14. Kellerämterlauf mit Rekordanmeldungen
Drei abwechslungsreiche Laufstrecken und eine neue Fun-Kategorie sorgen für eine grosse Teilnehmerzahl am sympathischen Kinderlauf.
Monica Rast
In der Festwirtschaft ...
14. Kellerämterlauf mit Rekordanmeldungen
Drei abwechslungsreiche Laufstrecken und eine neue Fun-Kategorie sorgen für eine grosse Teilnehmerzahl am sympathischen Kinderlauf.
Monica Rast
In der Festwirtschaft beim Schützenhaus Jonen-Ottenbach herrscht Hochbetrieb. Es ist ein Kommen und Gehen auf dem Weg in den Wald, wo sich Start und Ziel befinden. Auf der Strecke begegnen sich motivierte Mini-Läufer, die hüpfend voller Stolz ihre Medaillen den Eltern präsentieren, und Schüler, die sich für den kommenden Start bereits warmlaufen. Nicht alle sind mit ihrer Leistung zufrieden und so muntert ein Junge ein Mädchen mit folgenden Worten auf: «Wenn du gewinnen willst, musst du dein Handy auf die Seite legen und mehr trainieren.»
Trainiert haben sicherlich die zahlreichen Turnvereine, die sich in ganzen Gruppen für diesen Event angemeldet haben. Die Idee hinter dem Kellerämterlauf ist es, Schüler und Vereine zu motivieren, an dem Laufspass, der ausschliesslich für Kinder und Jugendliche ist, mitzumachen. Obwohl es wieder vermehrt Einzelläufer gibt, sind vor allem Gruppen stark vertreten. Besonders Turnvereine aus Merenschwand, Aesch, Mettmenstetten und Albis dominieren mit rund 50 Anmeldungen pro Verein.
Idyllische Laufstrecke
Die besondere Laufstrecke ist sicherlich mitunter ein Grund für die Beliebtheit des Events. «Er wurde sogar im Swiss Running ausgeschrieben», wundert sich Präsident Anthony Paine über den Eintrag. «Der Anlass hat sich mit einer gewissen Eigendynamik weiterentwickelt.» In 17 Kategorien können die zahlreichen Läuferinnen und Läufer starten. Dabei gab es so viele Anmeldungen wie noch nie und das auf 450 Teilnehmer erhöhte Limit, gegenüber dem letzten Jahr, wurde schlussendlich mit 466 Teilnehmern sogar gesprengt. Jeder, der durch das Ziel läuft, wird mit Beifall begrüsst und bekommt eine Medaille umgehängt. Bei der abschliessenden Rangverkündigung erhalten die ersten drei pro Kategorie zusätzlich noch einen Pokal. Auch die Gruppen werden belohnt. So werden die einzelnen Läufe ausgewertet und die besten drei Gruppen erhalten einen Zustupf in die Vereinskasse.
Von nah und fern
Hauptsächlich sind es Aargauer und Zürcher Schüler und Jugendliche, die teilnehmen. Doch auch aus Luzern, Zug, Baselland und Thurgau erfolgen Anmeldungen. «Der Lauf ist nach dem Mittag fertig und man hat noch genügend Zeit, um etwas anderes zu machen», erklärt Paine den Erfolg.
Rund 40 Helfer sind dabei involviert. Sie sind ein eingespieltes Team um das sechsköpf ige OK. Trotzdem möchte der Verein das OK auf neun Mitglieder aufstocken. «Wir suchen jemanden, der Freude hat, für Kinder einen solchen Anlass bei geringem Aufwand mit zu organisieren.»