Kinderweg wieder betriebsbereit
28.03.2025 Benzenschwil, Region OberfreiamtErlebnis Freiamt lud zum Pressekaffee in den Benzenschwiler Forst
Herbert Strebel, der Präsident von Erlebnis Freiamt, nahm die Gelegenheit wahr, um anlässlich des Pressekaffees die schön hergerichtete Feuerstelle mit Waldsofa und Spielplatz zu zeigen. ...
Erlebnis Freiamt lud zum Pressekaffee in den Benzenschwiler Forst
Herbert Strebel, der Präsident von Erlebnis Freiamt, nahm die Gelegenheit wahr, um anlässlich des Pressekaffees die schön hergerichtete Feuerstelle mit Waldsofa und Spielplatz zu zeigen. Darüber hinaus stellte er die druckfrischen Wanderführer und Freizeitkarte vor.
Verena Anna Wigger
Es ist ein früher Frühlingsvormittag, die Bäume haben noch kein Laub, doch der Spielplatz, die Bücke und das Waldsofa laden bereits zum Verweilen und Erkunden ein. Im Wald unweit von Benzenschwil, dort wo einer der Einstiege in den Kinderwanderweg ist, erklärt der Präsident von Erlebnis Freiamt, Herbert Strebel, dass sie aufgefordert wurden, die Bewilligung, um den Kinderweg weiterzuführen, zu erneuern. Nach rund dreizehn Jahren galt es, eine Überprüfung der Verbauungen des Kinderwanderwegs in Angriff zu nehmen. Wald Aargau, der Kreisrevierförster und die Gewässerverordnung des Kantons Aargau wiesen darauf hin, dass sich einiges geändert hat und hier eine Überprüfung vonnöten sei. Gemeinsam wurden Lösungen für die «Problemstellen» gesucht. So dürfen zum Beispiel keine festen Bauten für Brennholz erstellt werden. Die Auflage sagt, wenn das Holz weg ist, soll die «Blache» auf dem Boden aufliegen. Josef Schärer hatte einige, wie er sagte, schlaflose Nächte, bis die Lösung gefunden war und man das Brennholz, welches in einer guten Qualität zur Verfügung gestellt wird, auch wettergeschützt bereitstellen kann.
Punkt für Punkt erfasst und überprüft
Nadine Amstad, welche für den Kinderweg bei Erlebnis Freiamt zuständig ist, beschreibt diese Abklärungsarbeiten: «Wir haben alles angeschaut, fotografiert und beschrieben.» Jeder Platz wurde dokumentiert. Dabei zeigte es sich, dass einige der Bauten in Zonen zu nahe am Wasser standen. Zum Erstaunen der Verantwortlichen wurden mehr Feuerstellen als ursprünglich angelegt registriert. Der Jagdverein hat in diesem Wald ebenfalls Feuerstellen angelegt. Dazu steht der Wissenbach auf einer Länge von 14 Metern unter Uferschutz. So wurden einige Verbauungen rückgebaut und an neuer, passender Stelle wieder errichtet. «Wir wurden sehr kulant behandelt», betont Herbert Strebel. Nadine Amstad verweist darauf, dass gerade bei diesem Platz in der Nähe von Benzenschwil dank der Auflage die bestehenden Verbauungen stehen gelassen werden können. «Diese müssen erst versetzt werden, wenn sie erneuert werden müssen.» Amstad freut sich, dass der beliebte Weg weiter so bestehen bleibt: «Wir sind sehr glücklich darüber.» So erhielt die Besitzerin im vergangenen Oktober die neuerliche Erlaubnis, den Kinderweg weiterzuführen.
Wie beliebt der Wanderweg mitten im Freiamt ist, zeigt sich auch bei den Aufrufen auf der Website. In nur drei Monaten wurde die Seite des Weges rund anderthalbtausend Mal aufgerufen.
Regelmässige Prüftermine, die anstehen
Alle fünf Jahre wird auch die Bewilligung des Sagenwegs überprüft. Diese steht nun wieder an und so wird in den nächsten Monaten ein Baugesuch in Waltenschwil publiziert, damit die wiederkehrende Prüfung in Angriff genommen werden kann. Hier sieht der Verein vorerst keinen grossen Handlungsbedarf. Was jedoch überarbeitet werden muss, ist die zweisprachige App, welche als Begleitung für den Sagenweg dient. Diese ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden, damit die App auf den aktuellen Handys wieder einwandfrei läuft. Die kostenintensive Arbeit wird durch den Kiwanis Club Freiamt mit einer grosszügigen Unterstützung möglich gemacht.
Neue Auflagen der Broschüren und Karten
Die dritte Auflage des beliebten Wanderführers mit Routen durchs Freiamt ist vergriffen. Dies heisst für Strebel und seine Mannschaft, dass ein Neudruck anstand. Dies nahm der Verein zum Anlass, für die vierte überarbeitete Auflage Urs Fäh mit ins Team zu holen. Dieser überprüfte alle Bilder, Karten und Texte und ergänzte sie durch wertvolle Informationen. Die Karten im Wanderführer wurden durch reale Karten mit eingefügten Wegstrecken versehen. Urs Fäh hat alle Objekte im Führer neu fotografiert und besucht. Diese umfangreiche Arbeit wurde durch eine grosszügige Spende von Swisslos Aargau unterstützt. Heute wird der Wanderführer in einer Jahresauflage produziert, damit bei Bedarf Ergänzungen vorgenommen werden können. Dank moderner Drucktechnik kann so mit kleinem Aufwand der jährliche Bedarf abgedeckt werden. Bezogen werden kann der Wanderführer via Website von Erlebnis Freiamt oder bei Muri Info.
Gerade bei den Gemeinden ist die Freizeitkarte von Erlebnis Freiamt beliebt. Sie geben diese gern an ihre Neuzuzüger ab. Auch diese Karte ist vergriffen und wurde überarbeitet. Was wiederum Urs Fäh in akribischer Arbeit durchführt. Die umfangreichen Arbeiten und Abklärungen sind verbundenen mit Kosten, diese wurden dank der finanziellen Unterstützung des Lions Clubs Freiamt möglich, sodass die Karte in diesen Tagen gedruckt werden kann. Das dritte Druckerzeugnis von Erlebnis Freiamt ist das Jahresprogramm, in dem neben den Aktivitäten rund um den Tourismusverein das Jahresprogramm ist. Hier sind Angebote vom sagenumwobenen Erdmannlistein über eine Biketour bis hin zur SIGA 25, welche in Sins durchgeführt wird. Dazu bietet das Jahresprogramm auch Einblick in Aktivitäten ausserhalb des Vereins im Freiamt, wie beispielsweise die Einweihung des Kulturhauses Küngsmatt ins Sins oder die Bierwanderung im Freiamt in Wohlen. Auch dieses Programm kann auf der Website von Erlebnis Freiamt angeschaut werden.
Generalversammlung mit personellen Veränderungen
Am 23. April findet die jährliche Generalversammlung von Erlebnis Freiamt im Moospintli im Murimoos statt. Herbert Strebel gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sie dann hoffentlich die Nachfolge von Margrit Konrad, der langjährigen Leiterin der Geschäftsstelle, bekannt geben können. Diese tritt altershalber von ihrem Amt zurück. Weiter sucht der Verein einen neuen Vizepräsidenten, da der bisherige Amtsinhaber Thomas Wenger aus beruflichen Gründen seine Demission einreichte.