Tag der offenen Tür an der Kreisschule Mutschellen kommt gut an
Wie geht Schule heute? Diese Frage beantworteten die Schülerschaft und die Lehrkräfte der Kreisschule Mutschellen am Besuchsmorgen. Ein abwechslungsreicher Strauss an Workshops, Ausstellungen ...
Tag der offenen Tür an der Kreisschule Mutschellen kommt gut an
Wie geht Schule heute? Diese Frage beantworteten die Schülerschaft und die Lehrkräfte der Kreisschule Mutschellen am Besuchsmorgen. Ein abwechslungsreicher Strauss an Workshops, Ausstellungen und Unterrichtseinheiten liess den Interessierten einen Einblick in die Oberstufe zu.
Sabrina Salm
Gespannt und gebannt schauen die Besucher den Schülern beim Experimentieren mit Strom über die Schulter. Wer sich traut, darf im Chemiezimmer auch selber Hand anlegen. In der Kochschule duftet es nicht nur nach feinen Zöpfen und frisch gepresstem Orangensaft – auch kann man hier Muffins dekorieren oder ein «Blind Tasting» geniessen. Im Fach «Räume, Zeiten, Gesellschaften», kurz RZG, werden Geschichts- und Geografiethemen kreativ umgesetzt. Einige Klassen haben dafür eine Museumsbox oder Landschaftsmodelle erstellt, welche bei den Besuchern für viel Begeisterung sorgen.
Dass die Technik und die digitalen Medien in Schulen Einzug gehalten haben und wie enorm wichtig das ist, wird auch beim Rundgang am Besuchstag der Kreisschule Mutschellen (KSM) ersichtlich. Ob «Best of Lego Robtics», «Game Design» oder «digitale Medien in Mathe», Schulen haben die Chancen der digitalen Medien im Unterricht erkannt und setzen sie gezielt ein. Wie wertvoll das sein kann, bekamen die interessierten Schulbesucher beim spannenden Einblick in die Schule von heute zu sehen.
Sich präsentieren
Für den Gesamtschulleiter Roland Gindrat und Cornel Wissmann, Organisatorischer Schulleiter, ist der Besuchsmorgen der KSM sehr wichtig. «Die Schule ist keine abgeschottete Welt, die nur für sich ist», sagt Wissmann. «Wir wollen uns der Öffentlichkeit präsentieren.» Die Eltern und Interessierten sollen spüren, wie die Stimmung ist, was die Schüler im Unterricht so machen und wie man heute lernt. Das breitgefächerte Programm des Besuchsmorgens sei gelungen, findet Roland Gindrat und windet dem OK-Team, bestehend aus den Lehrkräften Olivia Heinrich, Ellen Welti, Thomas Vock und Louis Isenmann, ein Kränzchen.
560 Schülerinnen und Schüler an der KSM
Die vier Gemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen führen als Träger eines Gemeindeverbandes gemeinsam die Kreisschule Mutschellen. Die Region ist in den letzten Jahren gewachsen und das wirkt sich auch auf die Schülerzahl aus. Auf dieses Schuljahr kamen zu den 26 Klassen drei weitere hinzu.
Somit besuchen heute 560 Schülerinnen und Schüler die Oberstufe (7. bis 9. Klasse) an der Kreisschule, gegliedert in die drei Schultypen Bezirksschule, Sekundarschule und Realschule. Inklusive Lehrpersonen sind es 90 Mitarbeitende, die hier beschäftigt sind. Um der Schulraumproblematik Abhilfe zu schaffen, wurde kürzlich ein Container auf dem Schulareal aufgestellt. Die Besucher hatten am Samstagmorgen auch Gelegenheit, das Provisorium namens «KSM 4» von innen anzuschauen. Das Wachstum geht weiter, wenn auch nicht mehr so extrem, sagen Cornel Wissmann und Roland Gindrat. «Doch eine Klasse mehr wird es auf das Schuljahr 2023/24 bestimmt geben», erklärt Gindrat.