Qualitätsschlaf aus dem Reusstal
16.08.2023 Fischbach-Göslikon, Region BremgartenDuvets und Kissen aus Fi-Gö
Die Billerbeck Schweiz AG wäscht seit rund 50 Jahren in Fischbach-Göslikon Federn und füllt diese in Duvets und Kissen ab. Der Familienbetrieb behauptet sich damit in einer Nische, in der qualitätsbewusste Kunden den ...
Duvets und Kissen aus Fi-Gö
Die Billerbeck Schweiz AG wäscht seit rund 50 Jahren in Fischbach-Göslikon Federn und füllt diese in Duvets und Kissen ab. Der Familienbetrieb behauptet sich damit in einer Nische, in der qualitätsbewusste Kunden den Preis von in der Schweiz hergestellten Waren auch zahlen möchten. --rwi
Sommerserie «Freiämter Produkte»: Kissen und Duvets der Billerbeck Schweiz AG aus Fischbach-Göslikon
Seit rund 50 Jahren produziert die Billerbeck Schweiz AG in Fischbach-Göslikon Kissen und Bettdecken für den hiesigen Markt. Um sich behaupten zu können, investiert sie laufend in die Forschung und in den Maschinenpark.
Roger Wetli
«Herzstück unserer Firma ist und bleibt das Waschen und Sortieren für die Füllung der Kissen», betont Guido Stutz, der als eine von fünf Führungspersonen zusammen mit Armin Vollmer im Familienbetrieb von Friedrich Ermert tätig ist. Vollmer ergänzt: «Für die Füllung kaufen wir in ganz Europa hochwertige Entenund Gänsefedern ein, die vorgewaschen zu uns nach Fischbach-Göslikon gelangen. Diese Federn sind ein Nebenprodukt der Fleischproduktion. Ihr Ertrag macht für den Tierzüchter 7 bis 12 Prozent des Gesamtvolumens aus. Es wird also kein einziges Tier ausschliesslich für die Füllung der Kissen und Bettdecken getötet.» Für eine einzelne Bettdecke werden Federn und Daunen von rund 70 Gänsen benötigt. «In der Schweiz werden jährlich nur wenige Hundert Tiere geschlachtet, deshalb kommen diese Rohwaren aus dem europäischen Ausland», betont Stutz.
Federn und Daunen trennen
Bei einem Rundgang zeigen Guido Stutz und Armin Vollmer, wie die Federn über verschiedene Stufen mittels Maschinen gewaschen und anschliessend nach Daunen- und Federngrössen sortiert werden. «Die Federn stützen bei einem Kissen den Kopf, die Daunen sorgen für eine gute Wärmeaufnahme und -abgabe», gibt Stutz Einblick.
In einem nächsten Schritt werden die Kissen und Bettdecken abgefüllt. «Rund 70 Prozent unserer Kissen verfügen über nur eine Kammer. Hier werden die Federn in einem genauestens abgestimmten Verhältnis zusammengemischt», so Vollmer. «Noch besser sind aber Kissen, die über verschiedene Kammern verfügen. In die einen kommen nur Daunen, in die anderen ausschliesslich Federn.»
Die Billerbeck Schweiz AG produziert auftragsbezogen. Im Lager liegen nur die einzelnen Materialien, welche nach Auftragseingang für die Herstellung eines Duvets oder Kissens verwendet werden. Produziert und ausgeliefert werden die Bestellungen innerhalb weniger Tage. «Dieser schnelle Service ist uns sehr wichtig. Wir möchten ausschliesslich hochwertige und frische Waren liefern.»
Ein Stockwerk höher sind Näherinnen am Werk. «Sie kümmern sich um unsere exklusiveren Produkte. Bei diesen wird noch alles von Hand gemacht», betont Armin Vollmer. Die Arbeitsatmosphäre wirkt dabei locker und freundlich. Es entsteht der Eindruck, dass man bei Billerbeck mit grosser Freude arbeitet. «Das ist so», bestätigt Guido Stutz. «Natürlich gibt es auch bei uns Konflikte. Aber die Familie von Friedrich Ermert, dessen Frau eine geborene Billerbeck ist, schätzt unsere Arbeit sehr.»
Federn aus nördlichen Gefilden
Ermert präsidiert das 1921 gegründete und um 1973 nach Fischbach-Göslikon gezogene Unternehmen in vierter Generation. Weitere Ableger hat die Firma in Deutschland, wo Naturhaare zum Beispiel aus Schafwolle verarbeitet werden, und in Ungarn, wo man sich auf Kunstfasern spezialisiert hat. «Damit können wir das gesamte Sortiment an Füllungen anbieten», unterstreicht Armin Vollmer ein Alleinstellungsmerkmal der Billerbeck-Firmengruppe.
Eines der exklusivsten Produkte wird allerdings in Fischbach-Göslikon hergestellt: Kissen- und Duvetfüllungen aus Eiderentendaunen. «Eiderenten können nicht in Gefangenschaft gehalten werden. Sie brüten in nördlichen Gefilden, wo die Elterntiere Nester aus den eigenen Daunen herstellen. Nach der Brutsaison verlassen diese den Ort und die Daunen werden eingesammelt, zu uns geschickt und hier gereinigt und sortiert», gibt Guido Stutz Einblick. «Wärmetechnisch kommt nichts an Eiderentendaunen heran. Es ist ein sehr exklusives Naturprodukt.»
Fünf Eigenmarken
Das ursprüngliche Geschäft der Firma war einzig das Reinigen und Sortieren der Federn und Daunen. Diese wurden dann direkt in den Läden beim Endverkäufer in die Kissen und Duvets gefüllt. Erst in den 1950er-Jahren begann das Unternehmen, seine Produkte als Ganzes herzustellen. Duvets oder Bettdecken mit Enten- und Gänsefedern gab es in der Schweiz schon seit längerer Zeit. «Dieses ‹nordische Schlafen› kam in der Schweiz in den 70er und 80er-Jahren richtig auf und hat sich etabliert. In anderen Ländern werden als Füllung eher Faser- und Naturhaare bevorzugt», weiss Armin Vollmer.
Die Billerbeck Schweiz AG produziert heute mit ihren 70 Mitarbeitern in Fischbach-Göslikon Kissen und Duvets unter fünf verschiedenen Marken. Die bekannteste von allen: Billerbeck. «Eine besondere Herausforderung ist es, allen Kunden das passende Produkt anbieten zu können», weiss Guido Stutz. «Es gibt solche, die seit Jahrzehnten immer das gleiche Produkt möchten, und andere, welche gerne mal etwas Neues ausprobieren.» Für Letzteres investiert die Billerbeck Schweiz AG Arbeitskraft in die Forschung. «Wobei wir keine eigentliche Abteilung dafür besitzen, sondern sich Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammensetzen und gemeinsam neue Produkte entwickeln», so Vollmer.
Kundenkontakt ist enorm wichtig geworden
Der Absatzmarkt ist dabei hauptsächlich die Schweiz, wobei rund 75 Prozent über dritte Detailhändler verkauft werden. Zudem produziert die Billerbeck Schweiz AG Duvets und Kissen für rund 20 Kundeneigenmarken wie zum Beispiel «Coop Inhouse». Sehr wichtig ist der Firma ihr Fabrikladen, den sie 2010 in Fischbach-Göslikon eröffnete. «Hier treten wir direkt mit den Nutzern unserer Produkte in Kontakt. Die Kunden schätzen es, sich direkt mit uns als Hersteller auszutauschen und Expertenmeinungen zu hören», so Guido Stutz. «Der Dienstleistungssektor ist bei uns in den letzten Jahren generell deutlich wichtiger geworden. Zumal die Detailhändler für die Beratung immer weniger Fachpersonal finden.» Denn wer für ein Schweizer Produkt etwas mehr bezahle als für ein importiertes, befasse sich vertiefter damit und möchte entsprechend zusätzliche Informationen. Und Armin Vollmer ergänzt: «Die Schlafumgebung und das persönliche Wärmeempfinden haben einen grossen Einf luss auf die Wahl eines Duvets. Deshalb sind eine Beratung und die Evaluation des richtigen Produktes entscheidend. Denn ein guter Tag beginnt definitiv bereits in der Nacht davor.» Um die Qualität der Kissen und Bettdecken aufrechtzuerhalten, sollte der Inhalt eines Kissens oder Duvets einmal pro Jahr gereinigt oder gewaschen werden. Alle zwei bis vier Jahre sollte ein Kissen ausgewechselt werden. «Das ist so, weil man gerade am Kopf nachts oft schwitzt. Die Füllung wird dadurch feucht und verbraucht sich», unterstreicht Stutz. Dieses Auswechseln der Federn und Daunen wird in Fischbach-Göslikon ebenfalls angeboten.
Guido Stutz und Armin Vollmer glauben, dass auch weiterhin ihre Produkte «made in Switzerland» hier einen Absatz finden werden. «Man muss aber Qualität anbieten und auf Kundenwünsche f lexibel eingehen. Dafür stehen wir mit dem Namen der Familie Billerbeck», unterstreicht Armin Vollmer.