Rückblick auf ein aktives Jahr
29.11.2022 Hermetschwil-Staffeln, BremgartenKatholische Kirchgemeindeversammlung in Hermetschwil-Staffeln
Alle traktandierten Geschäfte erfuhren einstimmige Zustimmung der 21 anwesenden Stimmberechtigten. Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Dies kann innert 30 Tagen nach dieser ...
Katholische Kirchgemeindeversammlung in Hermetschwil-Staffeln
Alle traktandierten Geschäfte erfuhren einstimmige Zustimmung der 21 anwesenden Stimmberechtigten. Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Dies kann innert 30 Tagen nach dieser Veröffentlichung ergriffen werden.
Die Informationen aus Pastoralraum und Pfarrei von Andreas Bossmeyer zeigten einen Rückblick in ein überaus aktives, vergangenes Jahr. Mit einigen Aktivitäten wagte sich das Seelsorgeteam auch auf neues Terrain.
Am Ministrantenfest des Pastoralraumes in Hermetschwil war trotz Regenwetter ein reges Treiben auszumachen. Ministrantinnen und Ministranten aus allen fünf Pfarreien besuchten die 11 Ateliers, zu denen z.B. Linedance, Orgelatelier, Schwingen und Besuch im Kloster gehörten.
«Zäme Ässe» lanciert
Im September waren die Menschen eingeladen, sich zu bewegen, um das Ziel, die Turnhalle Unterlunkhofen, zu erreichen. Startpunkt war die jeweilige Pfarrkirche. Nach einem musikalischen Empfang feierten mehr als 100 Personen gemeinsam einen Gottesdienst. Ein einfacher Zmittag und ein leckeres Kuchenbuffet stärkten die Gemeinschaft. Die Kinder vergnügten sich an einer betreuten Spielmöglichkeit. «Zäme Ässe schmöckt besser!» Unter diesem Motto startete der Pastoralraum im September zweimal im Monat ein Essensangebot für Menschen, die dies gerne in Gemeinschaft tun. Damit sollen niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden. Gesucht und gefunden wurden 20 Freiwillige, die sich ein Engagement in der Küche oder bei den Vorbereitungen in der Stube vorstellen konnten. Bisher wurden jeweils zwischen 30 und 35 Mittagessen ausgeteilt.
Als Kirche will man bei den Menschen sein – und diese kamen in grosser Zahl an die brega. Grund genug für das Seelsorgeteam, den Fokus an diesem Wochenende auf die Leistungsschau zu legen und mit einem Stand präsent zu sein. Die Beteiligten zeigten auf, wo die Kirche stark ist, ganz nach dem Spruch von Pfarrer Ernst Sieber: Der Mensch als Mittelpunkt. Nicht der Mensch als Mittel. Punkt.»
Knapp 40 Personen trafen sich zur Familienwallfahrt ins Jonental. Zur Geschichte des Heiligen Franziskus waren Stationen vorbereitet, welche nach dem Mittagessen auf dem Programm standen. Zur kleinen Schlussfeier in der Kapelle durften die Kinder mithelfen, die Kapellenglocken erklingen zu lassen.
Am 1. Februar 2022 hat Karen Hug die Standortleitung unserer KRSD übernommen. Ihre Offenheit brachte sie schnell in Kontakt mit wichtigen Playern im sozialen Bereich. Mit viel Schwung und Initiative unterstützt sie das Projekt «Zäme Ässe» und ist massgeblich an der Umsetzung beteiligt.
Der Start mit den Jugend-Projekten im neuen Schuljahr wurde auf allen Stufen mit einem Infoabend begonnen. Die Angebote sind sehr vielfältig und richten sich an die erste bis dritte Oberstufe, dazu gehören zum Beispiel eine Velo- und Töffliwallfahrt, ein Segeltörn, ein alkoholfreier Cocktailworkshop. In diesem Jahr wurde auch mit dem Zwischenjahr gestartet, bevor dann im nächsten Jahr die eigentliche Firmvorbereitung beginnt. Es gab einige Aktionen für die Ukraine, Sammelaktionen, Mahnwachen für den Frieden, Deutschkurse für Ukrainerinnen.
Das Seelsorgeteam sieht sich sehr gut aufgestellt und motiviert für die pastoralen Aufgaben und auch für Neues.
Diskussion um Pfarrhaus-Sanierung
Die vorgeschlagenen Personen der Finanzkommission und die Stimmenzähler wurden einstimmig gewählt. Thomas Oberthaler informierte zum Stand Pfarrhaus. Für die nötige Sanierung fehle der Kirche das Geld, es würden aber alle möglichen Alternativen überprüft. Die Kirchenpflege ist im Gespräch mit dem Bistum und verschiedenen involvierten Stellen. Dieser Punkt führte an der Versammlung auch zu einer regen Diskussion. Klar ist, das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen und alle Entscheide müssen vor die Versammlung. Verabschiedet wurden Donat Abbt von der Finanzkommission und Katja Nussbaumer von der Kirchenpflege, Ressort Finanzen, die sich neu für die Finanzkommission zur Verfügung stellt. Ihre berufliche Auslastung lässt ein Engagement in der Kirchenpflege nicht mehr zu. Sie ist froh, trotzdem noch etwas für die Kirchgemeinde beitragen zu können. Die neue Kirchenpf legerin könne sich glücklich schätzen, mit diesem Team zusammenarbeiten zu dürfen.