Neue Unterflur-Wertstoffsammelstelle wurde eingeweiht
Sieben Jahre dauerte es, bis die Wertstoffsammelstelle für Glas, Alu- und Stahlblech in Fischbach-Göslikon einen neuen definitiven Standort erhalten hat. Quartierbewohner, Gemeinderat und -angestellte und die ...
Neue Unterflur-Wertstoffsammelstelle wurde eingeweiht
Sieben Jahre dauerte es, bis die Wertstoffsammelstelle für Glas, Alu- und Stahlblech in Fischbach-Göslikon einen neuen definitiven Standort erhalten hat. Quartierbewohner, Gemeinderat und -angestellte und die Erbauer und Lieferanten weihten die Sammelstelle am Dienstagabend offiziell ein.
Roger Wetli
«Es ist eine Geschichte, die fast kein Ende zu nehmen schien», blickte der Fischbach-Gösliker Gemeindeammann Hans Peter Flückiger zurück. «Als das neue Gemeindehaus gebaut und das alte abgerissen wurde, hatten wir 2016 zuerst keine Wertstoffsammelstelle mehr. Wenige Monate später durften wir eine auf dem Gebiet ‹Widacher› installieren.» Der Mietvertrag für die entsprechende Parzelle sei dann von einem Tag auf den anderen wieder gekündigt worden. «Also schlugen wir an der letztjährigen Sommer-‹Gmeind› vor, die Sammelstelle wieder auf dem Gemeindehausplatz zu errichten, so, wie es beim alten Gemeindehaus der Fall gewesen ist. Dies wurde aber von den Stimmberechtigten abgelehnt.» Im letzten halben Jahr gab es deshalb in Fischbach-Göslikon keine Wertstoffsammelstelle mehr.
Bürger einbezogen
Der definitive Standort befindet sich jetzt unterhalb des noch nicht eingeweihten neuen Spielplatzes in der Nähe des Gemeindehauses an der alten Landstrasse. Auch Claudia Long, als Gemeinderätin zuständig für das Ressort Abfallentsorgung, betonte bei der Einweihung: «Die Standortfrage war ein grosses Thema. Wir zogen schliesslich die Bürger bei der Suche des idealen Platzes ein, was zu einer sehr guten Lösung geführt hat. Sie sieht jetzt sehr gut aus und ist auch rollstuhlgängig.»
Entsorgen kann man nun an der alten Landstrasse Weiss-, Braun-, Grünglas und gemischtfarbige Gläser und Alu- und Stahlblechdosen. Und dies in Unterflurcontainern. So sind die Öffnungen auf einer guten Höhe angebracht. Die Geräusche beim Einwerfen schlucken die darunter liegenden Elemente zum grössten Teil. Damit ist auch der Erbauer der Sammelstelle, Roberto Molin, Geschäftsführer der Peter Schmid Baudienstleistungen AG und der H. Keller AG, zufrieden. «Wir prüften und offerierten diese Unterf lur-Wertstoffsammelstelle zum ersten Mal 2019. Sie zählt jetzt zu den schöneren Sammelstellen, die wir je gebaut haben.» Die Container stammen von der Villiger Entsorgungssysteme AG. Deren Verkaufsleiter Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung Toni Dörig betonte: «Es handelt sich um eine Sammelstelle für Wertstoffe und nicht für Abfall. Es darf hier deshalb auch kein Müll deponiert werden.» Jeder der fünf Container verfügt über ein Volumen von 5 m¦. «Werden sie geleert, hebt ein Lastwagen die Container nach oben und lässt das Sammelgut in seine Behälter fallen. Die Container werden danach gleich wieder an ihren Platz zurückdeponiert.»
Benutzungszeiten einhalten
Damit durch die Sammelstelle die Quartierbewohner nicht belastet werden, hoffen die Verantwortlichen, dass das gut sichtbare Nutzungsreglement eingehalten wird. Dieses schreibt vor, dass Sammelgut ausschliesslich von Montag bis Samstag zwischen 8 und 12 Uhr und zwischen 13 und 18 Uhr eingeworfen werden darf. Die Entsorgung von Grossmengen durch Gewerbetreiber ist nicht gestattet. «Es wäre schön, wenn die Fischbach-Göslikerinnen und Fischbach-Gösliker für diese Vorschriften Verständnis aufbringen und es keinen Ärger für die Nachbarn gibt», ist Claudia Long zuversichtlich.