Er will die Menschen tanzen sehen
08.08.2025 Wohlen, MusikDer Wohler Nino Taglialatela hat keine Streetparade verpasst und ist auch bei der 32. Ausgabe am Samstag mit dabei
«Live Love, Love Life»– so lautet das Motto der Streetparade 2025. Der Mega-Event findet zum 32. Mal statt. Nino Taglialatela (alias Tito ...
Der Wohler Nino Taglialatela hat keine Streetparade verpasst und ist auch bei der 32. Ausgabe am Samstag mit dabei
«Live Love, Love Life»– so lautet das Motto der Streetparade 2025. Der Mega-Event findet zum 32. Mal statt. Nino Taglialatela (alias Tito Torres) aus Wohlen war bei jeder Ausgabe mit eigenem Lovemobile dabei. Natürlich auch in diesem Jahr. Er erhält an der Bar Unterstützung aus der Heimat.
Stefan Sprenger
«Ich mache das wohl, bis es nicht mehr geht», sagt Nino Taglialatela aus Wohlen. Er ist der Einzige, der an jeder Ausgabe der Streetparade mit eigenem Lovemobile dabei war. Am Samstag gehört sein «Truck» wiederum zu einem der total 30 Lovemobiles, die sich durch die zwei Kilometer vom Utoquai bis zum Hafendamm Enge schlängeln und die Menschen zum Tanzen bringen werden. Es werden 31 Grad und bestes Wetter erwartet. Gut möglich, dass noch mehr Menschen kommen als 2024 (da waren es 920 000). «Wie jedes Jahr freue ich mich riesig», sagt Taglialatela.
Rückblick. 5. September 1992. Sieben Lovemobiles (!) bringen rund 1000 Menschen in Zürich zum Tanzen. Die erste Street Parade ist eine Demo für Liebe, Frieden, Freiheit und Toleranz. Mit dabei ist Nino Taglialatela. Auch er hat ein Lovemobile. Wenn er zurückdenkt, muss er laut lachen. «Damals haben wir die Türen eines Vans offen gelassen, Boxen reingestellt und die Musik laufen lassen.» 2025 hat sich der Event ein wenig verändert. «Ein bisschen», lacht Taglialatela. 30 Lovemobiles, 200 Künstler, zahlreiche Afterpartys, mehrere Bühnen, Extrazüge der SBB, bis zu einer Millionen Besucher – und so weiter. «Wie sich das entwickelt hat, ist gigantisch», sagt der Freiämter.
Taglialatela, im Zurzibiet aufgewachsen und von 2011 bis 2023 in Eggenwil wohnhaft, lebt mittlerweile seit zwei Jahren in Wohlen. Und er ist im Musikbusiness ein bekannter Mann. Sein Weg beginnt früh. Als 12-Jähriger mixt er Kassetten zusammen – und verkauft diese an Kumpels. Mit dem Geld kauft er sich Platten, mit denen er unter anderem im Jugendhaus in der Heimat auflegt. «Ich will DJ werden», weiss er schon damals. 1991 eröffnet er seinen ersten Plattenladen in Dietikon. Später hat er insgesamt sieben Shops unter dem Namen «DJ Beat Imports» – einen davon in Ibiza.
Denise Biellmann und «Zanzibar» fahren mit
Als DJ nennt er sich erst «Placid Angel», seit 2005 ist er bekannt als «Tito Torres». Jener Name ist den Liebhabern der elektronischen Musik ein Begriff. Er legte in den angesehensten Clubs dieses Planeten auf, von Ibiza bis Buenos Aires. Er brachte auf seinem Label «DJ Beat Records» über 300 Mix-Compilations raus, arbeitete mit Musiklabels wie «Sony», «EMI» oder «Virgin Music» zusammen, produzierte Remixes für Künstler wie «Right Said Fred» oder Gloria Gaynor. Mit dem Song «So many whys» schaffte er es vor über 15 Jahren sogar auf Platz 2 der Schweizer Dance-Charts.
Das Lovemobile von Nino Taglialatela alias Tito Torres – der 57 Jahre alt ist – wird an der Streetparade rund 35 Meter lang sein. Die komplette Show wird live auf «Pure Ibiza Radio» übertragen und bringt den Sound der Parade in die ganze Welt. Mit an Bord ist Denise Biellmann. Die Eiskunstlauflegende wird als Ehrengast (bereits zum dritten Mal) mitfeiern. 200 Menschen werden tanzend mitfahren. Darunter auch Adriano Iannone, Inhaber der «Zanzibar» in Wohlen. Er und ein Teil seiner Crew werden an den zwei Bars auf dem Lovemobile für das flüssige Wohl der Gäste besorgt sein. «Ein riesiger Anlass, ein Highlight für alle», sagt Iannone und windet seinem Kumpel Nino Taglialatela ein Kränzchen: «Was er erreicht hat im Musikbusiness – auch bei der Streetparade – ist richtig stark. Das zeigt nur schon der Fakt, dass er der einzige Mensch ist, der an jeder Ausgabe mit Lovemobile vertreten war.»
Es kostet 50 000 Franken
Taglialatela gibt an jeder Ausgabe für sein Lovemobile 50 000 Franken aus. Hauptsponsor ist «Music Worx», eine Plattform für DJs und elektronische Musik – der Inhaber ist Nino Taglialatela selbst. Am Ende ist es immer ein Nullsummenspiel. «Hauptsache, die schwarze Null steht», sagt er. Doch Taglialatela meint, dass es sich gigantisch lohnt. Eben, nicht finanziell. Aber auf anderer Ebene. «Ich habe an jeder Streetparade den ganzen Tag Gänsehaut. Unglaublich.» Warum tut er das? «Wenn man Musik macht und Tausende dazu feiern und abgehen, dann ist das ein unbeschreiblich tolles Gefühl.»