Zeitgerecht entschädigen
22.11.2024 Beinwil/Freiamt, Region Oberfreiamt«Gmeind» Beinwil heute Freitag, 22. November
An der «Gmeind» geht es um die Einführung für die variable Entschädigungskomponente.
In den Ausführungen zur Einladung heisst es, die Arbeitsanforderungen einzelner ...
«Gmeind» Beinwil heute Freitag, 22. November
An der «Gmeind» geht es um die Einführung für die variable Entschädigungskomponente.
In den Ausführungen zur Einladung heisst es, die Arbeitsanforderungen einzelner Gemeinderäte seien stark von den laufenden Projekten abhängig. Dies führe teilweise zu beträchtlichen Mehraufwendungen, die durch das Entschädigungsmodell nicht gegolten werden können. Da auch die ordentlichen Ressortarbeiten durch die zunehmende Menge an Gesetzen, Vorschriften und Weisungen komplexer und damit zeitintensiver wurden. Im Rechnungsbericht 2023 beantragte die Finanzkommission, zuhanden der Gemeindeversammlung ein ausgewogenes Entlöhnungsmodell für den Gemeinderat zu erstellen. Aus diesem Grund haben die Gemeinderatsmitglieder über mehrere Monate im Frühling/Sommer ihre aufgewendeten Stunden dokumentiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass je nach Ressort die aufgewendeten Stunden stark variieren.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, beantragt die Finanzkommission in Absprache mit dem Gemeinderat, die Gemeinderatsentschädigung mit einer variablen Entschädigungskomponente zu ergänzen. Die variable Entschädigung soll maximal 30 % des Sockelbeitrags betragen. Beim heutigen Sockelbeitrag wird damit die variable Entschädigung bei knapp 20 000 Franken gedeckelt. Das Fazit zeigt, dass die ordentlichen Pensenprozente der Gemeinderäte gemäss Studien des Gemeindeammänner-Verbands der durchschnittlichen Werte von Gemeinden vergleichbarer Grössen entsprechen. Es bestehe daher kein Handlungsdruck, generell die Pensen anzupassen. --vaw
Die Traktanden
Die «Gmeind» findet heute Freitag, 22. November, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Kredit GEP-Bearbeitung zweiter Generation, 320 000 Franken. – 3. Vorfinanzierung für die Sanierung der Kantonsstrasse K 350. – 4. Definitive Einführung Mittagstisch. – 5. Beteiligung an der Regionalen Integrationsfachstelle im Oberen Freiamt. – 6. Neuer Gemeindevertrag für die Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Regionalpolizei Muri. – 7. Variable Entschädigungskomponente für die Gemeinderatsentschädigung. – 8. Budget mit einem Steuerfuss von 98 Prozent. – 9. Revidiertes Baugebührenreglement. – 10. Verschiedenes.