Mitteilung mit kritischem Unterton
06.06.2025 WohlenEigene Haltestelle – aber keine Zusatzzüge am Hive Air
Die Aargau Verkehr AG veröffentlicht eine Medienmitteilung mit kritischem Unterton. Der Veranstalter verzichte auf die angebotenen Zusatzzüge. Der Grund sind wohl die Kosten.
...Eigene Haltestelle – aber keine Zusatzzüge am Hive Air
Die Aargau Verkehr AG veröffentlicht eine Medienmitteilung mit kritischem Unterton. Der Veranstalter verzichte auf die angebotenen Zusatzzüge. Der Grund sind wohl die Kosten.
«Die An- und Abreise läuft fast genau gleich wie im letzten Jahr», sagt Robin Brühlmann vom Hive Air. «Das hat gut funktioniert.» Es gibt diverse Extrazüge von und nach Wohlen Bahnhof. Die rund 20 000 Besucher – die grösstenteils mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – werden am Bahnhof in Wohlen mit Shuttle-Bussen zum Gelände geführt. Und die Bremgarten-Dietikon-Bahn (Betreiber ist Aargau Verkehr AG) wird im regulären Betrieb fahren – mit zusätzlich Doppelkomponentent-Zügen, die vom Veranstalter finanziert werden. Die Haltestelle Fulenbach wird in Betrieb genommen. Das Hive Air ist das einzige Festival mit eigener Haltestelle.
«Ohne Absprache mit uns – ein wenig überrascht»
So weit, so gut. Eine Medienmitteilung der AVA am Mittwoch wirkt eher unüblich. «Hive Air Festival: Hohes Fahrgastaufkommen erwartet», lautet der Titel. Dann folgen Zeilen mit kritischem Unterton: «Im Gegensatz zu den Vorjahren verzichtet der Veranstalter in diesem Jahr auf die von Aargau Verkehr angebotenen Zusatzzüge. Diese hätten den regulären 30-Minuten-Takt der Linie ergänzt und damit die Transportkapazität rund um das Festival deutlich erhöht.»
Robin Brühlmann vom Hive Air sagt: «In Anbetracht der guten Zusammenarbeit mit der AVA hat uns diese Medienmitteilung – ohne Absprache mit uns – doch ein wenig überrascht.» Weiter erklärt er: «In Anbetracht des zu erwartenden Besucheraufmarsches haben wir vermehrt auf Shuttlebusse statt auf die Bahn gesetzt. Dies ist kosteneffizienter und flexibler. Die Bahn bleibt wie in den Vorjahren mit eigenem Bahnhof in Betrieb. Ein Service, den wir als Veranstalter alleine zahlen.»
Was hätte der Service rund um die Shuttlezüge eigentlich gekostet? Die Kommunikationsstelle der AVA antwortet: «Zu vertraglichen Inhalten und offerierten Konditionen geben wir grundsätzlich keine Auskünfte.» Brühlmann sagt, dass die An- und Abreise der Festivalbesucher gewährleistet ist und es zu normalen Wartezeiten kommen wird. «Nichts aussergewöhnliches», meint Brühlmann. Aargau Verkehr «bittet die Fahrgäste um Geduld und empfiehlt alternative Reiserouten.» --spr