Vielfalt im «Weissenbach Valley»
25.03.2025 Region Oberfreiamt, Boswil12. Boswiler Gewerbe-Treff bei der Obermühle
Gastgeber des Gewerbe-Treffs waren die Inhaber der Firmengruppe der Familie Gabi und Valentin Stöckli-Kaufmann in der Obermühle. Dass im grosszügigen Bau mehr als nur gemahlen wird, erfuhren die Besucher in ...
12. Boswiler Gewerbe-Treff bei der Obermühle
Gastgeber des Gewerbe-Treffs waren die Inhaber der Firmengruppe der Familie Gabi und Valentin Stöckli-Kaufmann in der Obermühle. Dass im grosszügigen Bau mehr als nur gemahlen wird, erfuhren die Besucher in der detaillierten Vorstellung.
Richard Gähwiler
Einmal mehr konnte Peter Wyrsch, Präsident der Gewerbe-Kommission, schon zur Begrüssung einen Rekord melden: Es waren 85 Teilnehmende, die sich in der Obermühle Boswil trafen. Dies in den Räumen des im Jahr 2010 neu erstellten Bürogebäudes. Das ist aber nur ein Meilenstein in der Geschichte der Obermühle.
Detailliert präsentierte Gastgeber Valentin Stöckli die Entstehung der Firma, ergänzt mit träfen Erläuterungen: «Wir liefern Aktuelles sowie Fakten und Zahlen aus dem ‹Weissenbach Valley›, die stimmen, im Gegensatz zu den regelmässigen News aus dem Silicon Valley», versprach er. Gemäss seinen Ausführungen kann man sich den Aufbau der Firmengruppe, ähnlich den drei Säulen des schweizerischen Vorsorgesystems vorstellen: Obermühle, ProtecData und Frifag.
Gruppe mit total 600 Mitarbeitenden
Die Obermühle sei seit 1282 in den Chroniken bekannt, orientierte der Gastgeber. Der Kauf der Obermühle erfolgte 1868 durch Heinrich Stöckli. Mit dem Bau des ersten Betonsilos (1944), Beginn der Tierfutterherstellung mit einfachsten Mitteln (1949), Gründung von ProtecData, zusammen mit Schwager Cornel Kaufmann (1985) und Panellino AG (2014) sowie Übernahme Frifag Märwil AG (2000), erwähnte er weitere Meilensteine in der Firmengeschichte. Heute bewirtschaften Valentin Stöckli und seine Frau Gabi, die Obermühlegruppe in der fünften Generation. Mit Tochter Lea Stöckli, als Geschäftsleiterin der Bäckerei Schwyter AG, St. Gallen, sei bereits die nächste Generation aktiv. «Sie alle zusammen, die Mitarbeitenden der Obermühle-Gruppe, haben im letzten Jahr einen Umsatz von 220 Millionen Franken erwirtschaftet», offenbarte Stöckli.
Ergänzend zum heutigen, modernen Maschinenpark erwähnte Stöckli die Aktivitäten zur Energie-Einsparung, Wärmerückgewinnung, Minergie-Standard mit Wärmepumpe und Solarenergie sowie die moderne LKW-Flotte, die dem Euro-6-Standard entspreche. Er betonte auch das soziale Engagement bezüglich Sponsorings der regionalen Vereine. Abschliessend wagte Stöckli noch einen Ausblick auf das «ewige Projekt», ein seit 2018 geplantes Bauprojekt für ein Silo, das auch als Pflichtlager für Zeiten der Unterversorgung, bedingt durch Missernten, kriegerische Ereignisse oder atomare Niederschläge genutzt würde – aber die administrativen Hemmnisse nähmen kein Ende, bedauerte er.
Die magische Drei
Das Drei-Säulen-Prinzip gilt auch bei ProtecData. Es war Cornel Kaufmann, Geschäftsleiter und Mitinhaber, der die Aufgaben und Ziele der ProtecData-Gruppen aufzeigte: IT-Infrastruktur von der Beratung bis zum Service danach. Als zweites Standbein die flexible betriebswirtschaftliche Software für Gewerbe und Industrie und IS-Med, die innovative Web-Technologie mit dem webbasierte OP-Managementsystem. In einem Team mit rund 30 Mitarbeitenden seien sie gut aufgestellt, schloss Kaufmann seine Ausführungen.
Die magische Drei dann auch auf dem Rundgang: Auf drei Stockwerken wird gemahlen, gesiebt und abgesackt. Dies auf modernsten Anlagen der Firma Bühler. Rohr- und Leitungssysteme zuhauf, in- und übereinander, in denen Körner, Schrot, Griess und Mehle gefördert werden und schliesslich im richtigen Silo oder Verkaufssack landen. Unabhängig von den Anlieferungen der Rohstoffe durch die Landwirte erwartet der Endkunde (etwa die Bäckereien) eine gleichbleibende Mehlqualität. Dies werde gewährleistet, indem relevante Eigenschaften der Produkte im Labor überprüft und dokumentiert werden, erklärte Stöckli und zeigt dies anhand der Asche-, Weizenkleber- und Protein-Bestimmung am Nahinfrarot-Gerät.
Die vier Neuen stellen sich vor
Anschliessend an den Rundgang hatten neue Gewerbebetreibende des Dorfes die Möglichkeit, ihre Tätigkeit kurz vorzustellen. Es waren dies: Bächler Bau GmbH mit Jeremias und Anja Bächler; Bächler Sanitär GmbH mit Simon Bächler; Andreas Jungblut, Bau & Einrichtung, mit dem Schritt zur GmbH; Freiamt Treuhand mit Geschäftsführerin Yvonne Frei. «Sicher eine Bereicherung des vielseitigen Boswiler Gewerbes», wie Präsident Wyrsch ausführte. --rig