Erfahrungen weitergegeben
24.06.2025 Widen, Mutschellen, Schule, JugendAmmann Peter Spring war Gast bei der Schulversammlung
Die Primarschule Widen setzte kürzlich erneut ein starkes Zeichen für demokratische Bildung und Partizipation. Bei der jüngsten Schulversammlung erlebten die Schülerinnen und Schüler Politik ...
Ammann Peter Spring war Gast bei der Schulversammlung
Die Primarschule Widen setzte kürzlich erneut ein starkes Zeichen für demokratische Bildung und Partizipation. Bei der jüngsten Schulversammlung erlebten die Schülerinnen und Schüler Politik zum Anfassen, als Gemeindeammann Peter Spring zu Gast war und sich den Fragen der Kinder stellte.
Die Schulversammlung ist ein zentraler Baustein der demokratischen Kultur und Bildung an der Primarschule Widen. Mehrmals im Schuljahr treffen sich alle Klassen, um gemeinsam über schulrelevante Themen zu beraten. Zusammen mit den regelmässigen Klassenräten und Delegiertenversammlungen bildet sie eine wichtige Plattform, auf der die Primarschüler ihre Anliegen, Fragen und Lösungsvorschläge für den Schulalltag einbringen können. Dort erfahren sie, welche Themen ihre Delegierten bearbeitet haben und welche Anliegen aus den Klassen an die Schule herangetragen wurden. Dieser partizipative Prozess wird von zwei Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit begleitet und gefördert.
Spielkiste wird fester Bestandteil
Wie es Tradition ist, begann die Schulversammlung mit dem gemeinsamen Schullied, das alle Klassen vereinte. Im Anschluss richteten die Delegierten ihren besonderen Dank an die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, die sich in diesem Halbjahr mehrmals wöchentlich um die Spielkiste gekümmert hatten. Durch ihre Betreuung und Pflege ermöglichten sie allen Mitschülerinnen und Mitschülern erweiterte Spielmöglichkeiten in der grossen Pause. Aus diesem Projekt wird ab dem kommenden Schuljahr ein fester Bestandteil: die Pausenkiste, die durch die Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler betreut und ermöglicht wird.
Gemeindeammann im Kreuzverhör
Der Höhepunkt der Versammlung war der Besuch von Gemeindeammann Peter Spring. Er stellte sich den Kindern vor und gewährte ihnen einen authentischen Einblick in seine Arbeit. Die Delegierten hatten sich gründlich vorbereitet. In den Klassen wurden im Vorfeld Fragen gesammelt, mit denen sie den Politiker interviewten. Die Bandbreite der Kinderfragen zeigte dabei sowohl Neugier als auch Ernsthaftigkeit – von persönlichen Aspekten wie dem Lieblingsfach des Gemeindeammanns bis hin zu grundsätzlichen Überlegungen, ob gute Schulleistungen eine Voraussetzung für das Amt seien. Besonders berührend war die Frage, ob Peter Spring bereits als Kind davon geträumt habe, einmal Gemeindeammann zu werden.
Wertvolle Botschaften der Grossen an die Kleinen
Im Anschluss wandten sich die Sechstklässler mit persönlichen Botschaften an ihre jüngeren Mitschüler. Die angehenden Schulabgänger teilten wertvolle Tipps und Ratschläge für die Primarschulzeit mit den anderen Kindern. Diese Erfahrungen werden als Plakate in den Schulhäusern aufgehängt und begleiten die verschiedenen Schulstufen durch das Jahr. Den Abschluss der Versammlung bildeten die Ehrungen. Die Schülerinnen und Schüler, die am Mathematikwettbewerb teilgenommen und die ersten fünf Plätze innerhalb der Schule erreicht hatten, wurden mit grossem Applaus gefeiert. Die Lehrpersonen zeigten sich sichtlich stolz und erfreut über die hervorragenden Leistungen ihrer Schützlinge.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Klassendelegierten des Schuljahres. Sie erhielten eine Urkunde als Anerkennung dafür, dass sie ihre Klassen und die Schülergemeinschaft das ganze Jahr über vertreten hatten und deren Stimme in den demokratischen Prozessen der Schule waren. Ein musikalischer Beitrag der 5. Klasse rundete die Veranstaltung ab und unterstrich den feierlichen Charakter der Zusammenkunft.
Die Schulversammlung der Primarschule Widen ist ein Beispiel dafür, wie demokratische Bildung bereits im Grundschulalter erfolgreich umgesetzt werden kann. --zg