Für den Ernstfall gerüstet
21.10.2025 WohlenSpektakuläre Hauptübung
Stützpunktfeuerwehr begeisterte
Die Feuerwehr Wohlen demonstrierte am Samstagnachmittag ihr Können. Aus einem modernen Gewerbegebäude wurden mit acht Einsätzen zwölf gefährdete oder verletzte ...
Spektakuläre Hauptübung
Stützpunktfeuerwehr begeisterte
Die Feuerwehr Wohlen demonstrierte am Samstagnachmittag ihr Können. Aus einem modernen Gewerbegebäude wurden mit acht Einsätzen zwölf gefährdete oder verletzte Personen gerettet. Roman Schuler leitete seinen letzten Einsatz. Er war mit der Leistung seiner Feuerwehrkameraden vollauf zufrieden und lobte sie entsprechend. --red
Die Stützpunkt-Feuerwehr Wohlen überzeugte an ihrer spektakulären Hauptübung
Rund 90 Mitglieder der Feuerwehr Wohlen standen im modernen Gewerbegebäude an der Nordstrasse 1 im Einsatz und evakuierten mit acht Rettungseinsätzen insgesamt zwölf gefährdete oder verletzte Personen.
Walter Minder
Kommandant Major Marcel Christen informierte über die Einsatzursache. «In der Tiefgarage der Liegenschaft brennt es mit starker Rauchentwicklung. Durch den Brand müssen insgesamt zwölf Personen gerettet werden.» Dann erschallte eine Warnsirene, ausgelöst durch die Kantonale Notrufzentrale, in der alle Anrufe über die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) und 144 (Sanität) landen. Damit die Besucherinnen und Besucher auch die Einsätze im Innern des Gebäudes verfolgen konnten, sorgten fünf Kamerateams für Livebilder auf zwei grossen Bildschirmen im Freien.
Ausfahren bis 32 Meter Höhe möglich
Und schon fährt das Kommandofahrzeug mit Einsatzleiter Oberleutnant Roman Schuler mit Blaulicht und Sirene vor. Er erläutert kurz seine Vorgehensprioritäten, dann sind die nächsten Feuerwehrfahrzeuge zu hören, die in zügigem Tempo beim Einsatzort einfahren. Zuerst das Tanklöschfahrzeug, dessen Wassertank 2400 Liter fasst, dann folgt die Autodrehleiter, mit der dank Rettungskorb Evakuierungen bis in 32 Meter Höhe möglich sind. Weil die starke Rauchentwicklung in der Tiefgarage für eingeschlossene Personen gesundheitsgefährdend ist und den Einsatz der Atemschutzgruppe stark behindert, fährt auch noch der mobile Grossventilator zu, mit dem sich grosse Luftmengen bewegen lassen.
Klare Einsatzstruktur
Dann erlebt das faszinierte Publikum Rettungseinsätze mit der Drehleiter und den Rettungsleitern, die Atemschutzgruppe taucht hinab in die Tiefgarage, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, um zu rettende Personen im Rauch zu finden. Schiebeleitern werden bis zum dritten Stock hochgefahren und von sportlichen Feuerwehrmännern bestiegen, welche die Geretteten beim Abstieg sicher begleiten. Nicht mehr gehfähige Personen werden mit der Drehleiter und dem Rettungskorb evakuiert und zur inzwischen eingerichteten Patientensammelstelle getragen. Beeindruckend die schnelle, automatisierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzgruppen, die laufend den Einsatzleiter informieren, sodass dieser jederzeit die Übersicht hat. Dann konnte Christen informieren, dass alle Personen in Sicherheit sind und die Einsatzübung abgeschlossen ist. Übungsleiter Leutnant Manuel Wohler bedankte sich für die Möglichkeit, in der Gewerbeliegenschaft den Ernstfall zu proben. Einsatzleiter Schuler liess den Ablauf nochmals Revue passieren
– vom Rettungseinsatz in der Tiefgarage über die zwei Rettungseinsätze im zweiten Stock und die vier im dritten Stock bis hin zur Evakuierung der drei Personen auf dem Dach. Beide waren mit den Leistungen und der gruppenübergreifenden Organisation sehr zufrieden. Schuler: «Meine letzte Übung hat meine Erwartungen vollauf erfüllt. Ich beende nämlich per Ende Jahr mein Engagement in der Feuerwehr Wohlen.»
Auch das Publikum war vom Einsatzwillen und von der aufeinander abgestimmten Zusammenarbeit beeindruckt, bedankte sich mit einem grossen Applaus und liess den Nachmittag gemütlich in der von der Feuerwehrvereinigung Wolga Wohlen – dem Bindeglied zwischen ehemaligen und aktiven Feuerwehrleuten – betreuten Festwirtschaft ausklingen. Die jungen Gäste genossen das Zielspritzen mit der Wasserpumpe und weitere attraktive Spielangebote.
Verstärkung willkommen
Die Feuerwehr Wohlen ist für die Sicherheit der über 22 000 Bewohnenden der Gemeinden Wohlen und Dottikon und im Bezirk Bremgarten für Höhenrettungen, Personenrettungen bei Verkehrs- oder Arbeitsunfällen und bei Einsätzen mit dem mobilen Grossventilator zuständig. Weiter ist sie eine von sechs Bahnstützpunktfeuerwehren im Kanton Aargau. Sie zählt rund 115 top motivierte freiwillige Frauen und Männer mit hoher Ausund Weiterbildungsbereitschaft.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurde die Feuerwehr Wohlen über einhundertmal aus unterschiedlichsten Gründen alarmiert – vom Wespennest und Brand im Tankstellenshop über Küchen- und Fahrzeugbrand in der Tiefgarage bis hin zu Verkehrsunfällen und Wasserleitungsbrüchen.
Kommandant Christen: «Wir suchen laufend Verstärkung. Wer gerne seine Freizeit für die Sicherheit der Öffentlichkeit einsetzt, in Wohlen oder Dottikon wohnt und zwischen 18 und 44 Jahre alt ist, kann sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen.» Informationen unter marcel.christen@aksa.ch.
Zudem findet morgen Mittwochabend, 22. Oktober, von 20 bis zirka 21 Uhr ein Informationsabend im Feuerwehrlokal an der Wilstrasse 59 statt.





