Schweizer Strohmuseum: Ein Blick ins Archiv, Samstag, 10. Mai, 14.15 Uhr
Im Kellergewölbe der Villa Isler lagern umfangreiche Museumsbestände. In der Archivführung begegnen die Besucher einzigartigen Objekten und erfahren spannende Geschichten. ...
Schweizer Strohmuseum: Ein Blick ins Archiv, Samstag, 10. Mai, 14.15 Uhr
Im Kellergewölbe der Villa Isler lagern umfangreiche Museumsbestände. In der Archivführung begegnen die Besucher einzigartigen Objekten und erfahren spannende Geschichten.
Am Samstag, 10. Mai, öffnet das Schweizer Strohmuseum ein weiteres Mal die Türen zu seinem Archiv – und damit zu einer Welt, die dem Publikum sonst verborgen bleibt. Gemeinsam mit dem Historiker Daniel Güntert gewährt das Schweizer Strohmuseum von 14.15 bis 15.15 Uhr im Rahmen einer exklusiven Archivführung Einblicke in bisher kaum gezeigte Objekte, Originaldokumente und überraschende Fundstücke.
Geheimnisvolle Stücke aus vergangener Zeit
Ein unscheinbarer alter Koffer ist dabei nur eines der geheimnisvollen Stücke, deren Inhalt die Besucher staunen lässt. Hinter den Kulissen der Ausstellung wartet im Museumsarchiv ein Schatz an weiteren Objekten der Strohindustrie darauf, entdeckt zu werden.
Die Führung durch das Archiv richtet sich an ein interessiertes Publikum, das gerne tiefer in die kulturhistorischen Hintergründe der Strohindustrie eintauchen möchte. Die Platzzahl bei der Archivführung ist begrenzt und deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Öffentliche Führung
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose, öffentliche Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt. Am Sonntag, 4. Mai, überrascht Yvonne Amsler die Teilnehmenden mit Geschichte und Geschichten der Hutgeflechtindustrie.
Auch hier ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Es gilt das Prinzip first come, first served. Der Anlass ist nicht für Gruppen geeignet und eine Reservierung nicht möglich. Die Führung startet um 14 Uhr und dauert rund eine Stunde.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich genug Zeit einzuräumen, damit sie das Museum mit Filmen, Tondokumenten, digitalen Musterbüchern und vielem mehr im Anschluss an die Führung auf eigene Faust entdecken können. Interessierte Gruppen werden gebeten, separat eine der spannenden Führungen des Museums zu besuchen. --zg
Infos: www.schweizer-strohmuseum.ch.