Moderne und energieeffiziente Gebäude
05.08.2025 Bettwil, Region OberfreiamtMitwirkungsverfahren zur Umnutzung Militärzone zur Landwirtschaftszone
Das VBS informiert die Bevölkerung über die geplanten Bauvorhaben auf dem Übungsplatz Bettwil und dessen künftige Nutzung durch das bodengestützte Luftverteidigungssystem ...
Mitwirkungsverfahren zur Umnutzung Militärzone zur Landwirtschaftszone
Das VBS informiert die Bevölkerung über die geplanten Bauvorhaben auf dem Übungsplatz Bettwil und dessen künftige Nutzung durch das bodengestützte Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite. Diese Massnahmen sind Teil der Strategie zur Modernisierung und nachhaltigen Nutzung des Standorts.
Die Entwürfe der Teiländerung Kulturlandplan «Umnutzung Militärzone zur Landwirtschaftszone» liegen vom 8. August bis 8. September in der Gemeindekanzlei auf. Einwendungen und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden.
Der Übungsplatz Bettwil ist gemäss dem Stationierungskonzept der Armee und dem Sachplan Militär als langfristig militärisch genutzter Standort eingestuft. In den letzten Jahren wurde seitens VBS eine strategische Planung für den Standort erstellt, um den Immobilienbedarf des Militärs in Zukunft zu ermitteln. Viele der bestehenden Gebäude sind über 60 Jahre alt und entsprechen weder den Anforderungen für die Nutzung noch den heutigen energetischen Standards. Eine umfassende Modernisierung der gesamten Infrastruktur ist daher notwendig.
Geplante bauliche Massnahmen
Im Rahmen des Projekts sind folgende Massnahmen geplant: Ein Ersatzneubau wird erstellt, um der Truppe moderne und energieeffiziente Gebäude bereitzustellen. Diverse alte und nicht mehr sanierbare Objekte werden zurückgebaut. Die bestehenden Strassen und Plätze werden saniert, teilweise angepasst und erweitert. Einzelne bestehende Gebäude werden nutzungsgerecht saniert. Die Werkleitungen und die übrigen Basisinfrastrukturen werden den neuen Anforderungen entsprechend angepasst.
Mit den Bautätigkeiten soll nach aktueller Planung im Jahr 2026 gestartet werden.
Bleibt ein wichtiger Standort
Der Übungsplatz Bettwil bleibt ein wichtiger Standort für die Ausbildung der Truppe. Auch zivile Institutionen, namentlich Blaulichtorganisationen, nutzen den Standort regelmässig für Übungen.
Zum Schutz des Luftraums
Der Übungsplatz Bettwil wird der Hauptübungsplatz für das bodengestützte Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite (Bodluv GR). Dieses System ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums. Die Truppe wird auf dem Übungsplatz Bettwil mit dem System Bodluv GR trainieren. Auch in Zukunft werden auf dem Übungsplatz keine Trainings mit scharfer Munition stattfinden. Es wird nach wie vor sichergestellt, dass sämtliche Grenzwerte bezüglich Emissionen eingehalten werden. Für die Bevölkerung entstehen ausserhalb des umzäunten Areals keinerlei Einschränkungen. Da es sich um vorwiegend militärisch bedingte Bautätigkeiten handelt, kommt das militärische Plangenehmigungsverfahren zur Anwendung. Analog zum zivilen Baubewilligungsverfahren wird das Bauvorhaben in der Gemeinde Bettwil öffentlich aufgelegt und im Gelände ausgesteckt. Innerhalb der 30-tägigen Auflagefrist können Einsprachen und Anregungen bei der Genehmigungsbehörde eingereicht werden.
Sachplanverfahren parallel
Parallel zum militärischen Plangenehmigungsverfahren erfolgt das Sachplanverfahren für das Objektblatt Übungsplatz Bettwil des Sachplans Militär. Der Sachplan Militär ist ein Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes im Sinne des Raumplanungsgesetzes. Er legt die Ziele und Vorgaben für die militärische Infrastruktur behördenverbindlich fest. Im Sachplanverfahren kann die betroffene Bevölkerung mitwirken, jedoch keine Einsprache erheben.
Zivile Weiternutzung des ehemaligen Wasserreservoirs
Das ehemalige Wasserreservoir auf dem Übungsplatz wird als Löschwasserbecken durch die Gemeinde Bettwil weitergenutzt. Ein entsprechender Vertrag wird vorbereitet, um seitens VBS der Gemeinde das Reservoir unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Massnahme kann die Löschwasserversorgung in der Gemeinde Bettwil massgeblich verbessert werden.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich im Rahmen dieser Mitwirkung über die geplanten Bauvorhaben zu informieren. Falls vorgängig Fragen zu den geplanten Bautätigkeiten oder übrige Fragen im Zusammenhang mit dem VBS auftauchen, können diese jederzeit via E-Mail an interessenwahrung.immobilien@ar.admin.ch gestellt werden. --red