Haus und Kultur würdigen
31.07.2025 Mutschellen, BerikonAm Samstag, 23. August, feiert der Kulturverein 20 Jahre Bürgisserhus
Im August 2005 wurde in Berikon das Bürgisserhus eingeweiht. Exakt 20 Jahre später feiert der Kulturverein Berikon dessen Bestehen mit einem vielfältigen Fest.
...Am Samstag, 23. August, feiert der Kulturverein 20 Jahre Bürgisserhus
Im August 2005 wurde in Berikon das Bürgisserhus eingeweiht. Exakt 20 Jahre später feiert der Kulturverein Berikon dessen Bestehen mit einem vielfältigen Fest.
Roger Wetli
«Wir möchten mit dem Jubiläumsfest das sonst schon sehr offene Bürgisserhus noch mehr öffnen, damit es die Bevölkerung erleben kann», erklärt Corinne Wagner. Das Vorstandsmitglied des Kulturvereins Berikon plant seit rund einem Jahr zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Elsbeth Wyss, Nelly Meier und Fredi Kaufmann das Fest am 23. August. Sie haben sich dafür einiges einfallen lassen.
Diesmal mit Zelt
«Beim 20-Jahr-Jubiläum des Kulturvereins hatten wir verschiedene Essensstände mit typischen Speisen aus verschiedenen Ländern», erinnert sich Elsbeth Wyss. «Das möchten wir wiederholen. Allerdings war es damals sehr heiss und es fehlte ein schattenspendendes Zelt. Deshalb stellen wir diesmal eines auf. Damit wird das Jubiläum auch gleich noch regensicher.» Geboten werden Spezialitäten aus Thailand, Indien, Griechenland, der Ukraine und der Schweiz. «Alle Köchinnen und Köche sind in Berikon zu Hause», versichert Wyss. Diese kulturelle Vielfalt ist während des Jubiläumsfestes nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch erlebbar. Ab 20 Uhr spielen «Glovers» im Holzbirrlisaal mit drei Gitarren, angereichert mit Cajon, Bluesharp und einem bassigen Fundament. Die Band singt dabei mehrstimmig in Englisch, Französisch und Deutsch sowie Schweizerdeutsch. «Bandmitglied Henri Glovelier kommt aus Berikon», freut sich Corinne Wagner.
Sie betont: «Der Eintritt für dieses Konzert ist gratis. Aufgrund des beschränkten Platzes im Holzbirrlisaal ist eine Anmeldung aber obligatorisch.» Musikalisch wird man am Fest bereits um 16 Uhr im Zelt verwöhnt. Dann tritt die «Unicorn Jazz Band» auf und präsentiert leidenschaftlich New-Orleans- und Dixieland-Jazz. Als besondere Attraktion kann man den «Meier-Traktor» bestaunen, der dem Dorf- und Heimatmuseum Berikon gehört. «Es handelt sich um den letzten fahrtüchtigen Traktor, der 1936 in Berikon hergestellt wurde», weiss Elsbeth Wyss. Sie ist überzeugt: «Der Traktor wird für strahlende Augen sorgen.»
Einen besonderen Reiz wird die Dauerschleife einer DVD in der Chäserei ausüben. Der Film «Impressionen Berikon einst und heute» wurde vor 20 Jahren für die Eröffnung vom Bürgisserhus durch das Kulturvereinsmitglied Werner Keller gedreht. «Diese Aufnahmen sind jetzt bereits mindestens 20 Jahre alt. Durch dieses Alter könnte es also für die Zuschauer zusätzlich spannend werden», freut sich Elsbeth Wyss.
Eine neue Ausstellung konzipiert
Diesmal extra für das Jubiläumsfest wurde eine neue Ausstellung konzipiert. Diese heisst «Von der Flachsblume zum Leinenstoff». «Die Flachsproduktion war früher auch in Berikon verbreitet», weiss Corinne Wagner. Sie hat diese Ausstellung mitkonzipiert. «Sie kommt nach dem Jubiläumsfest in den Heuboden. Dort ist sie dann aber ohne Leihgaben zu erleben. Diese zeigen wir ausschliesslich während des Jubiläumsfestes.» Abgeschlossen wird der ganze Anlass mit Fotos der Bürgisserhus-Entwicklung.
«Wir freuen uns auf dieses Jubiläum», strahlt Corinne Wagner. Elsbeth Wyss betont: «Unser Ziel ist ein würdiges Fest – dies auch, um der Bevölkerung und der ganzen Gemeinde Danke zu sagen.»
Das Programm
Das Programm der Feier «20 Jahre Bürgisserhus» am Samstag, 23. August, dauert von 13.30 bis 23 Uhr. Es sieht wie folgt aus: 13.30 Uhr, Öffnung Essensstände. – 13.30 Uhr, Behörden-Apéro. – 14 Uhr, Begrüssung und Eröffnung des Festes. – Ab 14 Uhr, Ausstellung in der Sattlerei: «Von der Flachsblume zum Leinenstoff». – Ab 14 Uhr, DVD in der Chäserei: «Impressionen Berikon einst und heute». – 16 Uhr, Konzert im Zelt mit der Band «Unicorn». – 20 Uhr, Konzert im Holzbirrlisaal mit der Band «Glovers». Zudem wird der letzte fahrtüchtige «Meier-Traktor» aus dem Jahr 1936, der in Berikon hergestellt wurde, durch den Verein Dorf- und Heimatmuseum gezeigt.
Reichhaltige Vergangenheit
Die Geschichte des Bürgisserhus
Das heutige Bürgisserhus bestand bereits im 18. Jahrhundert und war Wohn- und Geschäftshaus von zwei Familien. Die eine Hälfte wurde von einem Schmied mit seiner Familie bewohnt, der dort die erste Schmiede Berikons führte. Im anderen Hausteil wohnte und arbeitete ein Schneidermeister. 1926 erwarb der Sattler Franz Xaver Bürgisser die Liegenschaft. Er liess auf die Fassade «Bettwaren Bürgisser» aufmalen. 1990 musste Bürgisser sein Geschäft aus Altersgründen schliessen. Nach seinem Tod kauften 1998 die Ortsbürger das prägnante Haus mit der Absicht, dieses der Einwohnergemeinde zur Realisierung eines Ortsmuseums und Kulturzentrums zur Verfügung zu stellen.
Zuerst wollte man das alte Haus gründlich renovieren, dann wurde ein Neubau geprüft und schliesslich umgesetzt. Eine Auflage der Zustimmung zum Neubau vom Bürgisserhus war, dass für den Betrieb des Hauses ein Verein gegründet werde: Der Kulturverein Berikon startete am 22. November 2002. Im August 2005 wurde das Haus mit einem grossen Fest eingeweiht. --red