Katholische Kirchgemeindeversammlung Berikon-Rudolfstetten-Bergdietikon am 14. November
Das Budget sowie die Nachfolgesuche für ein Mitglied in der Kirchenpflege werden die Kirchgemeinde an ihrer nächsten Versammlung beschäftigen. Weiter wird über das ...
Katholische Kirchgemeindeversammlung Berikon-Rudolfstetten-Bergdietikon am 14. November
Das Budget sowie die Nachfolgesuche für ein Mitglied in der Kirchenpflege werden die Kirchgemeinde an ihrer nächsten Versammlung beschäftigen. Weiter wird über das Projekt «energetische Sanierung» am Pfarreizentrum und an der Kaplanei in Berikon sowie an der Kirche und am Pfarrhaus Rudolfstetten informiert.
Sabrina Salm
An der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Juni 2022 wurde über einen Sanierungskredit über 2,2 Millionen Franken abgestimmt. Es ging um die energetische Sanierung von vier Gebäuden: des Pfarrhauses und der Kirche in Rudolfstetten sowie der Kaplanei und des Pfarrzentrums in Berikon. Die Sanierung war völlig unbestritten. Nun sind die Sanierungsarbeiten zum grössten Teil erledigt.
Arbeiten bis Ende November abgeschlossen
Rückblick: Anfang dieses Jahres konnte mit den Arbeiten für die energetische Sanierung begonnen werden. Die beiden Gebäude in Rudolfstetten sowie das Pfarreizentrum in Berikon sind seit Mitte 2023 an der neuen Erdsonden-Wärmepumpe angeschlossen. Die Arbeiten am Kirchendach und an der Dachuntersicht sind so weit erledigt. Im Zuge dieser Sanierung konnten gleichzeitig undichte Stellen im Kirchendach repariert werden. Ebenfalls wurden die Fassaden der Gebäude, ausser der Kaplanei, aufgefrischt. Sämtliche Fenster der beiden Gebäude in Berikon wurden ersetzt. Als Abschluss der Arbeiten werden demnächst die gut 60-jährigen Fenster in der Sakristei in Rudolfstetten ersetzt. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Beriker Pfarreizentrumsdach produziert seit gut einem Monat Strom für den Eigenverbrauch.
Die restlichen kleineren Arbeiten können bis zirka Ende November ebenfalls abgeschlossen werden.
Kirchenpflege möchte am Steuerfuss festhalten
«Mit der Realisierung des Projekts der energetischen Sanierung bewegt sich die Kirchgemeinde weiterhin am Rand der finanziellen Möglichkeiten», wie in der Einladung zur Versammlung zu entnehmen ist. Die Budgetierung erwies sich als schwierig, weil aktuell nicht abgeschätzt werden kann, wie sich die Kirchenaustritte aufgrund der Missbrauchsstudie vom September entwickeln werden. Die Kirchenpf lege möchte aber daran festhalten, den Steuerfuss nicht zu erhöhen und ihn bei 17 Prozent zu belassen. Nach definitivem Bauabschluss könne die finanzielle Lage beurteilt werden.
Barbara Wiederkehr tritt zurück
Barbara Wiederkehr verlässt die Kirchenpflege auf Ende Jahr. Damit reduziert sich die Anzahl der Kirchenpfleger auf 5. Ein Ersatz für die restliche Amtsperiode 2024–2026 ist an der Kirchgemeindeversammlung zu wählen. Interessierte sollen sich an den Kirchenpflegepräsidenten Marcel Huber wenden.
Die Traktanden
Die Kirchgemeindeversammlung findet am Dienstag, 14. November, 20 Uhr, im Pfarreizentrum Bergli, Bergdietikon, statt. Folgendes ist traktandiert: – 1. Präsenz und Jahresbericht des Präsidenten. – 2. Protokoll. – 3. Abnahme der Rechnung 2022/Revisionsbericht. – 4. Projekt «Energetische Sanierung». – 5. Budget 2023 mit Festsetzung des Steuerfusses. – 6. Wahlen. – 7. Information aus dem Pastoralraum am Mutschellen. – 8. Verschiedenes und Umfrage.