«Einsatz für ein lebenswertes Wohlen»
29.04.2025 Wohlen, PolitikGrüne: Patrick Schmid als Kandidat für den Gemeinderat nominiert
Die Grünen Wohlen führten ihre Vollversammlung durch und nominierten Patrick Schmid als Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 28. September. Damit sind die Grünen die erste ...
Grüne: Patrick Schmid als Kandidat für den Gemeinderat nominiert
Die Grünen Wohlen führten ihre Vollversammlung durch und nominierten Patrick Schmid als Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 28. September. Damit sind die Grünen die erste Partei, die im Gemeinderatswahlkampf Farbe bekennt.
Rund 30 Grüne und Sympathisanten trafen sich am vergangenen Freitag im Chappelehof, um ihre 16. Vollversammlung abzuhalten. Speziell konnte Rolf Küng, Co-Präsident der Grünen Wohlen, Bezirkspartei-Präsident Markus Dietschi und Peter Weihrauch, Geschäftsführer der Grünen Aargau, begrüssen.
Schmid ist Garant für «lebensbejahende und sachliche Politik»
Neben den ordentlichen geschäftlichen Traktanden standen die anstehenden Einwohnerrats- und Gemeinderatswahlen vom Herbst an. Seit sechzehn Jahren sind die Grünen Wohlen im Gemeinderat Wohlen vertreten. Mit Urs Kuhn (8 Jahre) und Thomas Burkard, der nach ebenfalls acht Jahren Ende Jahr zurücktritt, haben die Grünen jeweils profilierte, kompetente und sehr einsatzfreudige Persönlichkeiten gestellt. «Sie prägten die Entwicklung von Wohlen zu einem modernen Zentrum massgeblich mit», heisst es in einer Mitteilung der Grünen.
Dies wollen die Grünen fortführen und damit «ihren vollen Einsatz für ein lebenswertes, grünes, soziales und solidarisches Wohlen weiter einbringen». So soll das Diktat des individuellen, motorisierten Verkehrs eingeschränkt werden. Die eindeutige Bevorzugung des Fussgänger- und Fahrradverkehres ist dringend angesagt. Die Grünen weiter zu ihren Zielen: «Die konsequente Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch, die Anpassung an die Klimaerwärmung mittels viel mehr Bäumen in der Stadt sind notwendig. Die Stärkung einer kompetenten Verwaltung zur Sicherstellung der Chancen für alle und das Bereitstellen der nötigen Ressourcen für die Bildung sind weitere Pfeiler der grünen Politik in Wohlen.»
Er ist top motiviert
Für all dies stellt sich Patrick Schmid als Gemeinderat zur Verfügung. Der profilierte Einwohnerrat engagiert sich seit Jahren für diese Themen. Er ist ein Garant für eine grüne, lebensbejahende und sachliche Politik. Er ist top motiviert für diese Aufgabe und kann das Engagement mit seiner Arbeit als Bezirkslehrer in Spreitenbach verbinden. Patrick Schmid wurde mit lauten Standing Ovations zum Kandidaten der Grünen Wohlen gewählt. Der Vorstand informierte ebenfalls über die Kandidatinnen- und Kandidatensuche für die Einwohnerratsliste. Die Grünen werden wieder antreten und sind offen für weitere Engagierte. Mit einem feinen Apéro aus der «Leo»-Küche und wunderschönen Fotos von Patrick Schmids Urwaldengagement in Peru wurde der inspirierende Abend abgerundet. --pd
Das Abenteuer wagen
«Wohlen ist eine lebenswerte Gemeinde und soll das auch bleiben, durchaus auch mit Verbesserungen. Ich möchte diesen Prozess politisch mitgestalten», sagt Patrick Schmid zu seiner Kandidatur auf Anfrage. Nach dem Entscheid von Thomas Burkard, nicht für eine dritte Amtszeit als Gemeinderat zu kandidieren, «haben wir Grünen uns kritisch mit verschiedenen Szenarien für die politische Zukunft der Partei auseinandergesetzt. Wir sind der Meinung, dass eine Mitgestaltung der Politik in der Exekutive weiterhin bestehen bleiben und unsere Tradition als Exekutiv-Partei fortgesetzt werden soll.»
Die Entscheidung, als Gemeinderat zu kandidieren, hat sich Schmid nicht einfach gemacht. Er sei sich der Verantwortung, des Arbeitsaufwands und der gesteigerten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sehr bewusst. «Diskussionen im privaten, beruflichen und politischen Umfeld haben mich bestärkt, das Abenteuer Gemeinderatskandidatur zu wagen», so Schmid weiter.
Patrick Schmid macht sich auch grundsätzlich Gedanken zur Zukunft von Wohlen: «Insbesondere liegen mir die bauliche Entwicklung mit Frei- und Grünräumen, eine nachhaltige Energiepolitik und ein guter, effizienter Service public mit entsprechender Infrastruktur am Herzen. Und alle Bürgerinnen und Bürger sollen von einer umfassenden Bildung, einem abwechslungsreichen Sport- und Freizeitangebot und effizienten Dienstleistungen durch die Gemeinde profitieren können.» --dm