Reise der Trachtengruppe Boswil-Kallern
Die Trachtenleute brechen auf in die nordwestliche Ecke der Schweiz. Angekommen in Liestal geht es auf kürzestem Weg in das Museum für Seidenbandweberei. Beim Betreten der heiligen Halle ist ein 6-töniges Glockengeläut ...
Reise der Trachtengruppe Boswil-Kallern
Die Trachtenleute brechen auf in die nordwestliche Ecke der Schweiz. Angekommen in Liestal geht es auf kürzestem Weg in das Museum für Seidenbandweberei. Beim Betreten der heiligen Halle ist ein 6-töniges Glockengeläut aus nächster Nähe zu vernehmen, ein feierlicher Moment. Die Gruppe begibt sich empor zum Dachstock. Hier steht eine Dame, angezogen gleich einer Arbeiterin der 1950er-Jahre. Ihre erste Frage: «Warum tragt ihr Hosen?» Halt eine andere Zeit. Theatralisch erzählt sie die Geschichte über die Seidenbandindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die farbenprächtigen Seidenbänder zierten damals die modischen Hüte und Damenkleider weltweit.
Schliesslich werden die Besucher auf ein wunderschönes, reichverziertes schwarzes Kleid aufmerksam gemacht, dessen Hut oder Haube mit 35 Metern exakt gefaltetem Seidenband, ausgestattet ist. Ein Traum! Der Präsidentin Ursula Stöckli passt er genau auf den Kopf. Als Madame Sarasin wird sie in Pose gestellt und abgelichtet.
Nach einer wertvollen Lektion alter Wirtschaftsgeschichte heisst es Aufbruch zum Mittagessen. Auf der Restaurantterrasse, oben beim Aussichtspunkt Gempenturm, wird das Menü serviert. Rita Hofstetter offeriert anlässlich ihres 80-jährigen Erdenbürgertums in verdankenswerter Weise sämtliche Tranksamen.
Nächstes Ziel: Merian Gärten. Die Sonne brennt unbarmherzig. Trotzdem entscheidet sich eine Gruppe für einen Erkundungsgang. Auf direktem Weg über Rheinfelden, die Weinorte Effingen und Schinznach mit Sicht auf die Habsburg und Wildegg, gelangt die Gruppe zum Ausgangsort Boswil. --zg