So viele wie noch nie
04.04.2023 Muri, Region Oberfreiamt, BoswilAn der mCheck-Feier nahmen 50Schüler der Musikschulen Boswil, Buttwil und Muri+ ihr Zertifikat entgegen
Stolz wie Bolle standen sie auf der Bühne der Mehrzweckhalle in Boswil, die Musikschülerinnen und Musikschüler der Region. In Anwesenheit ihrer ...
An der mCheck-Feier nahmen 50Schüler der Musikschulen Boswil, Buttwil und Muri+ ihr Zertifikat entgegen
Stolz wie Bolle standen sie auf der Bühne der Mehrzweckhalle in Boswil, die Musikschülerinnen und Musikschüler der Region. In Anwesenheit ihrer Familien und Freunde wurden sie für ihr harte Arbeit und ihren grossen Fleiss mit dem mCheck-Zertifikat ausgezeichnet.
Celeste Blanc
«Es ist nicht etwa das Zertifikat oder das kleine Präsent, sondern die grossartige Erfahrung, welche die jungen Musizierenden mit auf ihren weiteren Weg nehmen», meint Helga Schnurrenberger, Leiterin der Musikschule Boswil, an diesem Abend freudig und strahlt dabei die jungen Musikerinnen und Musiker sowie das zahlreich erschienene Publikum an. Den Erfolg und die Erfahrung zelebrieren und gemeinsam feiern – in diesem Gedanken stand die diesjährige mCheck-Feier, die in der Mehrzweckhalle Boswil stattfand.
Und heuer war die Festlichkeit so gross wie noch nie: Insgesamt 50 Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Musikschulen Boswil, Buttwil und Muri+ nahmen am Stufentest teil, der es ermöglicht, in einer stressfreien Situation sein Können unter Beweis zu stellen.
Intensive Monate
Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von den Schülerinnen und Schülern selbst. So eröffnete Alina Renz, die den Stufentest 1 absolviert hatte, mit dem «Katzen-Blues» von Wolf Meyer. Auf sie folgte die erste Zertifikatsübergabe an die 10 Absolventinnen, die ihren mCheck im Klavier abgeschlossen haben.
Alle Absolventen haben die gleichen drei intensiven Monate hinter sich. Fleissig geübt wurden nicht nur die für die Bewertung einstudierten Lieder, sondern auch die Gehörbildung, das Rhythmusklopfen sowie die Tonleiter und das Notenlesen. Bewertet wurde das Geübte schliesslich von einer externen Fachperson. «Die Bewertung einer externen Person kann viele neue Inputs bringen und ist sehr wertvoll», weiss Schnurrenberger. «Und das nicht nur für die Schülerinnen und Schüler – auch für uns Lehrer ist der mCheck immer eine neue Bereicherung.»
Für den Auftritt improvisiert
Doch nicht nur das individuelle Messen mit anderen Musikschülern sei Gegenstand des Stufentests. Es gehe auch darum, gemeinsame Fortschritte zu machen und in seinem musikalischen Werdegang zu wachsen.
Einblicke in diesen Werdegang und die Arbeit gaben die kurzen Beiträge, die das Potenzial der Kinder erahnen liessen. Während Aurora Müller (Stufe 3) auf dem Akkordeon «Chien et Chat» zum Besten gab und damit für einen kurzen Moment in die Strassen Frankreichs entführte, liess Diar Shkodra an der Gitarre (Stufe 4) mit seinem Stück «Vals Español» von José Ferrer an eine abendliche Siesta erinnern.Den höchsten Stufentest (Stufe 6) absolvierte in diesem Jahr Lian Blunschi am Schlagzeug. Dabei beeindruckte der Jugendliche das Publikum mit seiner wilden Improvisation an den Drums.
Sich gegenseitig anspornen
Imponiert hat auch die Leistung von Caitlin Andermatt. Sie nahm nicht nur ein Zertifikat auf dem Klavier entgegen, sondern zeigte eindrucksvoll, dass sie auch die grosse Schwester der Geige, die Bratsche, beherrscht. Auf dieser absolvierte sie zusätzlich einen mCheck auf der Stufe 2. Dass in diesem Jahr so viele wie noch nie einen mCheck absolviert haben, freut die Musikschulleitenden Helga Schnurrenberger, Claudia Stutz (MS Buttwil) und Ekkehard Blomeyer (MS Muri+). «Es beweist, dass sich der Stufentest langsam etabliert hat und die Schülerinnen und Schüler motiviert sind, ihr Instrument noch besser zu beherrschen», so Schnurrenberger. «Und es ist eine gute Gelegenheit, sein Instrument nicht alleine in seinem Zimmer zu üben, sondern gemeinsam zu musizieren und sich in seinem Hobby anzuspornen.» Zertifikate wurden für die Instrumente Klavier, Akkordeon, Saxofon und Schlagzeug sowie die unterschiedlichen Instrumente in den Kategorien Flöte, Gitarre und Streicher vergeben.