Vorbildliche Nächstenliebe
19.09.2023 WohlenPreisverleihung in der Integra: «Tischlein deck dich» erhält den Freiämter Sozipreis 2023
Zum 24. Mal verleiht die Sozialdemokratische Partei Bezirk Bremgarten den Freiämter Sozipreis. In diesem Jahr geht er an «Tischlein deck dich» des ...
Preisverleihung in der Integra: «Tischlein deck dich» erhält den Freiämter Sozipreis 2023
Zum 24. Mal verleiht die Sozialdemokratische Partei Bezirk Bremgarten den Freiämter Sozipreis. In diesem Jahr geht er an «Tischlein deck dich» des Gemeinnützigen Frauenvereins Wohlen. Bei «Tischlein deck dich» werden einmal die Woche Lebensmittel an Bedürftige mit Unterstützung regionaler Unternehmen abgegeben.
Britta Müller
«Mit dem Freiämter Sozipreis unterstützen wir Institutionen, die mit ihrem Tun den Werten der SP gleichstehen», erklärt Simone Allenspach in ihrer Begrüssung. Allenspach ist im Vorstand der Sozialdemokratischen Partei (SP). «Das Tun von ‹Tischlein deck dich› wollen wir heute würdigen und fördern – gerade in der heutigen Zeit sind soziale Leistungen immer wichtiger für die Gesellschaft.» Menschen aus Wohlen, die am sozialen Rand stehen, erhalten mit der Abgabe an Lebensmitteln einmal in der Woche zu einem symbolischen Verkaufspreis von einem Franken eine lebenswichtige Zuwendung.
Anerkennung löst grosse Freude aus
Aber nicht nur das, mit dieser Abgabe wirkt «Tischlein deck dich» dem sogenannten Food Waste entgegen, hilft also bei der Vermeidung von Lebensmittelvernichtungen.
2014 haben 20 Männer und Frauen vom Gemeinnützigen Frauenverein Wohlen die 96. Abgabestelle Wohlen der Dachorganisation von «Tischlein deck dich» aus Winterthur gegründet. Für die Preisverleihung hat sich Leiterin Brigitta Hubeli durch ihren Vize Ernst Hochstrasser vertreten lassen. Er übernahm gerne diese Wertschätzung im Namen aller anwesenden freiwilligen Helfer. «Diese Art von Anerkennung für all die geleistete Arbeit erfüllt mich mit grosser Freude», sagt Hochstrasser. Er hat sich zur Preisverleihung mit strahlendem Gesicht die rote Schürze von «Tischlein deck dich» umgebunden, was die Kollegen und Kolleginnen mit grossem Applaus dankten. In einem liebevoll zusammengebundenen rotkarierten Tuch erhielt der Verein 100 Fünfliber.
Bis zu 300 betreute Personen
Beim Freiämter Sozipreis geht es um mehr als nur um einen finanziellen Zustupf. In seiner Dankesansprache berichtet Hochstrasser, dass 2,8 Millionen Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr vernichtet werden. Nur 4,2 Prozent davon erreichen die knapp 750 000 Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind. «Waren es im Anfangsjahr zirka 20 zu betreuende Personen im ‹Tischlein deck dich› in Wohlen, sind es heute rund 300.
Und nicht nur die Anzahl, sondern das Leid der Schicksale nimmt zu. Darunter Singles, Paare, Familien bis zu Grossfamilien – alle Altersgruppen: junge wie auch ältere Menschen», berichtet Ernst Hochstrasser. Jeder einzelne Abgabetag ist für die Freiwilligen des Vereins ein Balanceakt – reicht die abzugebende Menge für alle, kann man alle gut versorgen? Auch wenn manche Herausforderung zu stemmen ist, unterstreicht Hochstrasser, «für uns ist diese Aufgabe sinnstiftend, erfüllend und macht grosse Freude».
«Die soziale Schere geht weiter auseinander»
«Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern auf dieser Welt», führt Stefan Dietrich als Laudator ein, «und trotzdem gibt es auch bei uns knapp 750 000 Menschen, die im Schatten stehen.» Er ist seit mehr als 30 Jahren in der Politik aktiv, lebt und arbeitet als Lehrer in Bremgarten. «Man kann es jeden Tag lesen», führt er fort, «alles wird teurer – die Preisspirale dreht sich immer weiter nach oben.» Viele Menschen müssen jeden Franken zweimal umdrehen und manch einer kann sich nicht mehr das leisten, was er zum Leben einfach braucht. Deren Einkaufswagen wird immer leerer – die soziale Schere geht immer weiter auseinander. «Politik, die dann spaltet, ist nicht zielfördernd – besser wäre es, wir würden alle gemeinsam den Menschen, die Hilfe benötigen, gezielter helfen», sagt er. Oftmals schämen diese sich aber ihrer Situation und nutzen die unterstützenden Angebote nicht. «Solidarität ist auf Nächstenliebe angewiesen – daher ist die Idee mit der Abgabestelle in Wohlen durch ‹Tischlein deck dich› mehr als nur zu würdigen», sagt er. «Dort wird hingeschaut, wo viele wegsehen.»
Die Grundidee von «Tischlein deck dich» gleicht den Zielen der SP «Zusammenführen – und dies gemeinsam», sagt Dietrich. Bei «Tischlein deck dich» trifft man sich, dort spricht man von Kunden, also nicht von Betroffenen, die zum Teil Vollzeit arbeiten, aber mit dem verdienten Geld nicht mehr auskommen.
Ort der Begegnung
Regionale Unternehmen spenden wertvolle Lebensmittel – Freiwillige verteilen diese. Einmal die Woche findet zu einem definierten Zeitraum die Verteilung in den Räumlichkeiten der Integra statt. Aber nicht nur das findet dann dort statt. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem es auch Tipps und Ratschläge gibt. Ein Austausch, der Unterstützung bietet, und sei es manchmal nur ein tröstendes Wort oder ein Lächeln und auch mal eine feste Umarmung. «‹Tischlein deck dich› ist ein wichtiges Vorbild für die Politik – dort kommt man mit dem Tun gemeinsam und füreinander weiter.»
Seine Laudatio endet mit einem Denkansatz für alle Anwesenden: «Die Bundesverfassung der Schweiz feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen – in ihr steht, dass die Stärke des Volkes sich am Wohl des Schwächsten bemisst», sagt Stefan Dietrich und dankt damit «Tischlein deck dich Wohlen» nochmals für dessen Beitrag für die Schwächsten.