Primarschulklasse aus Berikon gewinnt den Sternenwochen-Award
Eine besonders kreative Sammelidee für das ostafrikanische Burundi hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse P2a von Monika Führer: sie organisierten einen Gemüsemarkt. Sie knieten ...
Primarschulklasse aus Berikon gewinnt den Sternenwochen-Award
Eine besonders kreative Sammelidee für das ostafrikanische Burundi hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse P2a von Monika Führer: sie organisierten einen Gemüsemarkt. Sie knieten sich richtig ins Zeug und überzeugten so die Jury der Sternenwoche.
Mit Herzblut und grossem Engagement bereiteten die Kinder ihr Projekt «Gemüsemarkt auf dem Bauernhof» vor: Sie bastelten und malten Plakate, verarbeiteten das Gemüse, backten Kuchen und kochten Kürbissuppe. Darüber hinaus wurde in der Schule das Verkaufsgespräch geübt, wie «Grüezi wohl, was hätted Sie gern?» oder «Dörfs es bitzeli meh sii?». Auch das Rechnen kam nicht zu kurz. Die Preise für die Waren wurden festgelegt und die Rückgabe des Herausgelds trainiert.
Bereits im ersten Primarschuljahr besuchte die Klasse im Rahmen des kantonalen Angebots SchuB (Schule auf dem Bauernhof) den spannenden ausserschulischen Lernort. Die Kinder säten, pflanzten und ernteten Bohnen, Kartoffeln und Kürbis. Mit dabei war auch immer der Senior der Klasse, Otto Eggimann. Beim Lesen des Schülermagazins «Spick» wurde die Klasse dann auf die Spendenaktion der Sternenwoche aufmerksam und beschloss gemeinsam, mit einem Gemüsemarkt daran teilzunehmen.
Einsatz zahlt sich aus
«Das Projekt war trotz des grossen Aufwands ein einzigartiges Erlebnis, das nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klassengemeinschaft ungemein stärkte», so Klassenlehrerin Monika Führer. «Toll war auch, dass wir so viel Unterstützung erhielten, um diesen Anlass möglich zu machen.» Auf dem Bauernhof der Familie Koller in Berikon verkauften sie schliesslich die Ware und konnten so 900 Franken einnehmen. Der Einsatz zahlte sich denn auch aus. Nach den Frühlingsferien erfuhr die Klasse, dass sie für ihre Sammelaktion in der Kategorie «Schule» nominiert war. Aus diesem Grund wurde vorgängig für die UNICEF-Spendengala ein Kurzfilm gedreht. Die Sternenwochen sind eine gemeinsame Aktion von UNICEF und der Zeitschrift «Schweizer Familie». Dieses Jahr engagierten sich rund 4500 Kinder in der Schweiz und in Liechtenstein für Burundi. Mit dem gesammelten Geld soll die Gesundheitsversorgung für Mütter, Neugeborene und Kleinkinder des Landes verbessert werden, welches zu den ärmsten der Welt zählt.
Kleine Stars ganz gross
Mitte Mai fand im Zürcher Schauspielhaus im Beisein von rund 550 Kindern und Erwachsenen die Verleihung des Sternenwochen-Awards statt, bei der die schönsten Kinder-Spendensammelaktionen ausgezeichnet wurden. Das Highlight für die Beriker Kinder, und da ist sich die ganze Klasse einig, war die Preisvergabe auf der grossen Bühne im Schauspielhaus und der Sternen-Pokal, den sie als Sieger mit nach Berikon nehmen durften.
Als Laudatoren fungierten UNICEF-Botschafterin Stefanie Heinzmann, UNICEF-Botschafter Anatole Taubman, Manu Burkhard von Divertimento und Marius Tschirki von Marius und die Jagdkapelle. Durch das Event führte Komiker und Moderator Stefan Büsser. Sie alle würdigten die kleinen Stars, die sich mit ihren Sammelaktionen solidarisch mit notleidenden Kindern dieser Welt zeigten. --red