Wichtiges Zukunftsmodell
23.08.2024 Mutschellen, BerikonSeit zehn Monaten arbeitet Patrick Vogel als Verwaltungsleiter der Gemeinde
Sein Einstieg war definitiv nicht einfach: Kurz nach Antritt der Stelle als Verwaltungsleiter wurde Patrick Vogels Lohn und seine Position in einer Referendumsabstimmung heftig kritisiert. Heute ...
Seit zehn Monaten arbeitet Patrick Vogel als Verwaltungsleiter der Gemeinde
Sein Einstieg war definitiv nicht einfach: Kurz nach Antritt der Stelle als Verwaltungsleiter wurde Patrick Vogels Lohn und seine Position in einer Referendumsabstimmung heftig kritisiert. Heute schaut der Verwaltungsleiter positiv in die Zukunft der Gemeinde.
Roger Wetli
«Ja, das Timing meines Eintritts am 1. November 2023 und die Abstimmung über die zusätzlichen Pensen für die Verwaltung waren nicht optimal», lacht Patrick Vogel. Er hat den Humor trotz einem Abstimmungskampf nicht verloren, in dem immer wieder sein Lohn im Zentrum der Kritik stand. «Ich hätte mir gewünscht, dass ich mich in meiner neu geschaffenen Funktion zuerst mit Taten und Resultaten beweisen kann, bevor über diese diskutiert und sie neu interpretiert wird.» Wobei der Beriker Verwaltungsleiter betont, dass nie auf ihn als Person gezielt worden sei. «Dass bei so einer Abstimmung mit harten politischen Bandagen gekämpft wird, ist üblich. Ich selbst wirkte sechs Jahre in der Primarschulpflege von Bonstetten und danach vier Jahre als Gemeinderat. Die Erfahrungen von damals haben mir geholfen, die Abstimmung richtig einzuordnen.»
Letztlich entspreche sein Lohn dem Beriker Personalreglement. Zu diesem habe die Bevölkerung an einer Gemeindeversammlung Ja gesagt. «Es ist ein guter Lohn. Ich bin damit zufrieden. Er ist aber nicht der Grund, wieso ich mich in Berikon beworben habe.» Sein Interesse habe die Einführung des Verwaltungsleitermodells in Berikon geweckt. «Dieses erachte ich als zukunftsweisend. Und in dieser Position kann ich etwas bewegen», ist Patrick Vogel überzeugt. Zuvor habe der Gemeindeammann in Berikon die Verwaltung geführt und die Gemeindeschreiberin die Kanzlei.
Viel Wohlwollen zur Umstellung
Im neuen Modell trägt Patrick Vogel als Verwaltungsleiter die Hauptverantwortung für alles Operative, während sich der Gemeinderat um die strategische Führung kümmert. «In meine Zuständigkeit fallen jetzt die Personalführung, die Kommunikation, die Informatik und das Projektmanagement. Dies im Austausch mit dem Gemeinderat», erklärt er. «Früher übernahmen teilweise die Gemeinderäte solche Aufgaben.» So hat zum Beispiel die heutige Frau Gemeindeammann Rosmarie Groux die Gemeindeveranstaltungen wie etwa die Dorfrundfahrt der Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger organisiert. «Das ist klar eine operative Aufgabe und darum eine der Verwaltung», veranschaulicht Patrick Vogel.
Ihm ist bewusst, dass diese Umstellung sowohl im Gemeinderat wie auch bei den Verwaltungsangestellten Zeit braucht. «Ich staune und bin erfreut darüber, wie offen meine Mitarbeitenden gegenüber diesen Veränderungen sind. Sie stemmen sich nicht dagegen, sondern setzten diese um, melden sich aber auch mal kritisch, wenn etwas noch nicht richtig funktioniert.»
Stetig hochgearbeitet
In diesen Prozess bringt der 38-jährige Patrick Vogel all seine beruflich und privat gemachten Erfahrungen ein. Einst die Grundausbildung im Detailhandel absolviert, arbeitete er sich in zwölf Jahren in das Kader der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich hoch und war Stabschef. Anschliessend zog es ihn für zehn Jahre in die Stadtverwaltung von Zürich. Vogel bildete sich weiter in Unternehmensorganisation, zum Gemeindeschreiber und erhielt den Master in Public Management ZHAW. Mit einer weiteren Ausbildung erlangte er das Diplom eines Executive Master of Business Administration der Hochschule Luzern. Auch das alles hilft ihm jetzt stark in seiner Funktion in Berikon.
Abläufe optimieren
Die Stärken von Berikon sieht er in seiner attraktiven Lage und in der optimalen Grösse. «Sie ermöglichen es noch, unkompliziert und unbürokratisch miteinander zu kommunizieren und gute Lösungen zu finden. Deshalb ist es auch toll, dass sich die Bevölkerung politisch mit einbringt und auch kritische Fragen stellt. Das bringt uns weiter», ist der Verwaltungsleiter überzeugt.
Die Herausforderungen für die Gemeinde ortet er auch in der Verwaltung. «Die Abläufe müssen wir noch optimieren und diese einfacher sowie kundenorientierter gestalten. Das ist alles möglich», gibt sich Patrick Vogel zuversichtlich.
Gleichzeitig bedauert er, dass durch die für den Gemeinderat verlorene Abstimmung die Verwaltung jetzt über gleich viele Pensen verfügt wie zuvor. Und dies trotz steigender Bevölkerungszahl und immer mehr Arbeit auf der Verwaltung. Ab September wird er eine Doppelfunktion als Verwaltungsleiter und Gemeindeschreiber einnehmen. «Es wird sich zeigen, ob dieser Plan aufgeht. Beide Tätigkeiten zusammenzuführen, wird eine Herausforderung», weiss er. Gleichzeitig findet er diese Phase voller Veränderungen sehr spannend. «Ich kann meine Lebenszeit hier sinnvoll einsetzen», ist Vogel begeistert. Der Verwaltungsleiter hofft, dass sich bis Ende Jahr alles so eingespielt hat, dass er wieder mehr Freizeit erhält.
Diese nutzt er für gemeinsame Erlebnisse mit seinem Götti-Meitli, für Reisen in die nordischen Länder und für Konzertbesuche in der Tonhalle Zürich und im KKL. Zudem wirkt Patrick Vogel in den Vorständen des Freundeskreises der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) und einer Baugenossenschaft in der Stadt Zürich.
Bessere Kommunikation
Ein grosses Anliegen in Berikon ist dem Bergdietiker eine verbesserte Kommunikation. «Dazu haben wir einen Kommunikationsleitfaden erstellt. Im Auftrag des Gemeinderates findet nun eine regelmässige Berichterstattung über die Gemeindeaktivitäten statt. Dafür nutzen wir unsere vielfältigen Kanäle wie Zeitungen, die Website, unseren SMS-Newsletter und Instagram. Der Job als Verwaltungsleiter ist wirklich vielfältig», resümiert Patrick Vogel und man merkt, dass ihm diese Arbeit grosse Freude bereitet.