Unglaublich viel geleistet
13.06.2025 Mutschellen, Berikon
Standing Ovations für die Ehrenbürgerin Susanne Plüss
Mehr als fünfzig Jahre engagiert sich Susanne Plüss für ein gedeihendes Miteinander in der Gemeinde Berikon und auf dem Mutschellen. In diversen Gremien hat sie mitgearbeitet und ...
Standing Ovations für die Ehrenbürgerin Susanne Plüss
Mehr als fünfzig Jahre engagiert sich Susanne Plüss für ein gedeihendes Miteinander in der Gemeinde Berikon und auf dem Mutschellen. In diversen Gremien hat sie mitgearbeitet und mitgestaltet – und sie tut das auch heute noch. Für ihre grossen Verdienste wurde ihr an der «Gmeind» das Ehrenbürgerrecht verliehen.
«Das hat sie verdient.» Immer wieder war dieser Satz zu hören während des Apéros nach der Gemeindeversammlung in Berikon. Sie – das ist Susanne Plüss, die gestern ihren 81. Geburtstag feiern konnte. Und den Apéro nach der «Gmeind» hat sie gleich selber offeriert.
Einen Tag vor ihrem Geburtstag hat ihr die Gemeindeversammlung das Ehrenbürgerrecht verliehen. Ohne Abstimmung, dafür mit Standing Ovations. Weil sie es verdient hat. Wie sehr, zeigte Gemeindeammann Rosmarie Groux in ihrer Laudatio. Lang und länger wurde die Liste der Aufgaben und Ämter, welche Susanne Plüss mit Leidenschaft, Sachverstand und Herz im Laufe eines halben Jahrhunderts zugunsten der Allgemeinheit übernommen und ausgefüllt hat.
In Kirche und Gemeinde aktiv
Begonnen hat Susanne Plüss ihr Engagement in der reformierten Kirchgemeinde im Jahr 1973. Sie war Mitglied einer Arbeitsgruppe, aus der das ökumenisch-kulturelle Forum entstanden ist. Zum Forum, das Susanne Plüss geleitet hat, gehörten auch Vortragswochen und Theateraufführungen. Zeitweise habe das Halbtageseinsätze erfordert. Aus diesem Forum heraus entstand später die Elternvereinigung Mutschellen. Das Forum hat ab 1974 auch eine Bibliothek aufgebaut. Erst im Cheminéeraum der reformierten Kirche, dann im Pavillon bei der Kirche. Aus dieser ist die Zentrumsbibliothek Mutschellen hervorgegangen, die sich seit 1995 im Kibizi in Widen befindet. 36 Jahre lang hat Susanne Plüss die Bibliothek geleitet. Sie war auch Mitglied der kantonalen Bibliothekskommission und in dieser Funktion war sie an der Buchmesse Frankfurt, wo sie namhafte Autoren kennenlernte.
Im politischen Berikon wurde man rasch aufmerksam auf die engagierte Frau und Mutter. 1982 wurde Susanne Plüss in die Schulpflege gewählt. Vier Jahre später folgte die Wahl in die Kreisschulpflege, wo sie zwölf Jahre aktiv war, davon neun Jahre als Präsidentin. In ihrer Amtszeit wurde unter anderem das Gebäude KSM 3 gebaut. 1986 folgte die Wahl in den Gemeinderat – als erste Frau. 16 Jahre lang war Susanne Plüss Gemeinderätin, acht Jahre davon Vizeammann. Sie kümmerte sich um das Ressort Soziales, Gesundheit und Kultur. Unzählige Anlässe wie Seniorenausflüge, Jungbürgerfeiern, Besuche der Jubilare und Trauerbesuche hat sie als Ressortvorsteherin organisiert und durchgeführt. An Vereinsanlässen war sie stets präsent. «Weil dich die öffentliche Arbeit erfüllt und du die sozialen Kontakte geschätzt hast», sagte Rosmarie Groux.
Soziokulturelles Engagement
«Hast du als ehemalige Bibliothekarin überhaupt noch Zeit gefunden zum Lesen?», fragte Rosmarie Groux angesichts der vielen Aufgabengebiete, denen sich Susanne Plüss widmete. Denn die neue Ehrenbürgerin war auch 26 Jahre lang im Vorstand der Spitex Mutschellen. Als Gemeinderätin baute sie ab 1992 die Jugendarbeit Mutschellen mit auf und sorgte dafür, dass der Verein Kinderbetreuung Mutschellen im Jahr 1991 den allerersten Kindermittagstisch im Aargau in Berikon führte. Daneben fand sie noch Zeit für die Mitarbeit bei den Sozialwerken von Pfarrer Ernst Sieber.
Neben dem Sozialen war Susanne Plüss die Kultur stets eine Herzensangelegenheit. So war sie Mitgründerin des Kulturvereins Berikon und hat diesen auch 17 Jahre lang präsidiert. Seit zwölf Jahren ist sie zudem Mitglied der Arbeitsgruppe für Altersfragen Mutschellen; hier arbeitet sie heute noch mit.
Als Dank die Ehrenbürgerschaft
«Liebe Susanne. Wir danken dir ganz herzlich für dein grosses Engagement zugunsten der Gemeinde Berikon und der Mutschellen-Verbände, in denen du vieles bewirkt hast», so Gemeindeammann Rosmarie Groux abschliessend. Neben dem Ehrenbürgerrecht gab es für Susanne Plüss eine Holzstele aus der Beriker Schreinerei eifacheifach. Dazu die Standing Ovations.
Die so Geehrte freute sich sicht- und hörbar. «Ich konnte tatsächlich vieles bewirken in all der Zeit – auch dank dem Wissen von Fachleuten, die jeweils beigezogen wurden, und der wertvollen Unterstützung der Bevölkerung», so Susanne Plüss. Sie hoffe, dass sich die Gemeinde Berikon erfolgreich weiterentwickle in einem guten Umfeld. --eob