US-Hits in Harmonie-Besetzung
17.12.2024 KelleramtJahreskonzert des Musikvereins Lunkhofen
Man mag zu den amerikanischen Gepflogenheiten stehen, wie man will, der musikalische US-Roadtrip mit dem Musikverein Lunkhofen war eine Reise wert. Die vorgetragenen Hits und Klassiker aus der amerikanischen Musikszene vermochten ...
Jahreskonzert des Musikvereins Lunkhofen
Man mag zu den amerikanischen Gepflogenheiten stehen, wie man will, der musikalische US-Roadtrip mit dem Musikverein Lunkhofen war eine Reise wert. Die vorgetragenen Hits und Klassiker aus der amerikanischen Musikszene vermochten das Publikum voll zu begeistern.
Richard Gähwiler
USA war Trumpf – aber auch die Schweizer, Aargauer und Lunkhofer Fahnen schmückten die Mehrzweckhalle. Typisch waren auch die (Fake-) Dollars, die nicht auf der Strasse lagen, sondern als Deko auf den Tischen. «Ich hoffe, ihr habt die Koffer gepackt, denn wir begeben uns auf einen musikalischen Roadtrip durch die USA», begrüsste Präsidentin Stefanie Stöckli die Besucher in der voll besetzten Turnhalle. Es war dann Anita Fernandes alias «Nita», die als Reiseleiterin durch den Abend führte. Alle Kompositionen hätten ihren Ursprung in den USA, versprach sie, was in «Born in the USA» schon mal bestätigt wurde. Es war jedoch nicht Bruce Springsteen, der den Musikverein begleitete, sondern die talentierte Yumi Kröbl aus Oberlunkhofen. Es war faszinierend, wie sie mit ihrer powervollen Stimme auch in «One Moment in Time» das Instrumentelle des Musikverein zu bereichern vermochte.
Ein Drink in St. Louis
Dann ein Tipp der Reiseleiterin: «Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Bar in St. Louis mit einem feinen Drink und träumen von einem Evergreen.» Den Traum verwirklichten die Lunkhofer Musikantinnen und Musikanten mit dem «St.Louis-Blues-Marsch», einer originellen Kombination aus Blues und Marsch. Es war die Präsidentin, die drei Musikantinnen ehren durfte: Gabriela Arnold, Sibylle Bégue und Tamara Enzler erhielten für ihr langjähriges, aktives Engagement ein Blumenbouquet – ergänzt mit einem Glas «Weissen», mit dem unverzüglich angestossen wurde. Der Militärmarsch, «The Liberty Bell», wurde speziell für die Jubilarinnen gespielt.
Den Jungen gehört die Zukunft
Die Bühne gehörte dann den Jugendlichen aus der Musikschule Kelleramt und dem Musikverein Jonen. Der Nachwuchs scheint gesichert zu sein. Gemeinsam mit dem Musikverein surften sie in die Pause – mit «Surfin’ U.S.A.», einem Top-Erfolg der Beach Boys.
Das Stück der US-amerikanischen Country-Rock-Band Eagles «Hotel California» dirigierte Urban Bauknecht in lässigem «Sternen-Banner-Hemd». Die Umsetzung der Komposition und Ausführung mit den verschiedenen Soli durch den Musikverein Lunkhofen vermochten das zahlreiche Publikum durchwegs zu begeistern – langanhaltender Applaus wurde jeweils mit einer Kurzversion des Stücks belohnt. Fetzig beschwingt und ebenfalls mit Zwischenapplaus für die Solisten präsentierte die Dixie-Formation des Musikvereins «A Conversation for Dixie und Brass».
Mit Waschbrett, wie ein Strassenmusiker
«Wenn man Amerika bereist, darf New York mit Lady Gaga nicht fehlen», so Reiseleiterin «Nita» und erzählte die Geschichte um die Person Gaga. «Es wird jetzt total romantisch», fuhr sie fort. «In ‹Always Remember us this Way›, aus dem Film ‹A Star Is Born›, wird Yumi Kröbl nochmals den Musikverein begleiten.» Auch diese Präsentation war ein Highlight. So meinte Dirigent Bauknecht anschliessend: «Wir waren bei den Proben so fasziniert von ihrer Stimme und vergassen fast weiterzuspielen.»
«Jede Reise hat ein Ende – so auch unser US-Roadtrip quer durch die USA», verkündete Präsidentin Stöckli. Aber noch stand «The Washboard King» auf dem Programm. Es war Pirmin Etterli, der das rockende Waschbrett bearbeitete und eine Zugabe herausforderte. Definitiver Abschluss waren dann die «Alten Kameraden», mit einem Ausblick auf ein Wiedersehen am Dessertbuffet.



