Kurze «Gmeind» in Rottenschwil
Von den 682 Stimmberechtigten nahmen deren 41 an der «Gmeind» teil. Grosse Diskussionen blieben aus, alle Entscheide fielen grossmehrheitlich.
Tempo 30 ist ein emotionales Thema. In vielen Gemeinden. ...
Kurze «Gmeind» in Rottenschwil
Von den 682 Stimmberechtigten nahmen deren 41 an der «Gmeind» teil. Grosse Diskussionen blieben aus, alle Entscheide fielen grossmehrheitlich.
Tempo 30 ist ein emotionales Thema. In vielen Gemeinden. Aktuell liegt die Einführung des Tempolimits im Bereich der Hausmatten in Rottenschwil öffentlich auf. Unter Verschiedenem informierte der Gemeinderat an der «Gmeind» darüber, dass nun keine weiteren Quartiere mehr mit Tempo 30 ausgestattet werden sollen. Dies vor allem, weil mehrheitlich Sackgassen noch nicht über Tempo 30 verfügen und dort die Gefahr des zu schnellen Fahrens kleiner, dafür die Kontrolle viel schwieriger sei. Das löste an der «Gmeind» eine kurze Diskussion aus. Auch im Rebberg-Quartier sei die Beschränkung notwendig, fand ein Stimmberechtigter. Ein anderer gratulierte dem Gemeinderat zum Entscheid, aktuell von einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30 abzusehen.
Es war die einzige Diskussion der Versammlung. Nur der Vorfinanzierung für die Sanierung der Kantonsstrasse Hauptstrasse innerorts hielt ein Stimmbürger dagegen, dass die Ertragsüberschüsse nicht zweckgebunden werden sollen. Eine grosse Mehrheit stimmte dem Antrag des Gemeinderats aber zu.
Schluss nach einer Stunde
Gleiches gilt für das Protokoll, den Rechenschaftsbericht, die Rechnung, die Kreditabrechnung Teilrevision Ortsplanung Bereich Mitteldorf mit Seematte, den Kredit von 219 000 Franken für den Ersatz der Reservoir-Transportleitung der Wasserversorgung und den Gemeindevertrag für die Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Regionalpolizei Muri. Unter Verschiedenem informierte der Gemeinderat noch über den aktuellen Stand der Revision der Nutzungsplanung. Diese werde bald zur ersten kantonalen Vorprüfung eingereicht. Nach einer Stunde konnten die Stimmberechtigten zum Apéro übergehen.--ake