Friedlicher Techno-Walzer
17.05.2024 WohlenBald steigt die Elektro-Party
In zwei Wochen steigt in Wohlen zum zweiten Mal das Hive Air (Samstag, 1. Juni). Es wurde einiges angepasst. Am Freitag gibt es zudem ein kleines Fest für die Region. Den Machern des Elektro-Festivals passt es in Wohlen. «Der ...
Bald steigt die Elektro-Party
In zwei Wochen steigt in Wohlen zum zweiten Mal das Hive Air (Samstag, 1. Juni). Es wurde einiges angepasst. Am Freitag gibt es zudem ein kleines Fest für die Region. Den Machern des Elektro-Festivals passt es in Wohlen. «Der Standort Wohlen ist perfekt. Wir wollen bleiben», sagt Anatol Gschwind, der den Zürcher Club «Hive» betreibt. Die Festivalleitung erklärt, was sie geändert hat. --spr
Das Hive Air steigt am 1. Juni in Wohlen – einen Tag zuvor gibt es ein Fest für Wohlen und die Region
Das «Argovia Fäscht» macht Pause. Das Hive Air bleibt. Im letzten Jahr war es sauber und friedlich. So soll es auch 2024 bleiben. Die Macher erklären, warum sie am Freitag eine Party für die Region organisieren und was sie für langfristige Ziele mit dem Hive Air beabsichtigen.
Stefan Sprenger
Es ist ungewöhnlich. Die Festivalleitung zeigt sich transparent, offen und ehrlich. Das ist erfrischend. Und wichtig für das Wohlwollen der Bevölkerung. Robin Brühlmann (43), Marketing und Booking, sagt: «Das Hive Air steht für Toleranz und Weltoffenheit. Da ist es logisch, dass wir dies als Macher vorleben.» Anatol Gschwind (45), ein erfolgreicher Gastrobetreiber aus Zürich, sagt: «Wir sind keine Heuschrecken aus Zürich, die hier in Wohlen alles verwüsten und weiterziehen. Wir sind ein friedliches Elektro-Festival, ein Techno-Walzer – wenn man so sagen will – der gerne bleiben möchte, weil es hier einfach wunderschön ist und wir uns sehr willkommen fühlen.» Sei es die Bevölkerung, die Gemeinde oder die Unternehmen aus der Region, die am Hive Air mitwirken, allesamt «bieten Hand und sind freundlich und offen uns gegenüber», erklärt Gschwind.
Am Mittwoch starteten die Aufbauarbeiten. Am Samstag, 1. Juni, steigt das Hive Air. Wiederum ist das Line-up erstklassig. Die Stars der Elektroszene werden dabei sein, beispielsweise Paul Kalkbrenner, Ben Böhmer, Klangkünstler oder Charlotte de Witte. Bewilligt sind 25 000 Besucher. 70 Prozent der Tickets sind schon weg, die VIP-Pässe bereits ausverkauft. Im letzten Jahr war man zu diesem Zeitpunkt – zwei Wochen vor dem Festival – noch nicht so gut unterwegs. Auffallend: Es gibt viel mehr Leute aus dem Freiamt, die sich ein Ticket für das Hive Air sicherten. «Das freut uns natürlich sehr», sagt Lorin Segrada (39). Er hat ein beratendes Mandat beim Hive Air, dient als Schnittstelle zwischen Gemeinde, Veranstalter und Unternehmen. «Er hat im letzten Jahr praktisch vier Wochen hier gewohnt», erklärt Robin Brühlmann lachend. Denn Segrada war Festivalleiter des «Argovia Fäschts» und angestellt bei CH Media. Doch diese Zeiten sind vorbei und er ist nun gerne bereit, dem Hive Air zu helfen.
Nicht nur Worte
Brühlmann, Gschwind und Segrada, das ist die Festivalleitung. Doch die Maschinerie des Hive Air ist weitaus grösser. Projektleiter, Gastrochef, Verkehrsverantwortlicher. Es ist eine grosse Kiste und es benötigt ein grosses Team.
2022 fand das Festival erstmals im Birrfeld statt. 2023 zum ersten Mal in Wohlen. Nun folgt der zweite Streich. Ein ausführliches Infoblatt landete in diesen Tagen in zahlreichen Briefkästen in Wohlen und Waltenschwil. Darin heisst es: «Wir sind stolz, dass wir in Wohlen ein neues Zuhause gefunden haben.» Und weiter: «Wir freuen uns sehr auf den Aufenthalt im schönen Wohlen und bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft.» Man spürt auch im Gespräch mit den Machern, dass es ihnen wichtig ist, es möglichst allen recht zu machen. Das betonen sie auch immer wieder.
Es sind nicht nur Worte, sondern auch Taten. Denn es wurden einige Dinge angepasst und verbessert. Die sanitären Anlagen wurden aufgestockt, der Eingangsbereich vergrössert.
Taxi-Wildwest soll vermieden werden
Zudem soll das Wildparken mit einigen Neuerungen verhindert werden. Wobei im letzten Jahr hauptsächlich das «Argovia Fäscht» für Probleme diesbezüglich sorgte. Brühlmann erklärt: «Über 90 Prozent unserer Besucher reisen mit dem ÖV an. Das Festival hat einen eigenen Bahnhof, die Fulenbach-Haltestelle wenige Meter neben dem Gelände, das ist einfach perfekt und wird auch genutzt.» Auch das ÖV-Konzept wurde ausgeweitet und verfeinert. Die restlichen 10 Prozent, die nicht mit dem ÖV anreisen (rund 2500 Menschen) werden wohl grösstenteils auf Taxi- und Uber-Dienste zugreifen. Dies sorgte im letzten Jahr für ein wahres Taxi-Wildwest rund um das «Denner»- Gelände und die umliegenden Quartiere. Nun wurde beim Parkplatz Friedensbaum/Chüestellihau eine Halte- und Wartebucht eingerichtet.
Budget: 3 Millionen Franken
Die Macher haben enorm viel Aufwand betrieben im Vorfeld. Das Festival mit einem Budget von rund 3 Millionen Franken, 25 000 Besuchern und über 20 Food-Ständen (darunter dem Stiefelchnächt aus Bremgarten und dem Marco Polo aus Wohlen) zählt zu den grössten der Schweiz. Doch es findet nur an einem Tag statt. Wieso? Lohnt sich das überhaupt? Brühlmann: «In der Schweizer Elektroszene bringt man ein Festival mit so vielen Besuchern an einem Tag voll. Mehr würde schwierig werden. Jedenfalls wenn nur elektronische Musik läuft.» Lohnen wird es sich, wenn es ausverkauft ist und ein schöner Tag dafür sorgt, dass viel konsumiert wird. Ansonsten wird es wohl ein Nullsummen-Spiel.
Ein Geschenk an Wohlen
Es ist aber eine Investition in die Zukunft. Denn gemäss den Machern soll in den nächsten Jahren das Hive Air möglicherweise an mehreren Tagen stattfinden, allerdings würde es musikalisch auch in andere Stilrichtungen gehen. Denn: «Wirtschaftlich macht es so wenig Sinn. Ziel ist es, dass es an mehreren Tagen stattfindet», sagt Gschwind. Ideen sind vorhanden. «Die Köpfe rauchen, wir machen uns viele Gedanken, doch es ist noch nichts spruchreif», sagt Gschwind.
Das Hive Air wird aber wohl auch in Zukunft in Wohlen bleiben. Die drei von der Festivalleitung schwärmen jedenfalls vom Gelände beim Fröschenteich. «Wunderschön. Ideal. Perfekt», sind Adjektive, die Brühlmann wählt. Gschwind fügt an: «Es ist ein festivalerprobtes Gelände. Es eignet sich bestens in vielerlei Hinsicht.»
Am Mittwoch ging der Aufbau los und es waren bereits mehrere Dutzend Arbeiter am Werk. «Wir werden wiederum liebevoll und detailliert dekorieren», verspricht Brühlmann. Gschwind sagt: «Jetzt muss nur noch das Wetter mitmachen.» In zwei Wochen steigt das Hive Air. Doch schon einen Tag vor der grossen Elektro-Sause am Samstag wird es eine kleine Feier geben (siehe Kasten). Quasi ein Geschenk an Wohlen und die Region. «Das wird kein Umsatztreiber sein, sondern ist für die Leute von hier und für die Liebhaber der 90er-Musik», sagt Lorin Segrada. Auch diese «Sommerparty Wohle» ist irgendwie erfrischend anders. Und fast schon ungewöhnlich positiv. Wie eigentlich das ganze Hive Air.
«Sommerparty» am Freitag
Das Hive Air steigt am Samstag, 1. Juni (13 bis 4 Uhr). Einen Tag zuvor, am Freitag, 31. Mai (17 bis 24 Uhr), findet zudem die «Sommerparty Wohle» statt. Man wolle «die Leute aus der Region einbinden, Danke sagen und den Menschen von hier etwas bieten», wie die Macher erklären. Die Musik der 90er-Jahre wird im Fokus sein. Liveact auf der Bühne ist einerseits der im Freiamt bekannte «Renelvis» und die niederländische Band «Loona», die 1998 mit «Bailando» einen Welthit landete. Nebst dem Freiämter Top-DJ Oliver Hustler wird auch DJ Dan Morello die besten Hits aus den 90ern spielen.
Besonderes Angebot für unsere Leser: Nur 5 Franken
In Zusammenarbeit mit dieser Zeitung lanciert das Hive Air ein besonderes Angebot für diesen Abend. Ein Ticket für die «Sommerparty Wohle» kann man auf www.ticketcorner.ch bestellen. Der Preis beträgt 25 Franken. Unsere Leser kriegen mit dem Code «Wohle24» das Ticket stark vergünstigt für nur 5 Franken. Auch das soll ein Dankeschön sein für die Bevölkerung aus dem Freiamt. Und es ist wohl auch ein wenig Cleverness der Macher.