Luftaufnahmen mit einer Drohne geplant
31.10.2024 Kelleramt, ArniNeuigkeiten aus Arni
Der Gemeinderat hat die Erstellung von Luftaufnahmen in Auftrag gegeben. In den nächsten Tagen werden demnach mit einer Drohne die Luftaufnahmen ausgeführt. Dabei werden keine Details aufgenommen, sondern nur von hoch oben die Gemeinde als gesamtes ...
Neuigkeiten aus Arni
Der Gemeinderat hat die Erstellung von Luftaufnahmen in Auftrag gegeben. In den nächsten Tagen werden demnach mit einer Drohne die Luftaufnahmen ausgeführt. Dabei werden keine Details aufgenommen, sondern nur von hoch oben die Gemeinde als gesamtes fotografiert. Dies dient der fotografischen Dokumentation der Bauentwicklung.
Adventsfenster
24 geschmückte Fenster, Türen oder Eingänge sollen das Dorf erhellen und so einen Beitrag für eine besinnliche Adventszeit leisten. Um dies realisieren zu können, ist der Elternverein auf Mithilfe und das Mitwirken angewiesen. Es hat noch einige Daten frei. Interessierte melden sich bei Marlen Friedrich, Tel. 076 423 67 63, Mail marlenfriedrich1@gmail.com oder Corinne Hüsser, Tel. 076 526 93 98, Mail corin-ne.huesser@gmx.ch.
Neue Busverbindungen
Ab dem 15. Dezember werden zusätzliche Busverbindungen der Linie 231 der A-Welle um 15.20 Uhr und 16.20 Uhr nach Arni (ohne Jonen) während der Schulzeit angeboten, und zwar am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Diese Fahrten stehen den Schülern der Bezirkschule Bremgarten zur Verfügung.
Dank dieser Erweiterung können die Kinder aus Arni schneller nach Hause gelangen und sparen im Vergleich zum bisherigen Fahrplan wöchentlich etwa 1 Stunde und 40 Minuten an Nachmittagsfahrzeit. Der Dank gilt der Planungsabteilung der PostAuto AG, die die Änderung in den Fahrplan aufgenommen hat, obwohl der Antrag der betroffenen Familien aus Arni nach der Eingabefrist eingereicht wurde.
Informationen aus dem Gemeinderat
Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung wurden verschiedene Themen behandelt. Etwa das Agglomerationsprogramm Aargau-Ost, fünfte Generation. Der Gemeinderat hat gegenüber dem Kanton die Absicht zur Umsetzung der geplanten kommunalen Massnahmen bestätigt. Diese Bestätigung ist eine Voraussetzung, damit der Kanton als Trägerschaft des Agglomerationsprogramms Aargau-Ost mit dem Bund die Leistungsvereinbarung für das Programm der fünften Generation abschliessen kann.
Zudem hat der Gemeinderat für eine durchgeführte Einwendungsverhandlung mit einem privaten Einwender im Rahmen des Projekts Neugestaltung Zürcher-/Kelleramtstrasse zuhanden vom Kanton eine Stellungnahme abgegeben. Der Gemeinderat hofft, dass damit das Projekt vom Regierungsrat genehmigt werden kann und die Landerwerbsverhandlungen starten können.
Spielhöck der Landfrauen am Dienstag
Der Landfrauenverein Arni und Islisberg lädt zum Spielhöck. Dieser findet am Dienstag, 5. November, 19 Uhr, im Foyer der ökumenischen Kirche in Arni statt.
Räbeliechtli-Umzug der Schule
Der Räbeliechtli-Umzug ist ein besonderes Ereignis für die Kinder der Schule, und alle sind eingeladen, dieses Fest mitzuerleben. Am Montag, 4. November, ziehen die Kinder mit ihren selbst geschnitzten Räben durch die Strassen.
Ob als Zuschauer entlang der Route oder indem man den Umzug am Schluss begleitet – die Organisatoren freuen sich, die Bevölkerung beim Singen, am Strassenrand oder beim Begleiten des Umzugs anzutreffen.
Um eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, freuen sich die Organisatoren, wenn die Häuser entlang der Route mit warmen Lichtern wie Kerzen, Räben oder Laternen geschmückt werden. So dürfen alle gemeinsam einen lichterfüllten Umzug geniessen.