Im Zeichen der Jahreszeiten
07.03.2023 Kallern, Region OberfreiamtIn Kallern war man am traditionellen Dorfabend «De Natur uf de Spur»
Wenn sich die Mehrheit der Dorfbevölkerung in der Mehrzweckhalle versammelt und gemeinsam einen Unterhaltungsabend geniesst, dann ist es Zeit für den «Challerer Dorfobig». ...
In Kallern war man am traditionellen Dorfabend «De Natur uf de Spur»
Wenn sich die Mehrheit der Dorfbevölkerung in der Mehrzweckhalle versammelt und gemeinsam einen Unterhaltungsabend geniesst, dann ist es Zeit für den «Challerer Dorfobig». Dieser wurde auch in diesem Jahr zugunsten des Skilagers für die Schulkinder ausgerichtet.
Celeste Blanc
Sie bewegen sich teils wild, teils sanft über die Bühne hinweg: Die rund 15 kleinen Schneeflöckchen des Kindergartens Kallern. Einmal von links nach rechts wie bei einem Schneegestöber, einmal sanft und leise im Kreis tanzend wie in einer besinnlichen Winternacht – der Schneeflockentanz, in der Natur oftmals ein Symbol für das Ende eines Jahres, bildet am «Challerer Dorfobig» hingegen den Auftakt eines abwechslungsreichen Unterhaltungsabends. Unter dem Motto «De Natur uf de Spur» waren die acht Darbietungen, die von den Schulklassen, Dorfvereinen und Privatpersonen präsentiert wurden, so vielseitig wie die verschiedenen Jahreszeiten selbst.
Schönheit der Natur
Berührend war dabei der Stolz der Kleinsten, die vor ihrem grossen Auftritt noch einmal freudestrahlend den Eltern, Grosseltern oder dem Gotti und dem Götti zuwinkten. Den Schneeflocken von Kindergärtnerin Aurelia Kägi folgten die Unterstufenschülerinnen und -schüler von Karin Biaggi, die mit selbst gebastelten Froschmützen eine ausgefallene Choreografie vorhüpften. Aufgeweckt und voller Energie, wie sie in der Natur nur im Frühling vorkommen kann, zeigten die Frösche Sprungkraft zu lüpfiger Musik.
Souverän durch den Abend führten die Sechstklässlerinnen Chiara Biaggi und Mia Koch, die nebst der Moderation zusammen mit ihren Schulkameraden im Sinne des Mottos tierische Sketche und Witze präsentierten. Auf die Lacher folgte die Besinnung auf die Schönheit der Natur. Wie wunderbar diese ist, darüber sang der Schulchor, der sich aus Schülerinnen und Schülern aller Klassen zusammensetzt. Mit dem Lied «Louenesee» brachten sie die Anwesenden zum Mitsingen. Doch flexibel musste das Publikum sein – schliesslich ist es nicht nur am Lauenensee schön, sondern gleichwohl auch am Baldegger- und am Hallwilersee.
Insgesamt 30 Kinder im Skilager
Wer die cooleren Sprünge draufhat, darin haben sich die Mädchen und Jungen der Mittelstufe von Corinne Meyer bei ihrer Trampolinshow gemessen. Die sommerlichen Schäkereien zwischen «Buebe und Meitli» liessen sie dabei ihre besten «Moves» zeigen, darunter auch Klassiker wie den Salto. Klassiker präsentierte auch der anschliessende Auftritt des Challerer Chörli, der unter anderem «Alperose» zum Besten gab. Musikalisch unterstützt wurden sie dabei von Ronny Wyssmüller, der den Chor mit selbst gebauten Instrumenten begleitete. Und so, wie die Natur sich im Herbst von der aufregenden Sommerzeit erholt und sich langsam auf die Wintermonate vorbereitet, so entspannend war auch die Darbietung vom «Blueme Röbi», Röbi Bütler und Ronny Wyssmüller. Mit «Blueme Röbis Herbst» wurden die Anwesenden dazu eingeladen, ihre Augen für die Geschichte, wie der Herbst Einzug ins Bünztal hält, von Wyssmüllers Klängen untermalt, zu schliessen.
Zum Schluss richtete der Skilagerleiter Andy Koch noch ein paar Worte an die Anwesenden. Dank Anlässen wie dem Dorfabend konnten auch in diesem Jahr 30 Kinder im Flumserberg eine Woche Skiferien verbringen. «Das ist nicht selbstverständlich. Und solche Anlässe haben einen willkommenen Nebeneffekt: Sie sind nicht nur für die Kinder bereichernd, sondern bringen auch das Dorf zusammen.»
Und so, wie der Herbst gediegene Gemütlichkeit mit sich bringt, so ging es auch am «Challerer Dorfobig» – zumindest bei den Eltern – weiter. Denn die Kinder hatten trotz grossem Auftritt noch reichlich Energie, um draussen auf der Wiese einen Fussballmatch auszutragen oder Fangis zu spielen.