Ganz schön viel Auswahl
19.08.2025 Region OberfreiamtAm 28. September stehen die Gesamterneuerungswahlen an – Kampfwahlen sind keine Seltenheit
Neue Ammänner, Kampfwahl um das Amt des Ammanns oder des Vizeammanns. Neue Gemeinderäte und Kampfwahlen in die Gemeindebehörden. Der Wahlherbst bringt im ...
Am 28. September stehen die Gesamterneuerungswahlen an – Kampfwahlen sind keine Seltenheit
Neue Ammänner, Kampfwahl um das Amt des Ammanns oder des Vizeammanns. Neue Gemeinderäte und Kampfwahlen in die Gemeindebehörden. Der Wahlherbst bringt im Oberfreiamt einiges an Spannung mit sich. Eine Übersicht, wer wo kandidiert und wo es mehr Kandidaturen als Sitze gibt.
Annemarie Keusch
Sieben Kandidatinnen und Kandidaten. Damit wollen in Merenschwand so viele Leute in den Gemeinderat wie in keiner anderen Oberfreiämter Gemeinde. Von den Bisherigen tritt einzig Vizeammann Claudia Dober nicht mehr an. Rainer Heggli (Mitte), Kevin Vaes (Mitte), Christoph Notter (Mitte) und Patrick Bachmann (FDP) wollen ihre Arbeit im Gemeinderat fortsetzen. Gleich drei Neue wollen zudem Teil des fünfköpfigen Gremiums werden: Fabian Brun (parteilos), Nicole Liviero (SVP) und Theres Schöni (IG für das Allgemeinwohl). Eine Kampfwahl gibt es auch um das Amt des Ammanns. Fabian Brun fordert den Bisherigen Rainer Heggli heraus. Kevin Vaes will als Vizeammann Claudia Dober in diesem Amt beerben.
Ähnlich sieht die Ausgangslage in Bettwil aus. Mit Peter Keusch (SVP), Claudia Gauch (SVP), Michel Greber, Dominique Hoffmann und Kurt Niederhauser stellen sich alle Bisherigen zur Wahl. Das heisst aber nicht, dass es zu keiner Kampfwahl kommt. Denn auch Marc Evangelista will Einsitz im Gemeinderat nehmen. Und mehr noch, er fordert auch gleich Peter Keusch als Gemeindeammann heraus. Als Vizeammann kandidiert einzig die Bisherige Claudia Gauch.
Kampfwahl auch in Buttwil und Dietwil
Eine Auswahl für die Besetzung des Gemeinderates hat auch die Buttwiler Stimmbevölkerung. Neben den drei Bisherigen Jörg Haslimeier, Thomas Huwiler und Anita Thielken treten gleich drei Neue an: Alexander Michel, Martin Nägeli und Sarah Waldvogel. Jörg Haslimeier will den zurücktretenden Stefan Gisler als Gemeindeammann beerben, Thomas Huwiler kandidiert erneut als Vizeammann.
Drei Bisherige und drei Neue umfasst auch die Liste der Kandidaturen in Dietwil. Andrea Gwerder, Mike Arnet und Theo Kern treten erneut an – Letzterer als Ammann und damit als Nachfolger für den zurücktretenden Pius Wiss. Irma Bütler, Marco Felber und Claudia Odermatt kandidieren neu für das Amt in der Dorfexekutive. Nicht zu viele, sondern zu wenige Kandidatinnen und Kandidaten gibt es für den Gemeinderat in Mühlau. Mit Peter Suter, Oliver Stöckli, Hanna Hoenig und Herbert Brunner treten vier Bisherige erneut an. Als Ersatz für die zurücktretende Johanna Jutz wurde keine fünfte Kandidatur eingereicht.
Aristau wählt neuen Vizeammann, Sins neuen Ammann
Mit Isabelle Hediger, Werner Müller, Fabian Trüb, Corsin Stöckli und Bruno Niederberger kandidieren in Aristau die fünf Bisherigen für die nächste Amtsperiode. Eine Kampfwahl gibt es aber trotzdem. Nachdem Isabelle Hediger nach dem Rücktritt von Ammann Erwin Gerber dessen Posten übernahm, braucht es einen neuen Vizeammann. Dafür kandidieren mit Werner Müller und Corsin Stöckli gleich zwei bisherige Gemeinderäte.
Auch in Sins kommt es nach dem Rücktritt des langjährigen Ammanns Josef Huwiler zu Kampfwahlen. Nicht in den Gemeinderat – hier kandidieren die vier Bisherigen Roger Arnold (SVP), Marco Meier (GLP), Jakob Sidler (Mitte) und Pius Vogel (Mitte). Hinzu kommt neu Chiara Bühlmann (FDP). Marco Meier kandidiert erneut als Vizeammann. Aber mit Roger Arnold und Jakob Sidler wollen zwei Kandidaten Huwiler als Ammann beerben.
Einzelne neue Gesichter
Keine Kampfwahlen, aber neue Namen zeigen die Listen für die Gesamterneuerungswahlen in ganz vielen Gemeinden. In Abtwil etwa kommen zu den Bisherigen Stefan Balmer (auch als Gemeindeammann), Roland Bühler (auch als Vizeammann) und Michelle Pfenninger mit Adrian Bachmann und Carmen Hodel zwei Neue.
Jeweils einen neuen Namen gibt es in Waltenschwil, Auw, Oberrüti, Kallern und Beinwil. In Waltenschwil will Sacha Wernli, SVP, das bisherige Team der vier Parteilosen Simon Zubler, Christoph Meyer, Jörg Ackermann und Pascal Vontobel ergänzen. Nach dem Rücktritt von Bettina Galbier kandidiert Pascal Vontobel neu als Vizeammann, Ammann will Simon Zubler bleiben.
In Auw stellt sich Pascal Staub neu zur Wahl, zusammen mit den Bisherigen Marlis Villiger, Katja Zimmermann, Christoph Villiger und Claudia Huwiler. In Oberrüti kandidieren Urban Stenz (auch als Ammann), Pius Hofstetter (SVP, auch als Vizeammann), Roland Meier und Hai Le (GLP) erneut, Marcel Jauk tut dies erstmals. Der Kallerer Bevölkerung stellen sich die vier Bisherigen Nadja Koch, Christian Widmer, Bernhard Koch und Marcel Hohl zur Wahl, ergänzt durch Andreas Ender, neu. In Beinwil ergänzt Bettina Krummenacher-Egloff (SVP) die Wiederkandidatur der vier Bisherigen Stefan Zemp, René Küng, Jürg Barmettler und Guido Wigger. Wigger kandidiert nach dem Rücktritt von Franziska Stenico als deren Nachfolger als Vizeammannn. Stefan Zemp stellt sich erneut als Ammann zur Wahl.
Alles beim Alten in Boswil, Geltwil und Bünzen
Weder neue Namen noch Kampfwahlen gibt es in Boswil. Mit Michael Weber, Roman Bamert, Peter Wyrsch, Gabriela Schönenberg und Thomas Guggisberg treten die fünf Bisherigen erneut zur Wahl an. Gleiches passiert in Geltwil, indem Felix Enzler, Markus Senn, Roman Fäh, Daniel Fischer und Beat Wenger für weitere vier Jahre kandidieren.
Und so ist es auch in Bünzen. Marcel Riesen, Stefan Hafen, Rita Müller, Hans Vogler und Roger Wetzstein kandidieren erneut – Vogler hört aber als Vizeammann auf, stattdessen kandidiert für dieses Amt Stefan Hafen. Keine neuen Namen gibt es auch in Besenbüren. Mit Christan Bel, Peter Ammann, Thomas Lang, Alexander Lötscher und Mario Räber stellen sich die fünf Bisherigen zur Wiederwahl. Räber kandidiert erneut als Gemeindeammann, Lötscher als Vizeammann.