Am 23. Mai findet auch in Bettwil «Die lange Nacht der Kirchen» statt
Zum ersten Mal macht die Kirchgemeinde Bettwil mit an der langen Nacht der Kirchen. Als kleine Kirchgemeinde ist es ihr wichtig, offen zu sein für alle Menschen und Konfessionen. Ihr Ziel ...
Am 23. Mai findet auch in Bettwil «Die lange Nacht der Kirchen» statt
Zum ersten Mal macht die Kirchgemeinde Bettwil mit an der langen Nacht der Kirchen. Als kleine Kirchgemeinde ist es ihr wichtig, offen zu sein für alle Menschen und Konfessionen. Ihr Ziel ist es, Gemeinschaft ohne Hürden zu leben.
Verena Anna Wigger
Beim Gedanken, dass so viele Besucher wie am letzten Pfarrfest dabei sein würden, beginnen die vier Frauen, welche sich im Pfarrhaus getroffen haben, zu lachen. «Schön wäre es», meint Cécile Koch, Kirchenpflegepräsidentin. Die örtliche Kirchenpflege führt die lange Nacht der Kirche das erste Mal durch. Den Anlass gibt es seit 2003. Den vier Frauen ist es wichtig, dass die Kirchgemeinde Bettwil wieder lebt.
Der Anlass wird in der Schweiz seit fünf Jahren regelmässig durchgeführt. 2025 feiert die katholische Kirche ihr heiliges Jahr. Dieses steht unter dem Thema «Pilger der Hoffnung». Das haben sie kurzerhand als ihr Thema umgesetzt. Wie die vier Frauen am Tisch übereinstimmend bestätigen, leben sie Gemeinschaft. Dies aus der Überzeugung, dass der Anlass nicht konfessionsgebunden sein soll. «Wir wollen ein Zeichen setzen, dass wir etwas machen», sagt Katechetin Karin Meier. Cecile Koch ist es wichtig zu zeigen, «wie modern die Kirche ist». Diese Haltung teilt auch Karin Meier: «Die Kirche muss offener werden für alle.» Gemeinsam betonen sie mehrfach: «Wir sind das grosse Miteinander.» Worauf Rita Schmidli ergänzt: «‹Wir› fett gedruckt.»
Was findet in dieser Nacht statt
Am Freitag, 23. Mai, um 18 Uhr beginnt die lange Nacht der Kirchen mit dem Glockengeläut. Getreu dem Thema Pilgern hat die Kirchpflege zusammen mit Katechetin Karin Meier einen Pilgerrundgang ausgearbeitet. Dieser umfasst verschiedene Stationen zur Meditation in der Kirche. Diese sechs Stationen können die Besucher von 18.10 bis 20 Uhr selbstständig besuchen und sich darin vertiefen. Die Organisatorinnen möchten gerne, dass die Besucher die Kirche bei ihrem Rundgang auch spüren und wahrnehmen. So, dass sie diese vielleicht auch einmal aus einer anderen Perspektive sehen. Damit sie, wie Karin Meier es formuliert, «sehen, dass Kirche auch anders sein kann». Um 20 Uhr wird Sakristanin Eveline Gauch und Ministranten-Betreuerin Nora Müller zusammen mit den Anwesenden das internationale Ministranten-Wallfahrtslied singen.
Sich wohlfühlen mit Popcorn
Weiter geht es im Programm, in dem es heisst: «Nehmen Sie Kissen und Decken mit.» Dies, um sich bei der anschliessenden Filmvorführung wohlzufühlen. Dabei handelt es sich um einen Film zum Thema Pilgern, welcher ab 20.30 Uhr in der Kirche gezeigt wird. Zu diesem cineastischen Erlebnis wird es auch Popcorn in der Kirche geben. Der rund zweistündige Film wird spannende Einblicke in eine Pilgerreise und Wallfahrt zeigen. Auch eine Pause ist eingeplant. Nach Filmende werden die Besucher vor der Kirche am Feuer mit einer wärmenden Suppe empfangen. Um 23.45 Uhr findet der Abschluss der langen Nacht mit Pfarrer Ambrose Olowo in der Kirche statt. «Wir freuen uns auf viele neugierige Leute», bekräftigt Cécile Koch.
Treffen im «Pfarrschürli»
Zwar gebe es das Abendprogramm, doch wünschen sich die Mitglieder der Kirchenpflege, dass alle kommen und gehen, wie es für sie passt. Rita Schmidli beschreibt, dass sie sich ein freies Bewegen und Begegnen in und um die Kirche wünschen. In dieser Zeit wird auch das legendäre Pfarrschürli offen sein. Es soll als Treffpunkt zwischen den einzelnen Programmpunkten dienen, aber auch ein Ort für einen Kurzbesuch sein. Hier gibt es laut Cécile Koch «natürlich auch ein Cüpli», oder einen Kaffee und ein Gespräch. Denn das Pfarrschürli im alten Stall neben dem Pfarrhaus dient der Gemeinde als Ort der Begegnung.
Die Lange Nacht der Kirchen
Die lange Nacht der Kirchen findet im Bezirk Muri und im Bezirk Bremgarten in verschiedene Kirchen statt. Zum Teil haben sich ganze Pastoralräume entschieden, den Anlass in einer ihrer Kirchen durchzuführen. Dabei bieten die Kirchen jeweils unterschiedliche Programme an. Das detaillierte Programm und die genauen Angaben dazu findet man auf der jeweiligen Webseite der Kirchgemeinde. Dies sind: Bettwil, Künten, Oberrüti, Jonen, Villmergen und Wohlen