Rudolfstetten-Friedlisberg: Dach des Gemeindehauses wird isoliert
Die Arbeiten an der Überbauung des Gemeindehausareals schreiten voran. Zu diesen gehört aktuell auch die energetische Sanierung des bestehenden Gemeindehauses. Dafür wird aktuell das Dach ...
Rudolfstetten-Friedlisberg: Dach des Gemeindehauses wird isoliert
Die Arbeiten an der Überbauung des Gemeindehausareals schreiten voran. Zu diesen gehört aktuell auch die energetische Sanierung des bestehenden Gemeindehauses. Dafür wird aktuell das Dach isoliert.
Roger Wetli
«Wir haben eine Lösung für die Sanierung gefunden, mit der es während der Arbeiten keine Einschränkungen des Verwaltungsbetriebs gibt und mit der wir Synergien nutzen können», ist der Rudolfstetter Gemeindeschreiber Urs Schuhmacher dankbar. Aktuell wird der Baukran der Überbauung Gemeindehausareal auch für die Arbeiten am alten Gebäude genutzt. Die aktuelle Sanierung hat eine längere Vorgeschichte.
Verschiedene Abklärungen getroffen
«Noch vor der Pandemie am 8. November 2019 stellte der Gemeinderat einen Kreditantrag für die Fassadensanierung und Unterhaltsarbeiten des Gemeindehauses», schaut Schuhmacher zurück. «Alt-Gemeindeammann Alfred Oggenfuss stellte an dieser Gemeindeversammlung den Antrag, die Fassade doch auch gleich besser zu dämmen, einhergehend mit einer Erhöhung des Kreditantrags. Das prüften wir.» Das Ergebnis sei aber gewesen, dass die bessere Dämmung der Fassade sehr viel kosten würde und nur aufwendig umzusetzen gewesen wäre. Zudem hätte sie das Erscheinungsbild des Gebäudes verändert und die Auswirkungen auf die Bauphysik seien schwierig vorherzusehen gewesen. «Also schauten wir das Dach an und stellten fest, dass da das deutlich grössere Energiesparpotenzial vorhanden ist», so der Gemeindeschreiber. «Das war im Jahr 2020. Wir dachten dann, dass wir das Dach von unten her isolieren könnten. Dies wäre sehr schwierig und mit betrieblichen Einschränkungen verbunden gewesen.» Das führte schliesslich dazu, dass das Dach jetzt von oben her isoliert wird. Dazu müssen die bestehenden Ziegel abgenommen und die Isolation auf der bestehenden Dachkonstruktion angebracht werden. Allerdings spielte nicht nur das Wetter in den letzten Wochen nicht immer mit, es kam auch zu Überraschungen.
Ziegel zerfallen
«Beim Abdecken des Dachs musste festgestellt werden, dass vor über vierzig Jahren teilweise bestehende Ziegel wieder aufgesetzt wurden, diese sind nun beim Entfernen zerfallen», erklärt Urs Schuhmacher. «Dies erklärt auch, weshalb es in den letzten Monaten immer wieder zu Wassereintritten gekommen ist. Die Ziegel werden nun vollständig ersetzt.» Auch die Anschlüsse an die Dachlukarnen mit deren Isolation müssen erneuert werden. Da das Haus eingerüstet wurde, strich man die Fassade ebenfalls gerade nochmals durch. Die Fensterläden werden über die Wintermonate auch noch gereinigt. Als weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wurde im Zuge der Überbauung Gemeindehausareal die bestehende Ölheizung durch eine Erdsondenwärmepumpe ersetzt. Urs Schuhmacher betont, dass die Gemeinde diese energetische Sanierungsarbeiten nicht vollständig allein berappen muss. «Wir erhalten dazu auch noch etwas an Bundesbeiträgen.»
Im Gemeindehaus wird aktuell die Verbindung zum Erweiterungsbau realisiert und die «alte» Liftanlage ersetzt. In einigen Wochen dürften dann nochmals interne Zügelarbeiten anstehen.