Ein vielfältiges Kulturjahr
24.06.2025 Region Unterfreiamt, Kultur, Vereine, Villmergen56. Generalversammlung des Kulturkreises Villmergen
Im idyllischen Innenhof des «Gschichte-Huus» fand kürzlich die 56. Generalversammlung des Kulturvereins Villmergen statt. Bei schönstem Wetter versammelten sich die Mitglieder zu einem Abend mit ...
56. Generalversammlung des Kulturkreises Villmergen
Im idyllischen Innenhof des «Gschichte-Huus» fand kürzlich die 56. Generalversammlung des Kulturvereins Villmergen statt. Bei schönstem Wetter versammelten sich die Mitglieder zu einem Abend mit Musik, Rückblicken, Ehrungen – und einem gemütlichen Ausklang.
Für die passende musikalische Einstimmung sorgte das «Trio Örgeliwirbel». Vereinspräsident Bruno Leuppi eröffnete die Versammlung und begrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder. Als Tagespräsident wurde Hanspeter Meier gewählt, Hildegard Hilfiker übernahm das Amt der Stimmenzählerin.
Rundum positives Fazit
Bruno Leuppi blickte im Jahresbericht auf ein ausserordentlich reiches Veranstaltungsjahr zurück. So begeisterte im September das Familienensemble Bürger in der reformierten Kirche. Im Oktober folgte ein musikalischer Höhepunkt mit Markus Schönholzer und seinem Liederabend «Die Schönholzers» im katholischen Kirchgemeindehaus. Im November brachte das Duo Calva mit «Die Cellonauten» eine virtuose Portion Humor auf die Bühne. Auch das beliebte Puppentheater durfte nicht fehlen: Es zeigte das Stück «Pinocchio», das Gross und Klein gleichermassen verzauberte.
Den Dezember prägte traditionell das Adventskonzert der Musikgesellschaft Villmergen, ehe das Jahr mit dem Neujahrskonzert der Royal Sonesta Jazzband stilvoll eröffnet wurde. Ergänzt wurde das Programm durch das Gesprächsformat «Villmärgerle», das im Januar, Februar und April erneut auf grosses Interesse stiess.
Im März beehrte der Kabarettist Dominik Muheim mit seinem Programm «Softice» das katholische Kirchgemeindehaus Villmergen. Und im Mai betrat Judith Bach mit «Endlich – ein Stück für immer» die Bühne – ein Soloabend, der Eindruck hinterliess.
«Mit ihrem charmanten Berliner Dialekt hat sie das Publikum mitgerissen», sagte Bruno Leuppi rückblickend. Der Jahresbericht wurde von allen einstimmig angenommen. Sein Fazit zum vergangenen Vereinsjahr fiel denn auch rundum positiv aus: «Wir können auf ein gelungenes Vereinsjahr zurückblicken.»
Kassierin Renate Wirth präsentierte eine transparente und detaillierte Jahresrechnung. Das Eigenkapital betrug per 31. Dezember 2024 30 205 Franken (Vorjahr: 31 257 Franken), was einem Verlust von 1052 Franken entspricht. Der Verwaltungsaufwand belief sich auf rund 8800 Franken, für Veranstaltungen wurden über 23 000 Franken aufgewendet.
Solide Finanzen, bewährter Vorstand
Die Einnahmen summierten sich auf rund 22 000 Franken, zusammengesetzt aus Gönnerbeiträgen sowie Beiträgen der Gemeinde und der Paul-Berner-Stiftung. Präsident Bruno Leuppi bedankte sich ausdrücklich: «Herzlichen Dank für diese nicht selbstverständlichen Überweisungen.» Positiv hervorzuheben ist auch die finanzielle Unterstützung durch die Dorfbibliothek Villmergen, die sich an den Kosten des Puppentheaters und der Lesung von Christine Brand beteiligte.
Dank der Migros-Aktion «Vereinsbon» konnte zudem ein Betrag von 903 Franken für die Anschaffung eines Klaviers entgegengenommen werden. Allerdings wurde noch kein geeigneter Standort gefunden, weshalb der Kauf vorerst aufgeschoben werden musste.
Revisor Michael Meier prüfte die Jahresrechnung und bestätigte deren Korrektheit. Die Versammlung genehmigte die Rechnung einstimmig. Zwei langjährige Vorstandsmitglieder wurden von Bruno Leuppi verabschiedet: Gaby Sorg und Roland Weibel geben ihr Amt nach 15-jähriger Tätigkeit ab. Sie wurden für ihre langjährige Tätigkeit vom Präsidenten für ihre Verdienste mit einer persönlichen Ansprache gewürdigt.
Einstimmige Wiederwahl
Hanspeter Meier führte als Tagespräsident die Wahlen der Vorstandsmitglieder durch. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wieder für eine zweijährige Amtszeit gewählt. Auch Präsident Leuppi wurde wieder einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Gleichzeitig wurde Desirée Hofer zur Wahl als neues Vorstandsmitglied vorgeschlagen und anschliessend einstimmig als achtes Mitglied gewählt. Die beiden Revisoren Roland Hunn und Michael Meier wurden von den Versammlungsmitgliedern wieder für zwei weitere Jahre einstimmig bestätigt. Eine moderate Anhebung der Mitgliederbeiträge wurde ebenso einstimmig angenommen.
Verschiedenes und Ausblick
Auf 2026 wird ein neuer Name des Vereins geplant – «Kultur Villmergen». «Wir wollen dem Verein mit der neuen Namensgebung ein modernes Profil verleihen. Der Verein soll so offener und einladender wirken und somit auch ein jüngeres Publikum ansprechen», so Bruno Leuppi.
Der neue Name wurde in einer kurzen konsultativen Abstimmung schon mal von allen gutgeheissen und wird an der nächsten GV Teil der Traktanden sein.
Nach der Sommerpause geht es gleich mit einem besonderen Leckerbissen los: Das «Jaël Acoustic Trio» wird einen Konzertabend abhalten und so auch ein jüngeres Publikum ansprechen.
Auch wird das Halbjahresprogramm wieder an alle Haushalte versendet. Ein weiteres Juwel wird Anfang 2026 Philipp Galizia sein. So viel konnte Leuppi schon mal verraten. --sh