 gekürt: Der Sieg geht nach Muri
Seit 2019 wird im Auftrag vom Ortsbürgerverband Aargau jedes Jahr der beste Ortsbürgerwein prämiert. In diesem Jahr hatte die neunköpfige Jury zehn ...
Im Schlössli wurde der beste Aargauer Ortsbürgerwein 2025 gekürt: Der Sieg geht nach Muri
Seit 2019 wird im Auftrag vom Ortsbürgerverband Aargau jedes Jahr der beste Ortsbürgerwein prämiert. In diesem Jahr hatte die neunköpfige Jury zehn Rotweine aus fünf Ortsbürgergemeinden zu degustieren und zu bewerten.
Walter Minder
Sieben Aargauer Ortsbürgergemeinden sind Besitzer von kleineren und grösseren Reblagen, die mit grossem Engagement und Fachwissen gepflegt werden. Nun bekam die Jury Pinot Noir/Blauburgunder der Jahrgänge 2022 und 2023 in ihre Gläser eingeschenkt und zwar aus Baden, Birmenstorf, Bremgarten, Muri und Villigen. Neben der jeweils vorgegebenen Weinsorte und dem Jahrgang müssen die Reben auf dem Land der Ortsbürger stehen und der Wein muss separat gekeltert werden, damit er für die Prämierung eingereicht werden kann.
Es darf degustiert werden
Bevor es an die Arbeit für die siebte Prämierung ging, genossen unter anderen die Jury-Mitglieder Regierungsrat Dieter Egli, Grossratspräsident Markus Gabriel, GastroAargau-Präsident Bruno Lustenberger sowie Roland Michel und Pascal Furer vom Branchenverband Aargauer Wein ein Glas «Chly Paris» Souvignier Gris vom Wohler Rebebänkli. Der kleine Rebberg wird seit 2017 vom Gemeinnützigen Ortsverein Wohlen (GOV) ohne Einsatz von Pestiziden oder Spritzmitteln gehegt und gepflegt. Die diesjährige Etikette ist dem Wohler Circus Monti gewidmet. Gekeltert wird der trinkfeine, aromatische Wein vom Weingut Hartmann in Remigen.
Nach der Begrüssung durch Organisator und Jury-Mitglied Ruedi Donat vom Ortsbürgerverband Aargau, informierte Urs Gasser vom Weinbaubetrieb Fehr & Engeli in Ueken die Jury über den Ablauf der Prämierung und die Kriterien für die individuelle Bewertung. Dann wurden die ersten drei Weine in die Degustationsgläser verteilt, «das Glas Nummer 1 für den Wein Nummer 1 ist aus Sicht der Degustierenden auf der linken Seite platziert». Eine wichtige Vorgabe, denn nur so war garantiert, dass alle neun Jury-Mitglieder im Glas 1 den gleichen Wein eingeschenkt erhielten.
Der Siegerwein kommt aus Muri
Pro Runde mussten sie in einer Blinddegustation – die Flaschen steckten in einer undurchsichtigen Hülle – jeweils drei Weine bewerten und klassieren, wobei der Beste die nächste Runde erreichte, in der dann ergänzend zwei neue Weine eingeschenkt wurden. In den letzten zwei Bewertungsrunden holte sich der gleiche Wein die mit Abstand tiefste Punktzahl, ein klares Zeichen dafür, dass die Mehrheit der Jury-Mitglieder dem gleichen Wein die Krone aufsetzen wollte. Und damit stieg die Spannung im Schlössli, war es doch an Urs Gasser, die Flasche mit dem Siegerwein langsam aus der Hülle zu ziehen. Bald war klar, die Krone 2025 gehört dem vom Weingut Lindenmann in Seengen gekelterten Klosterfelder Pinot Noir 2023 der Ortsbürgergemeinde Muri. Sie konnte zum dritten Mal die Prämierung für sich entscheiden, wobei bisher der Weisswein Stiefeli-Ryter die Krone ins Klosterdorf gebracht hatte.
Jury-Mitglied Milly Stöckli, Präsidentin vom Ortsbürgerverband Aargau, bedankte sich insbesondere bei Ruedi Donat für den gelungenen Anlass. Schmunzelnd meinte sie: «Manchmal kommt etwas schlechtes Gewissen auf, weil Muri sich schon wieder die Krone aufsetzen darf …» Aber die Rangierung löste bei Milly Stöckli, Gemeindevizepräsidentin von Muri, natürlich auch viel Freude aus
Lidwina Weh, Weinakademikerin/ Sommelière und Leiterin der Schüwo-Weinschule, zum Siegerwein: «Der Klolsterfelder Blauburgunder 2023 glänzt in einer jungen, rubinroten Farbe und erinnert im Duft an rote Frucht, zarte Himbeeren und feine Kirschen. Es heisst, ein Pinot Noir soll sein wie Samt und Seide. Genau dies trifft auf den Siegerwein 2025 zu. Er hat einen zarten Antrunk, zeigt sich am Gaumen filigran und weich, glänzt auch dort durch feine Beerigkeit und zeigt zartes Tannin im Finale, äusserst harmonisch!» Fortan tragen die Flaschen mit dem Siegerwein das Gold-Diplom «Aargauer Ortsbürgerwein».
Wer den Siegerwein kennenlernen will, erhält Informationen vom Ortsgutsverwalter Josef Stierli, 079 962 99 71, josef. stierli@bluewin.ch.