Viele Trends und ein Abschied
21.03.2023 WohlenAtelier für Bekleidungsgestaltung des BBZ präsentierte Modeapéro mit drei Mini-Modeschauen
Die neusten Modetrends für den kommenden Frühling und Sommer sind im BBZ Freiamt Lenzburg auf riesiges Interesse gestossen. Alle drei Modeschauen waren ...
Atelier für Bekleidungsgestaltung des BBZ präsentierte Modeapéro mit drei Mini-Modeschauen
Die neusten Modetrends für den kommenden Frühling und Sommer sind im BBZ Freiamt Lenzburg auf riesiges Interesse gestossen. Alle drei Modeschauen waren praktisch ausverkauft. Ganz zur Freude von Leiterin Ingrid Arnold, die ihre letzte Schau präsentierte und moderierte.
Daniel Marti
«Ja, der Modeapéro und die Modeschauen haben viel Spass gemacht», sagte Ingrid Arnold, Leiterin des Ateliers für Bekleidungsgestaltung am BBZ Freiamt Lenzburg in Wohlen. «Es war einer der besten Modeapéros, nicht nur von den Besuchern her, sondern auch vom Verkauf der Modelle, denn wir konnten fast alles verkaufen.» Deshalb fällt ihr Fazit knapp und deutlich aus: «Ein voller Erfolg.»
Ingrid Arnold sagt Ade
Und es war zugleich der letzte Modeapéro von Ingrid Arnold in verantwortlicher Stellung. Im Sommer geht sie in Pension. Rund 30 Jahre lang war das Atelier für Bekleidungsgestaltung am Berufsbildungszentrum ihr beruf licher Mittelpunkt. Dabei hat sie ein paar hundert junge Menschen ausgebildet.
So betrachtet genoss sie ihren persönlich letzten Modeapéro in vollen Zügen. Und dabei standen die neuen Trends für den Frühling und den Sommer im Vordergrund. Aus der grossen Vielfalt an modischen Themen wurden drei Schwerpunkte ausgewählt: Craft Culture, Watergirls, Sundance. Ingrid Arnold lieferte die Erklärungen dazu – und vorgeführt wurden die verschiedenen Modelle und Kleider von Daniela Marzari, Sabrina und Vivienne Ryser und von der Lernenden Lliuvia Carreon.
Craft Culture, Watergirls, Sundance
Öko-Design und World Wear sind die Schlagwörter beim handwerklichen Thema «Craft Culture». Die südliche Hemisphäre, die Freude am Handwerk und an der Natur liefern dabei eine Bandbreite an Ideen von Mustern, Häkeloptiken und handwerkliche Details», erklärte Ingrid Arnold. Neue lässige Silhouetten geben zudem dem Thema einen modernen Touch. Die Kleider bestehen aus handgewobenen Stoffen oder solchen mit grossen Blumenmustern. Geknotete Taschen sind wichtige Accessoires. Und beim folkloristischen Look dürfen Sandalen nicht fehlen. Lava-Rot, Tannengrün und ein gebleichtes Denim-Blau unterstreichen den Look.
Beim Thema «Watergirls» bestimmt die Lust auf einen «entspannten und informellen Look» das hochsommerliche Thema. Klassische Hemdblusen und Strickjacken und gebleichte Jeans gehören ebenso dazu. «Es wird mit leichten Materialien wie Baumwolle gearbeitet und Transparenz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.» Auch zum Look Watergirls werden Sandalen getragen. Die Farbpalette umfasst neben den klassischen Marine-Farben, wie Weiss und Aquablau, auch ein zartes Pfirsich und ein strahlendes Apricot.
Ähnlich wie bei «Watergirls» ist auch «Sundance» ein hochsommerliches Thema. «Schmal geschnittene, leichte Kleider, kombiniert mit klassischen Trenchcoats, sorgen für einen sommerlichen und elegante Look», so Arnold. «Watergirls» wird zudem von einer gewissen Lässigkeit gekennzeichnet. Blazer aus Leder oder Denim gehören dazu. Ein wichtiges Accessoire sind kleine Handtaschen. Strahlende Farben wie Zitronengelb und Limettengrün stehen im Gegensatz zu einem lehmigen Senfton und einem Blau.
Viva Magenta – furchtlos und pulsierend
Auch die Farbpalette für die kommende Saison wurde thematisiert. Neben ganz kräftigen Farben, die für die Kollektionen des Modeapéros verwendet wurden, sind auch zarte Töne im kommenden Frühling und Sommer im Trend. «Wichtig ist auch», so Ingrid Arnold, «dass man eine Farbe trägt, die zu einem passt und mit der man sich absolut wohlfühlt beim Tragen.»
Die Farbe des Jahres 2023 ist ebenfalls bereits bekannt: Viva Magenta. «Es ist eine Farbe aus der Familie der Rottöne, die in der Natur verwurzelt ist und ein neues Signal von Stärke aussendet», betonte Ingrid Arnold. «Viva Magenta ist mutig und furchtlos, eine überschwängliche, pulsierende Farbe, die Freude und Optimismus ausstrahlt.» Mit diesen Worten beschreibt Pantone diese neue Farbe.
Es werden fast alle Mode-Träume erfüllt. Dies wurde im Vorfeld des Modeapéros versprochen. Die Leiterin hat mit ihrem Team wahrlich Wort gehalten. Dass alles bestens und vor so viel Publikum verlaufen ist, freute Ingrid Arnold riesig. Vor allem auch, weil es ihr letzter Modeapéro war. Am 7. Juli ist ihr letzter Arbeitstag am BBZ in Wohlen, dann wird sie in den Ruhestand gehen. «Und ich freue mich sehr, auf das, was danach kommen wird», sagte sie noch.
Nachfolge: Regula Siegenthaler und Leandra Fricker
Ingrid Arnold konnte am Modeapéro zudem ihre Nachfolge präsentieren. Regula Siegenthaler und Leandra Fricker werden im nächsten Schuljahr die Leitung des Ateliers für Bekleidungsgestaltung am BBZ Freiamt Lenzburg in Wohlen übernehmen. «Es sind zwei top qualifizierte Fachfrauen und für das Atelier sind sie ein richtiger Glücksfall», so Arnold. Die Schulleitung konnte die beiden als Co-Leiterteam gewinnen.