Einweihung bereits im Jahr 2025
31.05.2024 Region Bremgarten, Künten«Gmeind» stimmt über den Ersatz der Waldhütte im Buechhübel ab
347 500 Franken beantragt der Künter Gemeinderat für den Ersatz der Waldhütte Buechhübel an der Strasse zwischen Sulz und Stetten. Nach vielen Jahren der Planung ...
«Gmeind» stimmt über den Ersatz der Waldhütte im Buechhübel ab
347 500 Franken beantragt der Künter Gemeinderat für den Ersatz der Waldhütte Buechhübel an der Strasse zwischen Sulz und Stetten. Nach vielen Jahren der Planung soll es nach der Zustimmung für den Kredit sehr schnell gehen.
Roger Wetli
«Wir gehen davon aus, dass wenn die Bestellung noch im Herbst erfolgen kann, die neue Waldhütte im Laufe des nächsten Jahres eingeweiht werden kann», ist der Künter Vizeammann Yves Moser zuversichtlich. Damit würde eine längere Vorgeschichte plötzlich sehr schnell ein konstruktives Ende finden. Denn bereits 2019 wurde von der Gemeindeversammlung ein Kredit über 180 000 Franken für den Ersatz der Waldhütte Buechhübel genehmigt.
Aus drei wird eine Sanierte
Der Gemeinderat wusste damals, dass er diese Waldhütte nur erneuern kann, wenn er im Gegenzug die Künter Waldhütte und das Schützenhaus in Sulz rückbaut. Die Künter Waldhütte gibt es mittlerweile nicht mehr. Beim Schützenhaus Sulz liegt das Baugesuch für den Abbruch beim Kanton zu Stellungnahme. Verzögerungen gab es zusätzlich durch verschiedene Abklärungen beim Kanton mit Folgeabklärungen und Auflagen.
Neues Konzept gewählt
Beim neuen Kredit über 347 500 Franken handelt es sich laut Yves Moser um einen komplett neuen. «Ein Verpflichtungskredit verfällt nach fünf Jahren. Das wäre bei den bewilligten 180 000 Franken bereits im November der Fall. Und damit würde es sehr knapp.» Das sei ein Grund, wieso jetzt ein neuer Antrag gestellt wird. Es gibt aber noch weitere. So ergaben die Detailofferten, dass der ursprüngliche Kredit für eine neue zeitgemässe Offerte nicht reichen wird. «Zudem war der Kredit von 2019 eine Grobschätzung und als Zusammenarbeit mit den Vereinen angedacht», so Moser. Vom Konzept, die Waldhütte teils in Freiwilligenarbeit zu erstellen, ist die Gemeinde mittlerweile weggekommen. «Aufgrund der Komplexität haben wir im Gemeinderat das Konzept gänzlich neu entworfen», gibt der Vizeammann Einblick. «Das alte Konzept beinhaltete insbesondere keine Werksanschlüsse. Zudem ist das neue Projekt qualitativ hochwertig.»
Der gewählte Blockhausbau mit Rundstämmen passe als Waldhütte perfekt, werde aber wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses vorgefertigt und von Profis zusammengestellt. «Zudem berücksichtigen wir Handwerker aus dem Dorf, der Umgebung und aus der Region», verspricht Moser. Einzig die Rundholzstämme stammen aus Deutschland. Wobei da der süddeutsche Raum berücksichtigt und aus dort nachhaltiger Bewirtschaftung geerntet wird.
Regelmässige Zusatzarbeit fällt nicht ins Gewicht
Die neue Waldhütte verfügt über einen Strom- und einen Wasseranschluss. Die Abwässer werden in einem Tank gesammelt und von dort regelmässig abgesaugt. «Unsere Gemeinde saugt regelmässig Schächte ab. Da fällt dies nicht ins Gewicht. Zudem besteht nach Abklärungen mit dem zuständigen Ingenieur keine andere Möglichkeit», erklärt Yves Moser.
Ausgestattet wird die neue Waldhütte mit einem Aufenthaltsraum, der Platz für 24 Personen, also 3 Tische à je acht Personen, bietet. Ein Schwedenofen sorgt für wohlige Temperaturen. Zudem gibt es eine Küche, einen Abstellraum und eine Toilette. Keine Anpassungen erfolgen dagegen draussen. «An der Umgebung dürfen wir keine Änderung vornehmen», betont der Vizeammann. «Sie bleibt wie heute mit Feuerstelle und Sitzbank.»
Wichtig für das Dorf
Spricht Yves Moser von der neuen Waldhütte Buechhübel kommt er ins Schwärmen: «Wir schätzen ihre Bedeutung für Künten doch sehr gross ein. Auch wenn diese mit 24 Plätzen nicht die grösste Waldhütte sein wird, so wird sie grösser als die jetzige und sie kann endlich wieder genutzt werden. Familien und Vereine haben dann die Möglichkeit, ein Fest, den Chlausbesuch oder eine Generalversammlung dort abzuhalten.»
Die Traktanden
An der Gemeindeversammlung am Donnerstag, 20. Juni, 19.30 Uhr, entscheiden die Stimmberechtigten über folgende Traktanden: 1. Protokoll vom 22. November 2023. – 2. Rechenschaftsbericht 2023. – 3. Rechnung 2023. – 4. Einbürgerungsgesuch von einer Person. – 5. Abrechnung über die Periodische Wiederinstandstellung der Flurwege ausserhalb Baugebiet. – 6. Kredit von 360 000 Franken für die Sanierung Hirsacherweg. – 7. Kredit von 347 500 Franken für den Ersatz der Waldhütte im Buechhübel. – 8. Kredit von 525 000 Franken (Anteil Künten 123 949 Franken) für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr Regio Heitersberg-Reusstal. – 9. Verschiedenes.