Geschichte weiterschreiben
18.07.2023 Jonen, KelleramtJubiläum fünffach feiern
150 Jahre Schützengesellschaft Jonen
Die Schützengesellschaft Jonen feiert einen grossen Geburtstag. Präsident Albert Bürgisser blickt zurück und nach vorne.
Es ist die ...
Jubiläum fünffach feiern
150 Jahre Schützengesellschaft Jonen
Die Schützengesellschaft Jonen feiert einen grossen Geburtstag. Präsident Albert Bürgisser blickt zurück und nach vorne.
Es ist die Mischung zwischen sportlichem Ehrgeiz und geselligem Miteinander, die Albert Bürgisser am Sportschiessen und an der Schützengesellschaft Jonen gefallen. Seit 2009 ist er Präsident des Vereins und führt diesen ins Jubiläumsjahr. Zwei der fünf Highlights sind mittlerweile Geschichte. Auf die neue Vereinsbekleidung, die Jubiläumsfeier und die Jubiläumsschrift dürfen sich die Mitglieder noch freuen. --ake
Die Schützengesellschaft Jonen feiert das 150-jährige Bestehen auf fünf verschiedene Arten
Zwei Höhepunkte sind vorbei: das Jubiläumsschiessen mit 564 Teilnehmenden und das Aargauer Kantonalschützenfest im Freiamt. Mit der Jubiläumsschrift, einer neuen Vereinsbekleidung und einer Jubiläumsfeier stehen den Joner Schützen drei weitere bevor. Präsident Albert Bürgisser wagt den Blick in die Geschichte.
Annemarie Keusch
«Jeder Anlass, den wir gemeinsam durchführen», sagt Albert Bürgisser. Er ist Präsident der Schützengesellschaft Jonen. Die Frage nach den grössten Erfolgen in der 150-jährigen Vereinsgeschichte, ist für ihn schwierig zu beantworten. «Es sind vor allem auch die Ausflüge an Schützenfeste in der ganzen Schweiz und die anschliessende Vereinsreise, von denen viele immer wieder erzählen.» Er inklusive. Etwa das Bündner Kantonalschützenfest 2018 in Versam. «Der Schiessstand oberhalb der Rheinschlucht. Eindrücklich», erinnert sich Bürgisser.
Aber natürlich, es gibt auch die ganz grossen Höhepunkte in der Geschichte der Schützengesellschaft Jonen. Beispielsweise das Generalstabchef-Jakob-Huber-Gedenkschiessen, das der Verein alle zehn Jahre organisierte. 2003 fand das letzte statt. Seit 2016 stellen sie alle zwei Jahre das Kellerämter Schiessen auf die Beine. «Ganz speziell war sicher 2004, als das Aargauer Kantonalschützenfest im Reusstal und im Kelleramt und auch bei uns in Jonen stattfand», sagt Albert Bürgisser.
Mit Ross und Wagen ans Schützenfest
Geschichten und Anekdoten lassen sich auch in der früheren Vereinsgeschichte finden. 1873 wurde der Verein als Schützengesellschaft Kelleramt gegründet. Und schon im ersten Vereinsjahr wussten die Joner, dass zum Schützenverein auch die Geselligkeit gehört. «In der Wirtschaft der Herren Gebrüder Staubli fand das erste Jahresprogramm mit Nachtessen und Tanz seinen Abschluss.» So steht es in der Chronik geschrieben. Oder 1883 reiste der Verein mit 15 Mitgliedern mit Ross und Wagen ans Sektionswettschiessen nach Oberrohrdorf. 1895 wurde der Monatsbeitrag von 30 auf 50 Rappen erhöht, 1912 ist «wieder einmal die Rede vom Ausschluss eines Mitgliedes, das den Statuten und den Vereinsbeschlüssen nicht nachgekommen ist». 1944 musste wegen Munitionsknappheit auf Kleinkaliber 50Meter ausgewichen werden. Sonst hätten pro Schütze für das Endschiessen nur zehn Patronen auf die 300-Meter-Distanz zur Verfügung gestanden. 1980 bauen die Schützengesellschaft Jonen und der Feldschützenverein Ottenbach eine Gemeinschaftsanlage. «Das war unglaublich weitsichtig», kommentiert Albert Bürgisser. Vorher hatten beide Gemeinden einen eigenen Schiessstand. «Das Miteinander funktioniert nach wie vor sehr gut, auch über die Kantonsgrenzen.»
Die Geschichte lehrt. Etwa, dass das gemütliche Beisammensein manchmal nicht weniger wichtig ist als möglichst hohe Schiessresultate. «Das ist noch immer so», sagt Bürgisser. Die Pflege der Kameradschaft sei ein wichtiger Bestandteil. «Nicht zuletzt deshalb haben Schützenvereine nach wie vor ihre Daseinsberechtigung», findet Bürgisser. Er fühlt sich dem Verein seit 45 Jahren verbunden. «Ich erinnere mich noch gut an die Zeit als Jungschütze», sagt er und lacht. Seit 2009 steht er dem Verein als Präsident vor. Sich in den Vordergrund stellen, das will Bürgisser nicht. «Ich fühle mich dem Verein und dem Schiesssport einfach verbunden und übernehme gerne Vorstands- und organisatorische Tätigkeiten.»
Mitgliederzahl immer im Auge
Wie andere Vereine hat die Schützengesellschaft Jonen damit zu kämpfen, neue Mitglieder zu finden. Obwohl ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Mitgliederzahlen immer leicht schwankend waren und obwohl 33 Mitglieder das Aargauer Kantonalschützenfest im Freiamt absolvierten, macht dies dem Vereinsvorstand Sorgen. «Wir müssen laufend am Ball bleiben», sagt er. Das Wort «Wir» wählt er bewusst. «Das Gewinnen neuer Mitglieder und die Gestaltung der Zukunft ist die Aufgabe aller im Verein.» Besonders wichtig ist Bürgisser, dass nächstes Jahr wieder ein Jungschützenkurs durchgeführt werden kann. «Dieses Jahr hatten wir zu wenig Teilnehmer», konstatiert Bürgisser.
Sportschiessen ist in seinen Augen eine faszinierende Sportart, eine, die Jung und Alt, Mann und Frau gleichermassen ausüben können. Motivation genug für ihn, die 150-jährige Geschichte des Vereins weiterzuschreiben.
Über 500 Schützen dabei
150 Jahre Schützengesellschaft Jonen. Natürlich lässt der Verein dieses Jubiläum nicht ungefeiert vorbeiziehen. Schon im Frühling fand das Jubiläumsschiessen statt. 564 Schützinnen und Schützen konnte die SG Jonen begrüssen. «Eine stattliche Zahl», sagt ein zufriedener Präsident. Ebenfalls bereits Vergangenheit ist die Teilnahme am Aargauer Kantonalschützenfest im Freiamt. «Mit 33 Teilnehmenden, ebenfalls eine erfreuliche Zahl.»
Noch warten aber weitere Feierlichkeiten. Eine Jubiläumsschrift ist in Erarbeitung, mit Fokus auf die letzten 25 Jahre. Zudem erhält der Verein ein neues Tenü und intern ist eine Jubiläumsfeier geplant. Denn Schiesssport und Geselligkeit gehören zusammen. So war es 1873, so ist es auch heute noch.