Kinderhort und alte Gebäude
06.05.2025 Jonen, Kelleramt«Gmeind» in Jonen am Montag, 12. Mai, als Landsgemeinde auf dem Dorfplatz
Unter freiem Himmel, als Landsgemeinde. In Jonen stehen spezielle Gemeindeversammlungen bevor. Unter anderem entscheiden die Stimmbürger über den Bau eines ...
«Gmeind» in Jonen am Montag, 12. Mai, als Landsgemeinde auf dem Dorfplatz
Unter freiem Himmel, als Landsgemeinde. In Jonen stehen spezielle Gemeindeversammlungen bevor. Unter anderem entscheiden die Stimmbürger über den Bau eines Kinderhortgebäudes und über ein Beitragsreglement Substanzschutz.
Annemarie Keusch
31 davon gibt es in der Gemeinde Jonen – 21 davon in und 10 ausserhalb der Bauzone. Die Rede ist von Gebäuden, die unter Substanzschutz stehen. Historisch wertvolle Bauten, die es zu unterhalten gilt, aber deren Unterhalt oft höhere Kosten verursacht. Die Bauund Nutzungsordnung verpflichtet den Gemeinderat, ein Reglement für Beiträge an die Kosten zur Erhaltung und Restaurierung von substanzgeschützten Gebäuden zu erlassen. Das hat er nun getan und schlägt der «Gmeind» ein entsprechendes Beitragsreglement zur Beschlussfassung vor. «Damit möchte der Gemeinderat die finanziellen Mehraufwendungen für die Eigentümer substanzgeschützter Liegenschaften abfedern», heisst es in der Einladungsbroschüre zur «Gmeind».
Das Reglement sieht vor, dass die Gemeinde Projekte mit bis zu 40 000 Franken unterstützen kann. «Mit dem Beitrag soll gleichzeitig Anreiz geschaffen werden, dass die für das national geschützte Ortsbild zentralen Gebäude regelmässig unterhalten werden.»
Nähe zum Schulareal
Zudem entscheiden die Stimmberechtigten über einen Kredit von 350 000 Franken für den Bau eines Kinderhortgebäudes. Seit zehn Jahren bietet der Kinderhort Sternschnuppe im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank an der Lettenstrasse 1 eine Betreuungsmöglichkeit und einen Mittagstisch für Kinder ab dem Kindergarten bis zur sechsten Klasse an.
Nun soll die Liegenschaft einem Ersatzbau weichen. Per Gesetz ist die Gemeinde verpflichtet, Zugang zu bedarfsgerechtem Angebot an familienergänzender Betreuung sicherzustellen. Darum ist es dem Gemeinderat ein Anliegen, neben den Tagesstrukturen auch die Kinderbetreuung durch Private zu fördern, und er hat darum in Zusammenarbeit mit der Betreiberin des Kinderhorts Sternschnuppe mehrere Optionen geprüft.
Die Entscheidung fiel auf einen Modulbau an der Pfäfflerstrasse 6. Die Parzelle gehört der Ortsbürgergemeinde und diese stellt das Land unentgeltlich zur Verfügung. Auf dieser Parzelle ist bereits die Kindertagesstätte «Chinderhuus Sternschnuppe» untergebracht, die Platzverhältnisse lassen den Bau eines Horts zu. Die unmittelbare Nähe zum Schulhaus ist ebenfalls ein Argument dafür, dass dies der perfekte Standort ist. Zudem können Kinderhort und Kindertagesstätte damit Synergien nutzen. Geplant ist, ein zweckmässiges Gebäude im Modulbau zu erstellen, in dem gut 20 Kinder betreut werden können. Zu einem Hauptraum, wo gegessen, gespielt und gebastelt wird, kommen ein Ruheraum zur Erholung, ein Eingangsbereich mit Garderobe, eine behindertengerechte Toilette und ein Technik- und Lagerraum.
Vorvertrag zur Miete ist unterzeichnet
Eine zeitnahe Umsetzung des Neubaus wird angestrebt. Idealerweise sollen die Räume im Herbst bezugsbereit sein. Der Mietvertrag für die bisherigen Räumlichkeiten läuft Ende Juni aus. «Falls zwischen dem Auszug und dem Bezug des neuen Gebäudes eine Zwischenlösung benötigt wird, stellt die Gemeinde dem Kinderhort einen bestehenden Raum übergangsmässig zur Verfügung», betont der Gemeinderat. Sobald das Gebäude fertig sei, werde es zu marktüblichen Mietzinsen an die Betreiberin des Kinderhorts Sternschnuppe vermietet. Ein entsprechender Vorvertrag sei unterzeichnet und werde mit einem Ja an der «Gmeind» in einen regulären Mietvertrag überführt.
Die Traktanden
Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet um 18.45 Uhr auf dem Dorfplatz Kreuz statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung. – 4. Verlängerung der befristeten Kompetenzübertragung an den Gemeinderat im Bereich des Grundstückverkehrs für die Legislaturperiode 2026 bis 2029. – 5. Aufnahme von Thomas Ronner in das Ortsbürgerrecht. – 6. Verschiedenes.
Um 19.30 Uhr folgt ebenfalls auf dem Dorfplatz die Einwohnergemeindeversammlung. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Kreditabrechnung zu den Hochwasserschutzmassnahmen entlang des Jonenbachs von der Mühlematt bis zur Mattenhofstrasse. – 4. Kreditabrechnung zur Sanierung der Heizungsunterstationen in den Schul- und Gemeindeliegenschaften. – 5. Jahresrechnung. – 6. Verpflichtungskredit von 350 000 Franken für die Erstellung eines Kinderhortgebäudes (mit anschliessender Vermietung an eine private Betreiberin). – 7. Beschlussfassung über das Beitragsreglement Substanzschutz. – 8. Gemeinderatsentschädigungen für die Legislaturperiode 2026 bis 2029. – 9. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Frank Sprafke, Susanne Schwerwitz, Emilie Schwerwitz, Mike Schwerwitz und Liliana Vass. – 10. Verschiedenes.
Im Anschluss an die Versammlungen wird ein Apéro serviert. Für musikalische Unterhaltung sorgt das K-City-Chörli aus Künten. Bei schlechter Witterung stünde auf der Dorfstrasse ein Zelt bereit. --ake