Musik wie der Duft einer Orangenblüte: Das Azahar Ensemble bringt am Sonntag, 1. Juni, 17 Uhr, spanisches Lebensgefühl und feinsinnige Kammermusik nach Boswil.
In einem ebenso farbenreichen wie tiefgründigen Programm widmet sich das ...
Musik wie der Duft einer Orangenblüte: Das Azahar Ensemble bringt am Sonntag, 1. Juni, 17 Uhr, spanisches Lebensgefühl und feinsinnige Kammermusik nach Boswil.
In einem ebenso farbenreichen wie tiefgründigen Programm widmet sich das Bläserquintett der musikalischen Tradition Spaniens – und spannt einen Bogen von der geistlichen Polyphonie der Renaissance bis hin zur Gegenwart. Das Konzert steht im Zeichen kultureller Vielfalt und musikalischer Innovation. Drei Schweizer Uraufführungen bilden den programmatischen Mittelpunkt: Miquel Ramos Salvadós Bearbeitung einer virtuosen Fantasia nach Scarlatti, José Luis Turinas lyrisches «Quinteto de Agua» sowie Jordi Cornudellas expressives «Tres Sospirs i una Festa». Die Werke eröffnen neue Perspektiven auf das spanische Kammermusikschaffen unserer Zeit.
Vokales Erbe, instrumentale Innovation
Ergänzt wird das Programm durch Bearbeitungen geistlicher Musik des 16. Jahrhunderts – darunter Tomás Luis de Victorias Pfingsthymnus «Tantum Ergo» und Cristóbal de Morales’ Antiphon «Circumdederunt me» – sowie Joaquín Turinas klangsinnliches Porträt seiner Heimatstadt «Sevilla» in einer kammermusikalischen Fassung seines Enkels José Luis Turina.
Ein besonderer Höhepunkt ist das dem Ensemble gewidmete Werk «Un tapís (l’unicorn)» von Joan Magrané Figuera – ein musikalischer Wandteppich voller Fantasie, Symbolik und katalanischer Klangpoesie.
Das Azahar Ensemble verbindet auf eindrucksvolle Weise Vergangenheit und Gegenwart, schafft einen Dialog zwischen vokalem Erbe und instrumentaler Innovation – und bringt mit diesem Programm ein Stück Spanien in die Alte Kirche Boswil.
Vor dem Konzert findet um 16.15 Uhr eine Konzerteinführung mit Anne-Cécile Gross statt. --red
Mehr Informationen unter: www.kuenstlerhaus-boswil.ch.