Hauseigentümerverband Freiamt führte in Berikon seine 40. Generalversammlung durch
Am 16. November 1983 gründeten 150 Personen den Hauseigentümerverband Freiamt (HEV) im Casino Wohlen. Zu seiner Jubiläumsgeneralversammlung im Berikerhus kamen ...
Hauseigentümerverband Freiamt führte in Berikon seine 40. Generalversammlung durch
Am 16. November 1983 gründeten 150 Personen den Hauseigentümerverband Freiamt (HEV) im Casino Wohlen. Zu seiner Jubiläumsgeneralversammlung im Berikerhus kamen jetzt 775 Leute. Darunter neben Regierungsrat Stephan Attiger einige Mitglieder aus frühen Tagen.
Roger Wetli
«Es ist spannend. An der Gründungsversammlung im Casino Wohlen zählte der damalige HEV-Aargau-Präsident als grosse Herausforderungen auf, dass es gelte, sich gegen das Grundstückgewinnsteuergesetz, die Eigenmietwertbesteuerung und das kantonale Energiegesetz einzusetzen», blickte Thomas Räber, heutiger Präsident des HEV Freiamt, zurück. «Ich weiss nicht, wie diese Themen vor 40 Jahren genau ausgesehen haben, aber irgendwie sind sie auch heute noch aktuell.» Räber würdigte in seinem Rückblick die Pionierleistungen der Gründer. Erster Präsident wurde damals Peter Wirz, Vizepräsident Hans-Rudolf Hubmann und Kassiererin Elsbeth Wieland. Sie führten den Verein zusammen mit vier weiteren Personen aus dem Freiamt.
Eigenheim bedeutet Emotionen
Dass sich die Themen seit 1983 nicht wirklich verändert haben, erstaunte im Berikerhus auch Regierungsrat Stephan Attiger: «Wir finden aber Lösungen», versprach er. Und anerkannte: «Der Wert eines Eigenheims misst sich nicht nur an dem, was man bei einem Verkauf verdienen könnte. Mit einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus sind in erster Linie Emotionen verbunden.» Sie würden Sicherheit, Geborgenheit und Erinnerungen bedeuten. «Und Eigenheim gibt Zufriedenheit», ist er überzeugt. «Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass sich auch Familien ein Eigenheim leisten können.» Der Regierungsrat erklärte, dass es beim Bau von Häusern heute meist Einsprachen gibt. Das hänge mit der inneren Verdichtung zusammen. «Je näher wir zusammenleben, desto mehr Konflikte gibt es.»
Zu den Gratulanten des HEV Freiamt zählte auch Markus Meier, Direktor des HEV Schweiz. Er plädierte gegen den aktuellen Trend zur Panikmache. So sei es etwa bereits um Weihnachten 1983 warm gewesen. «Und bei der Verkündigung der Jahresinflation von 5 bis 6 Prozent sprach man von einem üblichen Rahmen. Heute liegt sie viel tiefer und wir sehen das bereits als Krise.» Der Leerwohnungsbestand sei 1984 bei 0,76 Prozent gewesen. Heute liege er je nach Gebiet im Aargau bei 1,26 oder 0,79 Prozent. «Trotzdem sprach vor 40 Jahren niemand von einer ‹Wohnungsnot›.»
Einiges schiefgelaufen
Eine äusserst positive Entwicklung konnte Thomas Räber bei den Mitgliederzahlen vermelden. So wuchs der HEV Freiamt bis heute auf 7840 Personen. An der Jubiläumsgeneralversammlung war das Berikerhus voll besetzt. Räber scherzte gar, dass er froh sei, dass anstelle der angemeldeten 841 Personen nur 775 kamen. Für weitere fröhliche Momente sorgte die Schauspielerin und Komödiantin Anet Corti. Sie erklärte zuerst auf ironisch humorvolle Weise, wie man ein erfolgreiches Youtube-Video produziert. Danach demonstrierte sie das stilsichere Twittern. Wobei harmlose Einträge schnell zu heftigen Reaktionen führten, sich der vermeintliche Vorstand von HEV Freiamt einschaltete, aber auch Stephan Attiger und gar die beiden Ex-US-Präsidenten Barack Obama und Donald Trump eingriffen.