Sabrina Salm, Redaktorin.
Ein Kulturzentrum im Dorf ist weit mehr als ein Gebäude mit Bühne und Beizli. Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft entsteht, wo Menschen aller Generationen zusammenkommen, wo Geschichte lebendig bleibt und ...
Sabrina Salm, Redaktorin.
Ein Kulturzentrum im Dorf ist weit mehr als ein Gebäude mit Bühne und Beizli. Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft entsteht, wo Menschen aller Generationen zusammenkommen, wo Geschichte lebendig bleibt und Zukunft gestaltet wird. Kultur im Alltag schafft Identität, sie stiftet Zusammenhalt und bietet Raum für Austausch jenseits von Konsum und Arbeit.
Gerade in einer Zeit, in der vieles digital und anonym geworden ist, sind solche Treffpunkte unverzichtbar. Das beweist beispielsweise der Kulturverein Berikon, der mit dem Bürgisserhus einen Ort geschaffen hat, an dem Kultur mit den verschiedensten Anlässen und Nutzungen lebt. Noch wichtiger: Solche Orte signalisieren, dass Kultur nicht Luxus ist, sondern Grundnahrung für eine lebendige Gesellschaft.
Die Förderung von Kultur in den Gemeinden ist deshalb nicht nur eine Aufgabe für Vereine, sondern auch für Politik und Gesellschaft. Wer in Kultur investiert, investiert in Miteinander, Bildung und Lebensqualität.