Der Gewerbeverein Region Mutschellen verabschiedete Vorstandsmitglied Andrea Hebeisen
Seit 2017 engagierte sich Andrea Hebeisen im Vorstand des Gewerbevereins Region Mutschellen. Jetzt trat er an der Generalversammlung zurück. Der Verein verkündigte zudem, in ...
Der Gewerbeverein Region Mutschellen verabschiedete Vorstandsmitglied Andrea Hebeisen
Seit 2017 engagierte sich Andrea Hebeisen im Vorstand des Gewerbevereins Region Mutschellen. Jetzt trat er an der Generalversammlung zurück. Der Verein verkündigte zudem, in Rudolfstetten einen Antrag zur Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung zu stellen.
Roger Wetli
«Du hast von Anfang an mit vollem Elan bei uns im Vorstand mitgearbeitet», lobte Christian Füglistaller, Präsident des Gewerbevereins Region Mutschellen Andrea Hebeisen. «Als Banker, hast du zunächst die Finanzen übernommen. Ab 2019 organisiertest du die Generalversammlung.» Füglistaller lobte die Charaktereigenschaften seines Vorstandskollegen: «Du warst nie jemand, der sich in den Vordergrund gestellt hat. Aber du warst immer da, wenn es darum ging, zu helfen und andere Anlässe zu unterstützen.» Mit seinem feinen Gespür für das Wesentliche, seinem Humor und seinem Überblick habe er den Vorstand und den Verein entscheidend mitgeprägt. «Wir haben gemeinsam viel bewegt, diskutiert, geplant und auch zusammen gefeiert. Für uns warst du immer ein verlässlicher Partner, eine wichtige Stimme und ein guter Freund.»
Der Präsident dankte Andrea Hebeisen im Namen des gesamten Vorstands und des Gewerbevereins und überreichte ihm ein Präsent, das ihn noch lange an seine Vorstandstätigkeit erinnern wird. Als Nachfolgerin wurde Isabelle Späni von der Mutscheller Niederlassung der Aargauischen Kantonalbank in den Vorstand gewählt.
Ereignisreiches Jahr
An der Generalversammlung nahmen 97 Personen teil, davon 56 Mitglieder. Obwohl der Verein in diesem Jahr keine Gewerberaustellung durchführte, blickte Christian Füglistaller auf ereignisreiche zwölf Monate zurück. Er erwähnte dabei unter anderem den Besuch der Rehaklinik in Bellikon und das Projekt «Schule trifft Wirtschaft».
In diesem Rahmen besuchten am 1. Mai Lernende die Schule und stellten ihren Beruf vor und wie sie ihn gefunden haben. Aber auch den Vortrag zum Thema Unternehmensnachfolge erwähnte der Präsident. Vorausschauend wies er auf die Anlässe Palettenmesse und den «LEHRPlatz» in Bremgarten hin. Diese finden am 4. und 5. November statt und werden zusammen mit anderen Gewerbevereinen organisiert.
Gewerbe in Zentrumszone
In derselben Woche werden an der Einwohnergemeindeversammlung in Rudolfstetten-Friedlisberg Vereinsmitglieder aktiv. Traktandiert ist die Genehmigung der Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung und der Bauzonen- und Kulturplan. «Wir möchten dort beantragen, dass zwei Parzellen von Gewerbetreibenden nicht wie vorgesehen in die Wohnzone gelangen, sondern wie in der ersten Auflage in der Zentrumszone bleiben», so der Präsident. «So was müssen wir verhindern.» Christian Füglistaller rief seine Mitglieder auf, genau hinzuschauen, wenn es um gewerbliche Fragen geht. «Nicht nur in Rudolfstetten, sondern auch in anderen Gemeinden. Besuchen Sie die Gemeindeversammlungen, bringen Sie sich ein, stellen Sie Fragen. Nur wenn wir gemeinsam auftreten, können wir sicherstellen, dass das Gewerbe auch in Zukunft den Platz und die Bedingungen hat, die es verdient.»
Zu keinen Diskussionen führte die Ankündigung, den Mitgliederbeitrag auf nächstes Jahr von heute 150 Franken wohl auf 200 Franken zu erhöhen.