Mit neuer Kategorie an den Start
29.09.2023 Kelleramt, JonenAm Samstag, 28. Oktober, findet zum 14. Mal der Kellerämterlauf statt
Seit über einem Jahrzehnt bietet der Kellerämter Kinderlauf den Jüngsten aus der ganzen Region eine sportliche Herausforderung. Um noch mehr Kinder für den Lauf zu begeistern, ...
Am Samstag, 28. Oktober, findet zum 14. Mal der Kellerämterlauf statt
Seit über einem Jahrzehnt bietet der Kellerämter Kinderlauf den Jüngsten aus der ganzen Region eine sportliche Herausforderung. Um noch mehr Kinder für den Lauf zu begeistern, wurde mit dem «Fun-Run» eine neue Kategorie ins Leben gerufen.
Celeste Blanc
Rund 350 junge Sprinterinnen und Sprinter nehmen jährlich am einzigen Lauf der Region teil, der nur für Kinder ausgerichtet wird. «Das ist das Schöne an dem Anlass: Hier stehen die Jüngsten im Rampenlicht», freut sich der Präsident des Vereins, Anthony Paine. Sei es aus Freude am Wald, aus Spass am Wettkampf oder einfach, weil man gerne rennt – für ihn und das Vorstandsmitglied Fabian Hasler hat der Kellerämterlauf einen ganz besonderen Platz im Freiamt. «Hier geht es nicht darum, sich jemandem zu beweisen, sondern der Spass der Kinder steht im Vordergrund», so Hasler. Wie immer gibt es eine Auszeichnung für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer. Wer den Lauf absolviert hat, wird mit einer Medaille ausgezeichnet.
Regionen fliessen ineinander
Seit 2007 findet der Anlass auf der Grenze zwischen Jonen und Ottenbach statt. «Somit hat der Anlass etwas Verbindendes, etwas Überregionales», meint Paine. Hier treffen Kinder und Eltern aus der ganzen Region zusammen, sowohl aus dem Freiamt wie aus dem Säuliamt. «Bekanntschaften können über das eigene Dorf hinaus geschlossen werden. Das ist wertvoll für das spätere Leben.» Auch wenn der Kellerämterlauf auch heuer grundsätzlich in gewohnter Weise funktioniert, gibt es gewisse Anpassungen, die das OK vorgenommen hat. So mussten aufgrund des professionellen Zeitmesssystems, das seit letztem Jahr im Einsatz ist, die Distanzen um ein paar Meter angepasst werden. Anstatt der altbekannten Kategorien von 500, 1000 und 1500 Metern sind es neu 550, 1100 und 1550 Meter. «Das Zeitmesssystem ist so programmiert, dass es weiss, wie viel Zeit jemand für eine Strecke ungefähr braucht. Da unsere Strecken ein wenig zu kurz waren, rannten alle Kinder letztes Jahr auf neuem Rekordniveau», lacht Paine.
Teilnahme allen ermöglichen
Nebst den gewohnten Kurz-, Mittelund Langstreckenläufen, an denen die Kinder je nach Jahrgang antreten, gibt es zusätzlich mit «Fun-Run» eine Plauschkategorie. Genau wie die Mittelstrecke fasst diese 1100 Meter. Hier dürfen alle Kinder jeden Alters teilnehmen, die Freude an einem Lauf durch den Wald haben. «In den letzten Veranstaltungen haben wir immer wieder mitbekommen, dass eine solche Kategorie von einzelnen Kindern gewünscht worden ist», erklärt Fabian Hasler. «Uns ist es ein Anliegen, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, mitzulaufen. Deshalb haben wir die Kategorie auf dieses Jahr realisiert.» Wer nach der Teilnahme in einer Wettkampfkategorie noch nicht genug hat, der darf in der Plauschkategorie ein zweites Mal antreten.
Gleiche Herausforderung wie jedes Jahr
Fabian Hasler ist seit zwei Jahren im Vorstand dabei und für die Homepage und die Anmeldung zuständig. Früher hat er grosse Marathons wie den Gigathlon oder den Ironman mitorganisiert, nun engagiert er sich für die jüngsten Läuferinnen und Läufer. «Der Kellerämterlauf ist einfach sympathisch. Und etwas für Kinder zu organisieren, ist immer bereichernd», so der zweifache Familienvater, der in Jonen aufgewachsen ist und mittlerweile in Zufikon wohnt. Heuer gehen die Kinder beim 14. Kellerämterlauf am Samstag, 28. Oktober, an den Start. Den Kurzstreckenlauf von 550 Metern können die Jahrgänge 2017 bis 2020, die Mittelstrecke von 1100 Metern die Jahrgänge 2014 bis 2016 und den Langstreckenlauf von 1550 Metern die Ältesten mit den Jahrgängen 2009 bis 2013 absolvieren.
Dass es gelingt, jedes Jahr mehrere hundert Kinder für den Lauf zu begeistern, sehen Paine und Hasler nicht als selbstverständlich an. Die grösste Herausforderung sei es in jedem Jahr, junge Läuferinnen und Läufer nachzuziehen. «Wenn man einmal am Kellerämterlauf mitgemacht hat, kommt man in der Regel wieder.
Dennoch ist Werbung jedes Jahr das A und O, um bei den Jüngsten und ihren Eltern den Kellerämterlauf bekannt zu machen», so Paine. Immer wieder schön sind die grossen Gruppenanmeldungen, so bespielsweise von der Leichtathletik Mutschellen oder Albis, der Jugi Mettmenstetten sowie Oberlunkhofen und Oberwil-Lieli oder vom TV Merenschwand. Auch in diesem Jahr hoffen die Organisatoren auf eine grosse Besucherund Teilnehmerzahl. Denn eines ist für die beiden Herren klar: «Wenn man die Begeisterung der Kinder sieht, ist es um einen geschehen.»
Weitere Informationen unter www.kelleraemterlauf.ch.