Hauptsitz in Zufikon
01.10.2024 Region Bremgarten, ZufikonRaiffeisenbanken Rohrdorferberg-Fislisbach, Mutschellen-Reppischtal und Zufikon gehen zusammen
Die Raiffeisenbanken Rohrdorferberg-Fislisbach, Mutschellen-Reppischtal und Zufikon planen einen partnerschaftlichen Zusammenschluss.
Für den Hauptsitz ...
Raiffeisenbanken Rohrdorferberg-Fislisbach, Mutschellen-Reppischtal und Zufikon gehen zusammen
Die Raiffeisenbanken Rohrdorferberg-Fislisbach, Mutschellen-Reppischtal und Zufikon planen einen partnerschaftlichen Zusammenschluss.
Für den Hauptsitz der neu unter «Raiffeisenbank Mutschellen» firmierenden Bank ist Zufikon vorgesehen. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter werden am 24. Oktober zu Orientierungsveranstaltungen eingeladen. Den definitiven Beschluss fassen die Mitglieder an den Urabstimmungen vom 6. März bis am 10. April 2025.
Eckwerte jetzt bekannt
Die im Januar 2024 angekündigte Prüfung eines Zusammenschlusses der drei Raiffeisenbanken Rohrdorferberg-Fislisbach, Mutschellen-Reppischtal und Zufikon schreitet damit planmässig voran. An einer Informationsveranstaltung für die Mitarbeitenden wurden laut Pressemitteilung weitere Eckwerte bekannt gegeben.
Mit dem angestrebten Zusammenschluss würde eine Raiffeisenbank mit rund 22 000 Mitgliedern, 37 000 Kundinnen und Kunden, 100 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von rund 3,4 Milliarden Franken entstehen. Der Name «Raiffeisenbank Mutschellen» steht für die Region, in der die Wirtschaftstätigkeit ausgeübt wird. Daniel Schibli, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach: «Obschon die zusammengeschlossene Bank noch immer verhältnismässig klein im Vergleich mit den Mitbewerbern wäre, könnte dadurch das Wachstumspotenzial im Marktgebiet besser erschlossen und die Arbeitgeberattraktivität gesteigert werden. Wir optimierten gleichzeitig unsere Wirtschaftlichkeit, erhöhten unser Potenzial für Innovation und erfüllten die steigenden regulatorischen und organisatorischen Anforderungen.» Das Führungsgremium der Bank würde sich aus Vertretern aller drei Banken zusammensetzen. Als Verwaltungsratspräsident ist Daniel Schibli, als Vizepräsident Roger Seiler vorgesehen. Die operative Leitung würde Daniel With übertragen, sein Stellvertreter wäre Marco Putzolu. Durch den Zusammenschluss würde eine nachhaltig erfolgreiche Bank entstehen, die nicht nur für die Mitglieder, sondern für alle Anspruchsgruppen Mehrwert schafft. Roger Seiler, Verwaltungsratspräsident Raiffeisenbank Zufikon: «Wir könnten ein umfassenderes Angebot unterbreiten und die Beratungskompetenz steigern, während wir weiterhin Kundennähe leben und unseren Werten als Genossenschaft treu bleiben.»
Kundinnen und Kunden erhielten durch die höhere Zahl an Mitarbeitenden und durch Spezialisierung ein noch umfassenderes Produkt- und Dienstleistungsangebot. Ein weiterer Vorteil wäre eine ganzheitlichere, kompetente Beratung durch Experten, die neu an mehreren Standorten stattfinden könnte. Dadurch könnte die Kundschaft weiterhin auf die persönliche Beratung in sämtlichen bisherigen Geschäftsstellen zählen und erhielte gleichzeitig mehr Flexibilität – sowohl vor Ort in der Region als auch durch erweiterte Services im Online-Banking.
Die Raiffeisenbank Mutschellen würde auch zu einer noch moderneren und zukunftsfähigeren Arbeitgeberin, wodurch die Mitarbeitenden von mehr Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven profitieren könnten. Markus Ackermann, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Mutschellen-Reppischtal: «Wir würden nicht nur attraktive Arbeitsplätze und Perspektiven für unsere bisherigen Mitarbeitenden schaffen, sondern auch weitere Talente aus unserem Wirtschaftsraum anziehen. »
Drei Versammlungen gleichzeitig
Orientierungsveranstaltungen finden am Donnerstag, 24. Oktober, an folgenden Orten statt: Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach, Mehrzweckhalle Rüsler, Niederrohrdorf, 19 Uhr (Türöffnung: 18.30 Uhr). – Raiffeisenbank Mutschellen-Reppischtal, Kirchgemeindehaus Widen (Kibizi), 19 Uhr (Türöffnung: 18.30 Uhr). – Raiffeisenbank Zufikon, Reussbrückesaal Bremgarten, 18.30 Uhr (Türöffnung: 18 Uhr). --red