90 Jahre Murimoos: Das Fest vermittelte spannende Eindrücke und Informationen
Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und in die Gesellschaft integrieren – bei allem Wandel ist diese Grundaufgabe immer noch dieselbe wie vor 90 Jahren.
«Jede ...
90 Jahre Murimoos: Das Fest vermittelte spannende Eindrücke und Informationen
Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und in die Gesellschaft integrieren – bei allem Wandel ist diese Grundaufgabe immer noch dieselbe wie vor 90 Jahren.
«Jede Institution muss sich immer wieder selbst überdenken», nannte Regierungsrat Alex Hürzeler als wichtigen Faktor für eine gesunde Entwicklung. Fürs Murimoos stehen in den nächsten Jahren Infrastrukturprojekte an, etwa im Direktverkauf, aber vor allem auch im Bereich Wohnen. Zimmer mit gemeinsamen Duschen und WCs seien schlicht nicht mehr zeitgemäss, «das wollen wir in den nächsten fünf Jahren angehen», so Gino Fiorentin, Präsident des Vereins Murimoos. Der Kanton werde den Prozess aktiv begleiten und auch Unterstützung bieten, sicherte Hürzeler zu.
Grilladen, Livemusik und informativer Rundgang
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, viele auch zu Fuss und mit dem Velo, haben bei hochsommerlichen Bedingungen zum Fest gefunden. Rund 2000 seien es gewesen, schätzt Murimoos-Geschäftsführer Michael Dubach. Empfangen wurden sie von Livemusik der Band Rainy Mountain und dem Geruch der Grilladen. Auf dem ganzen Gelände boten sich den Interessierten Einblicke ins vielfältige Angebot der Institution. Mancherorts konnten sie selbst Hand anlegen, etwa beim Basteln mit Holz oder beim Rüebliernten.
Pia-Cristina Zimmermann, im Vorstand des Vereins Murimoos verantwortlich für den Bereich Betreuen und Wohnen, zeigte anhand von drei Beispielen auf, was die Institution ihren Bewohnerinnen und Bewohnern bieten kann. Etwa für die Person, die nach einem Burn-out Schritt für Schritt wieder ins Leben und in den ersten Arbeitsmarkt zurückfindet. Oder für die verzweifelte Jugendliche, die im Umgang mit den Tieren im Stall plötzlich zu singen beginnt. Oder für den Alkoholiker, der einen Weg aus der Sucht in ein selbstbestimmtes Leben schafft und sogar den Führerschein machen darf.
Cécile Burkart, Teamleiterin Hauswirtschaft, trägt die Verantwortung für elf Arbeitsplätze, darunter drei geschützte. Ihr Team kümmert sich nicht nur um die Reinigung, sondern auch um die Wäsche – selbst für Externe. In der Schreinerei sind derweil die Pferdesport-Hindernisstangen besonders beliebte Werkstücke. In der Landwirtschaft wurden zuletzt pflanzliche Produkte gefördert. Das Murimoos setzt dabei voll auf Bio-Qualität, was viel Handarbeit bedeutet. Michael Weber, der für den Gemüsebau verantwortlich ist, berichtete von den Erntearbeiten: Die Kartoffeln seien durch, Randen und Sellerie noch am Laufen.
Alte Grubenlok und moderne Biogasanlage
Seit 2019 ist die Biogasanlage in Betrieb. Statt wie üblich Gülle wird hier in fünf Boxen in dreiwöchigem Prozess Mist vergärt. Nach einigen Startschwierigkeiten decke die Anlage mittlerweile den Strombedarf von rund 100 Haushalten, führte Vereins-Vizepräsident Josef Villiger aus.
Ein Highlight hat sich die Murimoos-Führung als Schlusspunkt für den geführten Rundgang mit Alex Hürzeler aufgehoben. Auf dem Festplatz darf der Regierungsrat eine alte Grubenlok ankurbeln, die in einer Scheune gefunden und restauriert wurde. Sie hat in früheren Zeiten die Wagen mit dem abgebauten Torf nach Muri gezogen.
Torf spielt schon längst keine Rolle mehr im Alltag des Murimoos. Geblieben ist das ursprüngliche Ziel: Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und sie in die Gesellschaft integrieren. --tst