Suche nach den eigenen Nachfolgern
20.02.2024 Kelleramt, ArniNeue Wege
Der Gemeinderat Arni will junge Leute für ein künftiges Engagement in Behörden und Kommissionen gewinnen. In einem ersten Schritt ist am 29. Februar ein Online-Informationsanlass vorgesehen. --tst
Arni geht neue Wege, ...
Neue Wege
Der Gemeinderat Arni will junge Leute für ein künftiges Engagement in Behörden und Kommissionen gewinnen. In einem ersten Schritt ist am 29. Februar ein Online-Informationsanlass vorgesehen. --tst
Arni geht neue Wege, um die Bevölkerung für eine Behördentätigkeit zu begeistern
Junge Menschen zum Mitmachen motivieren und so die Dorfgemeinschaft stärken. Das hat sich der Gemeinderat Arni zum Ziel gesetzt. Dazu holt die Arbeitsgruppe «Rekrutierung Gemeindebehörde» um André Huber Interessierte auch online ab.
Thomas Stöckli
Neue Mitglieder für die Mitwirkung in Gemeindebehörden zu finden, ist längst kein Selbstläufer mehr. Wie viele andere Gemeinden kämpft auch Arni damit, dass insbesondere junge Erwachsene wenig Interesse zeigen, sich in der Gemeinde politisch zu engagieren. Diese Entwicklung hat den Gemeinderat animiert, aktiv zu werden. Zumal in Bälde einige altersbedingte Rücktritte erfolgen dürften, sowohl in den Kommissionen wie im Gemeinderat. Wen das konkret betrifft, das sei noch nicht ganz klar, teilt Gemeinderat André Huber auf Nachfrage mit. «Es geht um eine mittelfristige Aktion.»
Zukunft mitgestalten
Während in anderen Gemeinden lokale Parteien das Karussell der Kandidierenden in Schwung halten, verfüge Arni über keine grosse Parteienlandschaft, so Huber: «Deshalb haben wir vom jetzigen Gemeinderat die Initiative ergriffen und möchten eine breit abgestützte Basis von Kandidierenden aufbauen», erklärt er. Und schiebt nach: «Wir suchen quasi unsere eigenen Nachfolger.»
«Wer immer das Gleiche tut, kann kein anderes Ergebnis erwarten.» So lautet eine alte Binsenweisheit. Deshalb schlägt der Gemeinderat neue Wege ein. Um gerade jüngere Kandidatinnen und Kandidaten niederschwellig erreichen zu können, ist am Donnerstagabend, 29. Februar, ein Online-Event unter dem Titel «Die Zukunft von Arni mitgestalten» vorgesehen. Von 19.30 bis 20.15 Uhr sollen da Interessierte einen Einblick erhalten, wie ihre Wohngemeinde organisiert ist und welche Bereiche aktiv mitgestaltet werden können. André Huber wird den Anlass organisieren und moderieren, als Referenten sind Gemeindeschreiber Kevin Tobler, Gemeindeammann Evelyn Pfister sowie Gemeinderätin Sara McLean und Gemeinderat Thomas Frei vorgesehen.
Mentoring als Starthilfe
«Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass der Respekt vor einer Kandidatur gerade bei jüngeren Personen gross ist, vielfach zu gross», so André Huber. Mit einem Online-Anlass hält der Gemeinderat die Hürde zur Teilnahme bewusst tief. Die Sorgen, zu wenig bekannt zu sein oder über zu wenig Fachkenntnisse zu verfügen, soll zudem durch ein «Götti»-System abgefedert werden: Demnach dürfen die jungen Kandidierenden im Wahlprozess und bei der Einarbeitung in ihre neue Aufgabe auf die Unterstützung einer Vertrauensperson aus der Gemeindeexekutive zählen. Das könnte jemand aus der Arbeitsgruppe «Rekrutierung Gemeindebehörde» sein, also André Huber, Sara McLean oder Thomas Frei, aber auch jemand aus dem Kreis der abtretenden Gemeinderäte.
Im Rahmen des drei- bis sechsmonatigen Mentoring-Programms werden nebst einer gründlichen Einführung in die Gemeindeverwaltung auch ethische Standards, bewährte Verfahren in der strategischen Planung und in der Konfliktlösung sowie gesetzliche Grundlagen intensiv behandelt. Weiter habe die Arbeitsgruppe Informationsmaterialien gesammelt und Schulungen sowie ein Starterkonzept erarbeitet, um potenziellen Kommissionsmitgliedern oder Gemeinderäten eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Behördenarbeit zu geben. Das erklärte Ziel: die neuen Behördenmitglieder mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, sodass sie ihre Aufgabe effizienter und zufriedener bewältigen können.
Digitaler Dorfplatz
Ergänzend zum Online-Event vom 29. Februar ist am 16. März ein Tag der offenen Gemeindetür vorgesehen. «An beiden Anlässen werden bestehende Behördenmitglieder von ihren Tätigkeiten berichten und ausführen, was ihre Motivation dahinter ist», erklärt André Huber. Die Arbeitsgruppe «Rekrutierung Gemeindebehörde» will Einblicke in die Aufgaben in der kommunalen Politik und den Behördenalltag in der Praxis vermitteln. Ein kurzes Wahlwerbevideo soll die Bevölkerung motivieren, sich in der Gemeinde zu engagieren. «Ebenso ist es uns wichtig, den interessierten Personen aufzuzeigen, dass ein Behördenamt auch neben Beruf und Familie ausgeübt werden kann», so Huber.
Für seinen Online-Anlass vom 29. Februar hofft der Gemeinderat Arni auf 50 bis 100 Teilnehmende. «Gerne so viele wie möglich», so Huber. Einige wenige Anmeldungen seien bereits eingegangen. «Sie haben es über die App Crossiety erfahren», sagt Huber. Und: «Erste Feedbacks waren durchaus positiv.» Dieser «digitale Dorfplatz», den die Gemeinde per Anfang 2024 eingeführt hat, soll dazu beitragen, das Engagement und die Vernetzung in der Gemeinde zu verbessern.
Zum Online-Event vom 29. Februar kann man sich unter http://bit.ly/3Sr0iAg oder via Gemeindehomepage anmelden.