Was in der Region bewegt
19.03.2024 Muri«Brennpunkt Oberfreiamt»: Drei Freiämter lancieren eine neue Veranstaltungsreihe
Sie wollen, dass mehr über regionale Themen diskutiert wird. Darum organisieren Jörg Weiss, Günter Trost und Alexander Eigensatz Anlässe unter dem Titel ...
«Brennpunkt Oberfreiamt»: Drei Freiämter lancieren eine neue Veranstaltungsreihe
Sie wollen, dass mehr über regionale Themen diskutiert wird. Darum organisieren Jörg Weiss, Günter Trost und Alexander Eigensatz Anlässe unter dem Titel «Brennpunkt Oberfreiamt». Der erste folgt am 22. April zum Thema öffentlicher Verkehr.
Annemarie Keusch
Aufgreifen, was bewegt im oberen Freiamt. Das ist das Ziel des Trios rund um Jörg Weiss. «Oft werden kantonale und nationale Themen diskutiert, oder dann ortspolitische. Regionale Themen kommen zu wenig aufs Parkett», sagt der Murianer. Dem Regionalen mehr Fokus schenken, das wollen sie. Auch wenn das herausfordernd ist. «Wir wissen, dass vieles auf Gemeindeebene passiert, oder dann im Kanton. Aber wir sind überzeugt, dass wir als Region mehr Kraft haben, wenn wir uns auch miteinander austauschen.» Dass dabei eine Meinung gebildet wird, die auch auf kantonaler Ebene vertreten werden kann, das ist nicht das primäre Ziel. «Es geht uns darum, die Leute für regionale Themen zu sensibilisieren.»
Entstanden ist die Idee aus den Reihen der FDP. Die Gruppe mit Weiss, Alexander Eigensatz und Günter Trost hat sich auch dort gebildet. Weiss betont aber: «Wir sind politisch unabhängig, wollen keine Parteipolitik betreiben, sondern unabhängig von politischer Gesinnung lokal und regional informieren. In regionaler Politik ist die Partei oft sekundär. Sachthemen sind entscheidend, oder bei Wahlen die Personen, aber nicht deren Partei.»
Name von deutscher TV-Sendung
Es gibt Themen, die der Bevölkerung im Bezirk Muri unter den Nägeln brennen. Davon ist Jörg Weiss überzeugt. Und genau diese wollen er, Eigensatz und Trost angehen, ansprechen. Die Liste der Themen, die aufgegriffen werden könnten, sei lang. «Wir wollen uns aber auch immer wieder der Aktualität anpassen», sagt Weiss. Das sei nicht immer einfach, vor allem weil es ihnen wichtig ist, zu den einzelnen Themen Experten sprechen zu lassen. «Da brauchen wir schon eine Vorlaufzeit von rund zwei Monaten. In der schnelllebigen Welt ist das viel. Entsprechend versuchen wir vorauszuschauen.»
Vier Anlässe sind jährlich unter dem Namen «Brennpunkt Oberfreiamt» geplant. «Weil die Region im Zentrum steht und angelehnt an eine deutsche Fernsehsendung, die aktuelle Themen aufs Parkett bringt, entstand der Name», erzählt Jörg Weiss. Meinungen abholen, Meinungen kundtun, sich austauschen – das wollen die drei Organisatoren erreichen. Dabei seien sie auch im Austausch mit anderen politischen Organisationen in der Region, der Repla und auch den Bezirksparteien. «Wir sind immer offen für Ideen», sagt Weiss. Auch Gemeinden gegenüber, die ein Thema breit und unabhängig diskutiert haben wollen. «Klar, unser Fokus gilt regionalen Themen, aber es kann auch mal ein Diskussionsabend zu etwas sein, das nur in einzelnen Gemeinden bewegt.»
Die Politik müsse wieder näher zur Bevölkerung, davon ist Jörg Weiss überzeugt. «Dass man am Volk vorbeipolitisiere, das sagen die Verlierer nach jeder Abstimmung. Und das soll nicht mehr so sein», findet er. Entsprechend sollen die Veranstaltungen von «Brennpunkt Oberfreiamt» auch zur Meinungsbildung beitragen.
Viel Raum für freie Diskussion
Der Start ist am 22. April um 19 Uhr im Dachtheater in Muri. Der öffentliche Verkehr ist dabei das Thema – «Potenzial oder Schwachstelle unserer Region?» Referenten sind Carlo Degelo, Leiter Abteilung Verkehr Kanton Aargau, Conrad Naef, Projektleiter öffentlicher Verkehr Kanton Aargau, und Reto Widmer, Repla-Kommission ÖV im Freiamt, Präsident. «Ein Thema, das ganz viele Leute betrifft. Die Idee kam von einem jungen Mann, der mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs in der Region nicht zufrieden ist. Also nahmen wir das Thema auf.»
So könnte das immer wieder ablaufen. Entsprechend wollen die drei Organisatoren möglichst nah an der Bevölkerung sein. «Wir bieten eine Plattform für den Austausch von Informationen und Meinungen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Mit Referaten, Podiumsdiskussionen und viel Raum für freie Diskussion», sagt Weiss und kündet an, dass die Form des Anlasses ganz unterschiedlich sein kann.
Ab 100 wäre er überglücklich
Zwei weitere Anlässe sind noch in diesem Jahr vorgesehen. Die Themen seien noch nicht bekannt. Klar ist, dass nicht alle Veranstaltungen in Muri stattfinden werden. «Auch hier wollen wir offen sein und im ganzen Bezirk präsent», sagt Weiss. Findet er denn, dass bis anhin regionale Themen zu wenig diskutiert wurden im Bezirk Muri? «Ich finde, dass es in der Agenda durchaus noch Platz hätte für Veranstaltungen, wie wir sie organisieren», sagt er diplomatisch. Entsprechend hofft er auf gutes Echo und viele Interessierte am 22. April. «Es hat 140 Sitzplätze im Dachtheater. Wenn hundert Teilnehmende kommen, dann wäre ich überglücklich, ab 50 wäre ich zufrieden.» Es gehe darum, mal loszulegen und zu schauen, wie die neue Reihe ankomme.
Mehr Informationen unter: www.brennpunkt-oberfreiamt.ch