Informationen aus der Gemeinde Arni
Das E-Trottinett hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, jedoch ist auch die Zahl der Unfälle erheblich angestiegen. Um sicher unterwegs zu sein, müssen einige wichtige Regeln beachtet ...
Informationen aus der Gemeinde Arni
Das E-Trottinett hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, jedoch ist auch die Zahl der Unfälle erheblich angestiegen. Um sicher unterwegs zu sein, müssen einige wichtige Regeln beachtet werden.
E-Trottinett-Fahrerinnen und -Fahrer dürfen nicht auf Trottoirs oder in Fussgängerzonen fahren, sondern müssen Radwege oder Fahrbahnen nutzen und die Strassenverkehrsordnung einhalten. Das Fahrzeug darf höchstens mit 20 km/h unterwegs sein. Zudem darf eine Leistung von 500 Watt nicht überschritten werden.
Immer mit Licht unterwegs
Sowohl tagsüber wie auch nachts muss das Licht eingeschaltet sein. Obwohl gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird das Tragen eines Helms und Schutzhandschuhen dringend empfohlen. In der Schweiz müssen E-Trottinett-Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein. Im Alter zwischen 14 und 16 Jahren ist zudem ein Führerausweis der Kategorie M oder G erforderlich. Vor dem Kauf sollte das Modell getestet werden. Zudem ist sicherzustellen, dass es für den öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist.
Verstösse gegen die Regeln, wie das Fahren auf Trottoirs oder das noch nicht erreichte Mindestalter, können mit Bussgeldern und der Beschlagnahmung des Fahrzeugs bestraft werden.
Den richtigen Umgang pflegen
In letzter Zeit wurde auch vermehrt auf dem Schulareal sowie beim Gemeindehaus und der Kirche festgestellt, dass jüngere Verkehrsteilnehmende teilweise mit Fahrrädern und Kickboards eher unverantwortlich unterwegs sind.
Die Kinder und Jugendlichen sind aufgefordert, Rücksicht auf die Fussgängerinnen und Fussgänger zu nehmen, um so unnötige Unfälle oder gar Zusammenstösse zu vermeiden. Zudem stellen Rasenflächen und Rabatten keine Verkehrszonen für Fahrzeuge dar, auch wenn diese unmotorisiert sind. Die Eltern sind zudem gebeten, ihre Schützlinge auf das richtige Verhalten aufmerksam zu machen. --gk