Die Schule Zufikon erfüllt alle Qualitätsansprüche
In einem regelmässigen Rhythmus werden die Aargauer Schulen vom Kanton in einer Qualitätskontrolle geprüft. In diesem Jahr wurde die Schule Zufikon genauer unter die Lupe genommen. Das ...
Die Schule Zufikon erfüllt alle Qualitätsansprüche
In einem regelmässigen Rhythmus werden die Aargauer Schulen vom Kanton in einer Qualitätskontrolle geprüft. In diesem Jahr wurde die Schule Zufikon genauer unter die Lupe genommen. Das Resultat bestätigt, dass die Schule die Einhaltung der kantonalen Vorgaben erfüllt und es keine Hinweise auf Schwierigkeiten gibt.
Rund 500 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrpersonen gehören der Schule Zufikon an. Die Schule deckt die gesamte Schulzeit vom Kindergarten über die Primarstufe bis zur Oberstufe (Realstufe und Sekundarstufe) ab. Die Altersdurchmischung bringt natürlich Herausforderungen mit sich. «Aber vor allem ist es eine Bereicherung», findet Gesamtschulleiter Giovanni Soricelli. Eine starke Gewichtung kommt der Schülerpartizipation zu. Diese bedeutet die Mitsprache und Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler. So stellt der Schülerrat ein wichtiges Sprachrohr für die Kinder und Jugendlichen dar. In Zufikon gibt es deren zwei. Einen Schülerrat der Oberstufe und einen auf der Primarstufe. «Die Schüler können hier ihre Wünsche äussern. Dank dem Schülerrat sind auch schon einige Projekte entstanden.» Dies ist wahrscheinlich nur einer der Eckpfeiler, weshalb sich die Zufiker Kinder in ihrer Schule wohlfühlen, wie die Umfrageergebnisse ans Licht brachten.
Lehrerschaft, Eltern und Schüler zufrieden
Für die kantonale Qualitätsprüfung wurden nicht nur Schülerinnen und Schüler befragt. Die Onlinebefragungen füllten auch deren Eltern und die Lehrpersonen aus. Die Umfrageergebnisse zeigen so unter anderem auf, dass die Eltern mit der Schule sehr zufrieden sind. «Hier haben wir besser abgeschnitten als der kantonale Durchschnitt, was uns sehr freut», sagt Soricelli. Ebenfalls erfreulich sei das Resultat bei den Lehrpersonen. Diese scheinen zufrieden mit ihrem Arbeitgeber zu sein. «Sie schätzen das Miteinander sowie den Austausch und fühlen sich unterstützt.»
Was früher die Externe Schulevaluation (ESE) mit dem Ampelsystem war, wurde auf das Schuljahr 2020/21 hin in eine etwas schlankere Qualitätskontrolle umgewandelt. Als Grundlage dienen neben den Befragungen aller wichtigen Anspruchsgruppen auch die eingereichten Dokumente der Schule, das statistische Datenblatt und das Qualitätsgespräch mit der Schulführung. Darauf abgestützt erfolgt die Einschätzung der Schulqualität durch die Schulaufsicht.
Freude über Bestätigung
Die kantonale Qualitätskontrolle fokussiert stärker auf allfällige Hinweise auf Schwierigkeiten als auf positive Besonderheiten der Schule oder des Unterrichts. Der Schlussbericht der Qualitätskontrolle bestätigt, dass die Schule Zufikon die definierten Qualitätsansprüche und die Einhaltung der kantonalen Vorgaben erfüllt. «Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen des Qualitätsteams», so Soricelli. «Das Ergebnis ist eine schöne Bestätigung für die Arbeit, welche die Schulführung und das ganze Team leistet. Es zeigt, dass wir gemeinsam auf einem guten Weg sind, den wir fortführen wollen und die Qualität trotz Strukturänderungen in den Zuständigkeiten, Abschaffung der Schulpflege, hoch gehalten werden konnte.» --sab