Eingespieltes Team übernimmt
28.02.2023 Kelleramt, JonenSeit Februar teilen sich Regina Klossner und Erich Rey die Leitung der Musikschule Kelleramt
Sie haben ganz viel Erfahrung im Gepäck: Erich Rey und Regina Klossner waren viele Jahre in der Schulpflege und in der Musikschulkommission tätig. Mit diesem ...
Seit Februar teilen sich Regina Klossner und Erich Rey die Leitung der Musikschule Kelleramt
Sie haben ganz viel Erfahrung im Gepäck: Erich Rey und Regina Klossner waren viele Jahre in der Schulpflege und in der Musikschulkommission tätig. Mit diesem Wissensschatz leiten sie neu als Co-Schulleiter gemeinsam die Geschicke der Kellerämter Musikschule.
Celeste Blanc
Kein Name ist so stark mit der Musikschule Kelleramt verbunden, wie es der von Isabella Eichenberger ist. Verwundern tut das nicht – schliesslich hat die Oberlunkhoferin über drei Jahrzehnte der Musikschule vorgestanden. Isabella Eichenberger war in der Musikschule, die 1987 gegründet wurde, ab 1989 als Schulleiterin beschäftigt. Im Januar dieses Jahres folgte nach 34 Jahren der wohlverdiente Ruhestand.
In grosse Fussstapfen tritt damit die Nachfolge. Eine optimale Lösung hat man mit dem eingespielten Team von Erich Rey und Regina Klossner gefunden. Auch sie sind in Bezug auf die Musikschule Kelleramt Routiniers: Rey arbeitete viele Jahre als Schulpflegepräsident unter anderem mit Isabella Eichenberger zusammen und auch Klossner kennt die Schule als ehemaliges Musikschulkomissionsmitglied. «Es ist eine gute Kombination. Zwar gilt es auch für uns, noch vieles, was die Leitungsaufgaben mit sich bringen, zu verinnerlichen, doch Grundsätzliches sowie Abläufe sind uns bestens bekannt», so die beiden.
Wissen, wie das Gegenüber tickt
Weder Regina Klossner noch Erich Rey kommen aus dem professionellen Musikbereich. «In unserem Leben gibt es aber reichlich Musik», stellen die beiden lachend klar. So spielt unter anderem Klossner das Blasinstrument Eufonium im Musikverein Künten. Über unterschiedliche Berufswege, Klossner war in der Uhrenindustrie in der Romandie tätig und Rey arbeitete in der Baunebenbranche, kamen sie durch ihr Engagement in der Gemeinde zur Musikschule. Zehn Jahre lang war Klossner, die vor gut 25 Jahren aus dem Berner Oberland nach Jonen kam, in der Musikschulkomission tätig. Präsidiert wurde diese vom damaligen Ressortvorsteher Erich Rey, damals galt, dass dieser jeweils «von Amtes wegen aus der Oberlunkhofer Schulpflege stammen musste». Dank der langjährigen Zusammenarbeit sind sich die neuen Co-Schulleiter deshalb keinesfalls fremd. «Wir wissen, wie die andere Person tickt. Das hilft ungemein beim gemeinsamen Einarbeiten», erklärt Erich Rey. Zudem haben Klossner und Rey 2012 im 25-Jahr-Jubiläum im OK mitgearbeitet und waren an der Lancierung des neuen Gesamtauftrittes beteiligt.
Breites Angebot noch weiter ausbauen
Per Anfang des Monats sind der Oberlunkhofer und die Jonerin nun offiziell in einem Jobsharing an der Musikschule angestellt, die 2022 an die Kreisschule Kelleramt angeschlossen wurde. Grosse Ziele für die Zukunft haben sich Klossner und Rey in ihrer kurzen Amtszeit noch nicht gsetzt. Ihnen ist es vor allem wichtig, die gute Arbeit der Vorgängerin weiterzuführen. «Die Musikschule Kelleramt zeichnet vor allem die Beständigkeit der Lehrerschaft aus. Diese Konstante ist Isabella Eichenbergers Wirken zu verdanken», sind sich beide einig. Der Fokus soll in den kommenden Monaten somit darauf liegen, die gut funktionierende Organisation zu gewährleisten. «Wir müssen das Rad sicher nicht neu erfinden», so Rey. Und die Freude am Musizieren stehe und falle nicht durch die Schulleitung, sondern durch die motivierenden und engagierten Lehrer. «Deshalb ist es uns ganz wichtig, ideale Voraussetzungen für die Lehrerschaft sicherzustellen.» Zudem möchte man auch das Angebot der Musikschule Kelleramt ausbauen. Obwohl dieses mit 25 Fächern, das diverse Instrumente samt Gesangsunterricht umfasst, bereits sehr breit ist, schweben der Co-Schulleitung leichte Anpassungen vor. Aktuell werden einzelne Lektionen in allen der sechs Verbandsgemeinden angeboten. Hauptsächlich findet der Unterricht aber in Oberlunkhofen statt. «Denkbar wäre hier, dass das Lektionenangebot des einzelnen Instrumentenunterrichts in allen Gemeinden erweitert würde.»
Auf Altbewährtes bauen
Durch die gute Aufstellung mit einem Team von 21 Lehrern sind aktuelle Herausforderungen wie der Fachkräfte- und Lehrermangel für die Musikschule wenig spürbar.
Lediglich einen leichten, doch stetigen Rückgang der Schülerzahlen muss die neue Schulleitung im Auge behalten. «Dieser ist zwar aktuell nicht gross, dennoch beschäftigt die Frage, wie man künftig bei Kindern die Begeisterung fürs Musizieren wieder stärken kann», erklärt Klossner. Einzelne Vorstellungen und Ideen habe man bereits, sie werden aber erst nach der Einarbeitungszeit angegangen.
Bis dahin möchten Klossner und Rey auf bewährte Anlässe setzen. Beispielsweise die am Samstag, 18. März, stattfindende traditionelle Instrumenten-Vorstellung. «Dieser Anlass ist ungemein wichtig für die Kinder. Hier lernen sie das vielfältige Angebot der Musikschule kennen und können sich selbst an den Instrumenten ausprobieren. Es ist eine gute Veranstaltung, welche die Begeisterung fürs Musizieren wecken kann.»
Die Instrumentenvorstellung findet am Samstag, 18. März, von 9 bis 11 Uhr in der Turnhalle Oberlunkhofen statt. Zusätzlich führt Gesangslehrerin Amanda Manda Seiler von 11.30 bis 12.45 Uhr in der Aula in das Fach Gesang ein. Weitere Informationen unter www.schulen-jonen.ch.